Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Theil deß Frewdenspiegels.
sind/ welchs wir auch reden nicht mit Worten/ welche mensch-
liche Weißheit lehrenkan/ sondern mit Worten/ die der heyli-
ge Geist lehret.

Mit diesem Zusatz gibt der Apostel gnug zu verstehen/ obVerstandt vnnd
Meynung der
Worten S.
Pauli.

schon das ewige Leben sich nicht läst auff dieser Welt/ mit
menschlichen Sinnen vnd natürlicher Spitzfindigkeit erfor-
schen noch ergründen/ so sey es der Christenheit dennoch nicht
vnverborgen/ sondern durch den heyligen Geist offenbahret/
vnd so reichlich entdeckt/ daß man auß solcher Offenbahrung
in Prophetischer vnd Apostolischer Schrifft verfasset/ wolDas Geheim-
nuß vom ewigen
Leben ist wot
der Vernunfft
verborgen/ ader
doch den Chri-
sten in Gottes
Wort offen-
bahret.

vernemmen vnnd erfahren kan/ wie reichlich wir von Gott
begnadet seyen/ vnnd was er für ein seliges Gut bereitet habe/
denen/ die jhn lieben. An diesem geoffenbahrten göttlichen
Wort mangelts vns nicht/ deß haben wir gnug/ vnd wer da
wil/ kan solches lesen/ vbersehen/ anhören vnd erwegen. An vns
selbsten aber mangelts/ daß es vnser Fleisch vnd Blut/ der na-
türliche Mensch nicht kan begreiffen/ sonder ist jrrdisch gesin-
net/ vnd träget zu dem Wort deß Lebens schläffrige Augen/1. Cor. 2.
Matth. 13.
Luc. 24.
Luc. 18.
Johann. 1.
Johann. 3.

taube Ohren/ vnnd ein kalt träges Hertz/ daß es dem Reich
Gottes nicht nachtrachtet. Das Liecht (sagt die Schrifft)
scheinet in der Finsternuß/ vnnd die Finsternuß habens nicht
begrieffen: Denn die Menschen lieben die Finsternuß mehr
denn das Liecht.

Darvmb mögen wir wol vnsere grosse Blindheit/ Fin-
sternuß vnnd träges Hertz beweinen/ daß wir gleich als vberVnsere Blind-
heit/ Vnver-
stand vnd Träg-
heit in Göttli-
chen Sachen ist
billich zu be-
weinen.

Tisch sitzen/ vnd verschlaffen die königliche Mahlzeit vnd das
herrliche Essen. Wir haben die Beschreibung deß ewigen Le-
bens nahe für vns/ in Gottes Wort/ vnd achten wenig drauff/
lassen vnsere Gedancken anders wohin flattern/ vnnd bilden
vns darnach eyn/ es sey der Christenheit auff Erden aller-
ding verborgen. Nicht also meine Seele: Da wache auff die
du schläffest/ vnnd merck auff das Wort/ so wirdt dich Chri-

stus er-
C ij

Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels.
ſind/ welchs wir auch reden nicht mit Worten/ welche menſch-
liche Weißheit lehrenkan/ ſondern mit Worten/ die der heyli-
ge Geiſt lehret.

Mit dieſem Zuſatz gibt der Apoſtel gnug zu verſtehen/ obVerſtandt vnnd
Meynung der
Worten S.
Pauli.

ſchon das ewige Leben ſich nicht läſt auff dieſer Welt/ mit
menſchlichen Sinnen vnd natürlicher Spitzfindigkeit erfor-
ſchen noch ergründen/ ſo ſey es der Chriſtenheit dennoch nicht
vnverborgen/ ſondern durch den heyligen Geiſt offenbahret/
vnd ſo reichlich entdeckt/ daß man auß ſolcher Offenbahrung
in Prophetiſcher vnd Apoſtoliſcher Schrifft verfaſſet/ wolDas Geheim-
nuß vom ewigen
Leben iſt wot
der Vernunfft
verborgen/ ader
doch den Chri-
ſten in Gottes
Wort offen-
bahret.

vernemmen vnnd erfahren kan/ wie reichlich wir von Gott
begnadet ſeyen/ vnnd was er für ein ſeliges Gut bereitet habe/
denen/ die jhn lieben. An dieſem geoffenbahrten göttlichen
Wort mangelts vns nicht/ deß haben wir gnug/ vnd wer da
wil/ kan ſolches leſen/ vberſehen/ anhören vnd erwegen. An vns
ſelbſten aber mangelts/ daß es vnſer Fleiſch vnd Blut/ der na-
türliche Menſch nicht kan begreiffen/ ſonder iſt jrrdiſch geſin-
net/ vnd träget zu dem Wort deß Lebens ſchläffrige Augen/1. Cor. 2.
Matth. 13.
Luc. 24.
Luc. 18.
Johann. 1.
Johann. 3.

taube Ohren/ vnnd ein kalt träges Hertz/ daß es dem Reich
Gottes nicht nachtrachtet. Das Liecht (ſagt die Schrifft)
ſcheinet in der Finſternuß/ vnnd die Finſternuß habens nicht
begrieffen: Denn die Menſchen lieben die Finſternuß mehr
denn das Liecht.

