Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ander Theil deß Frewden Spiegels.
Wie sich die
Ertzvätter im
alten Testament
getröstet haben/
Tom. 1. VVitt.
Germ. fol.
431.
starck an den HErren Christum gehalten. Auch pflegten sie
diß Liedlein zu singen: Preciosa in confpectu Domini mors
sanctorum eius.
Wie theuwer vnnd werth ist für Gott der
Todt seiner Heyligen/ Psalm. 116. Jtem/ Psalm. 72. Jh[r]
Blut ist theuwer geachtet für jhm. Vnnd im 9. Psalm: Er
gedenckt vnd fraget nach jhrem Blut.

Also reden sie daher die fromme Hertzen/ vnnd auß sol-
chen Worten werden sie gar manniche Predigte gespunnen
haben (ob sie wol kurtz gefasset/ vnd nur als ein thema oder
Beschluß jhrer Predigt beschrieben sind) denn es gibt gar
Wie die Ver-
nunfft den Todt
ausihet.
mächtig reichen Trost/ damit man ein Hertz kan auffrichten/
weil sie daher gewaltig schliessen: Lieber/ es dünck dich wol an-
ders/ vnd ist vor deinen Augen anzusehen/ dz d' Heyligen Todt sey ein
lauter Vntergang vnd Verderben/ vnd scheinet/ alssey jrer nun
gar vergessen/ vnd geschwiegen/ vnd haben keinen Gott/ d' sich jrer
annemme/ weil er sich jhrer bey jhrem Leben nicht hat ange-
nommen/ vnnd so elendiglich dahin sterben lassen/ als die
zurissen/ zufressen/ verbrannt vnnd zupuluert sind/ daß kei-
ne Vernunfft kan anders sagen/ denn es sey ein jämmerlich/
Wie der Glaube
den Todt ansi-
het.
elend/ schändlich Ding vmb jhren Todt/ Aber für Gott (sa-
gen die lieben Vätter) solt jhrs gewißlich darfür halten/ wenn
ein Heyliger (das ist/ ein jeglicher Christen) stirbt/ daß jhm
geschehe ein trefflich theuwer köstlich Opffer/ der lieblichst
vnnd süssest Geruch von Weyrauch/ vnnd der beste/ höheste
Gottes Dienst/ so jhm widerfahren mag.

Gott/ wie sichs
ansehen läst/
nimpt sich der le
bendigen Heyli
gen nicht an:
Wenn sie aber
todt sind/ da
nimpt