Darvmb mögen wir wol vnſere groſſe Blindheit/ Fin-
ſternuß vnnd träges Hertz beweinen/ daß wir gleich als vberVnſere Blind-
heit/ Vnver-
ſtand vnd Träg-
heit in Göttli-
chen Sachen iſt
billich zu be-
weinen.

Tiſch ſitzen/ vnd verſchlaffen die königliche Mahlzeit vnd das
herrliche Eſſen. Wir haben die Beſchreibung deß ewigen Le-
bens nahe für vns/ in Gottes Wort/ vnd achten wenig drauff/
laſſen vnſere Gedancken anders wohin flattern/ vnnd bilden
vns darnach eyn/ es ſey der Chriſtenheit auff Erden aller-
ding verborgen. Nicht alſo meine Seele: Da wache auff die
du ſchläffeſt/ vnnd merck auff das Wort/ ſo wirdt dich Chri-

ſtus er-
C ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0037" n="19"/><fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Theil deß Frewden&#x017F;piegels.</fw><lb/>
&#x017F;ind/ welchs wir auch reden nicht mit Worten/ welche men&#x017F;ch-<lb/>
liche Weißheit lehrenkan/ &#x017F;ondern mit Worten/ die der heyli-<lb/>
ge Gei&#x017F;t lehret.</p><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;em Zu&#x017F;atz gibt der Apo&#x017F;tel gnug zu ver&#x017F;tehen/ ob<note place="right">Ver&#x017F;tandt vnnd<lb/>
Meynung der<lb/>
Worten S.<lb/>
Pauli.</note><lb/>
&#x017F;chon das ewige Leben &#x017F;ich nicht lä&#x017F;t auff die&#x017F;er Welt/ mit<lb/>
men&#x017F;chlichen Sinnen vnd natürlicher Spitzfindigkeit erfor-<lb/>
&#x017F;chen noch ergründen/ &#x017F;o &#x017F;ey es der Chri&#x017F;tenheit dennoch nicht<lb/>
vnverborgen/ &#x017F;ondern durch den heyligen Gei&#x017F;t offenbahret/<lb/>
vnd &#x017F;o reichlich entdeckt/ daß man auß &#x017F;olcher Offenbahrung<lb/>
in Propheti&#x017F;cher vnd Apo&#x017F;toli&#x017F;cher Schrifft verfa&#x017F;&#x017F;et/ wol<note place="right">Das Geheim-<lb/>
nuß vom ewigen<lb/>
Leben i&#x017F;t wot<lb/>
der Vernunfft<lb/>
verborgen/ ader<lb/>
doch den Chri-<lb/>
&#x017F;ten in Gottes<lb/>
Wort offen-<lb/>
bahret.</note><lb/>
vernemmen vnnd erfahren kan/ wie reichlich wir von Gott<lb/>
begnadet &#x017F;eyen/ vnnd was er für ein &#x017F;eliges Gut bereitet habe/<lb/>
denen/ die jhn lieben. An die&#x017F;em geoffenbahrten göttlichen<lb/>
Wort mangelts vns nicht/ deß haben wir gnug/ vnd wer da<lb/>
wil/ kan &#x017F;olches le&#x017F;en/ vber&#x017F;ehen/ anhören vnd erwegen. An vns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten aber mangelts/ daß es vn&#x017F;er Flei&#x017F;ch vnd Blut/ der na-<lb/>
türliche Men&#x017F;ch nicht kan begreiffen/ &#x017F;onder i&#x017F;t jrrdi&#x017F;ch ge&#x017F;in-<lb/>
net/ vnd träget zu dem Wort deß Lebens &#x017F;chläffrige Augen/<note place="right">1. Cor. 2.<lb/>
Matth. 13.<lb/>
Luc. 24.<lb/>
Luc. 18.<lb/>
Johann. 1.<lb/>
Johann. 3.</note><lb/>
taube Ohren/ vnnd ein kalt träges Hertz/ daß es dem Reich<lb/>
Gottes nicht nachtrachtet. Das Liecht (&#x017F;agt die Schrifft)<lb/>
&#x017F;cheinet in der Fin&#x017F;ternuß/ vnnd die Fin&#x017F;ternuß habens nicht<lb/>
begrieffen: Denn die Men&#x017F;chen lieben die Fin&#x017F;ternuß mehr<lb/>
denn das Liecht.</p><lb/>
            <p>Darvmb mögen wir wol vn&#x017F;ere gro&#x017F;&#x017F;e Blindheit/ Fin-<lb/>
&#x017F;ternuß vnnd träges Hertz beweinen/ daß wir gleich als vber<note place="right">Vn&#x017F;ere Blind-<lb/>
heit/ Vnver-<lb/>
&#x017F;tand vnd Träg-<lb/>
heit in Göttli-<lb/>
chen Sachen i&#x017F;t<lb/>
billich zu be-<lb/>
weinen.</note><lb/>
Ti&#x017F;ch &#x017F;itzen/ vnd ver&#x017F;chlaffen die königliche Mahlzeit vnd das<lb/>
herrliche E&#x017F;&#x017F;en. Wir haben die Be&#x017F;chreibung deß ewigen Le-<lb/>
bens nahe für vns/ in Gottes Wort/ vnd achten wenig drauff/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en vn&#x017F;ere Gedancken anders wohin flattern/ vnnd bilden<lb/>
vns darnach eyn/ es &#x017F;ey der Chri&#x017F;tenheit auff Erden aller-<lb/>
ding verborgen. Nicht al&#x017F;o meine Seele: Da wache auff die<lb/>
du &#x017F;chläffe&#x017F;t/ vnnd merck auff das Wort/ &#x017F;o wirdt dich Chri-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tus er-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0037] Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels. ſind/ welchs wir auch reden nicht mit Worten/ welche menſch- liche Weißheit lehrenkan/ ſondern mit Worten/ die der heyli- ge Geiſt lehret. Mit dieſem Zuſatz gibt der Apoſtel gnug zu verſtehen/ ob ſchon das ewige Leben ſich nicht läſt auff dieſer Welt/ mit menſchlichen Sinnen vnd natürlicher Spitzfindigkeit erfor- ſchen noch ergründen/ ſo ſey es der Chriſtenheit dennoch nicht vnverborgen/ ſondern durch den heyligen Geiſt offenbahret/ vnd ſo reichlich entdeckt/ daß man auß ſolcher Offenbahrung in Prophetiſcher vnd Apoſtoliſcher Schrifft verfaſſet/ wol vernemmen vnnd erfahren kan/ wie reichlich wir von Gott begnadet ſeyen/ vnnd was er für ein ſeliges Gut bereitet habe/ denen/ die jhn lieben. An dieſem geoffenbahrten göttlichen Wort mangelts vns nicht/ deß haben wir gnug/ vnd wer da wil/ kan ſolches leſen/ vberſehen/ anhören vnd erwegen. An vns ſelbſten aber mangelts/ daß es vnſer Fleiſch vnd Blut/ der na- türliche Menſch nicht kan begreiffen/ ſonder iſt jrrdiſch geſin- net/ vnd träget zu dem Wort deß Lebens ſchläffrige Augen/ taube Ohren/ vnnd ein kalt träges Hertz/ daß es dem Reich Gottes nicht nachtrachtet. Das Liecht (ſagt die Schrifft) ſcheinet in der Finſternuß/ vnnd die Finſternuß habens nicht begrieffen: Denn die Menſchen lieben die Finſternuß mehr denn das Liecht. Verſtandt vnnd Meynung der Worten S. Pauli. Das Geheim- nuß vom ewigen Leben iſt wot der Vernunfft verborgen/ ader doch den Chri- ſten in Gottes Wort offen- bahret. 1. Cor. 2. Matth. 13. Luc. 24. Luc. 18. Johann. 1. Johann. 3. Darvmb mögen wir wol vnſere groſſe Blindheit/ Fin- ſternuß vnnd träges Hertz beweinen/ daß wir gleich als vber Tiſch ſitzen/ vnd verſchlaffen die königliche Mahlzeit vnd das herrliche Eſſen. Wir haben die Beſchreibung deß ewigen Le- bens nahe für vns/ in Gottes Wort/ vnd achten wenig drauff/ laſſen vnſere Gedancken anders wohin flattern/ vnnd bilden vns darnach eyn/ es ſey der Chriſtenheit auff Erden aller- ding verborgen. Nicht alſo meine Seele: Da wache auff die du ſchläffeſt/ vnnd merck auff das Wort/ ſo wirdt dich Chri- ſtus er- Vnſere Blind- heit/ Vnver- ſtand vnd Träg- heit in Göttli- chen Sachen iſt billich zu be- weinen. C ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/37
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/37>, abgerufen am 14.08.2024.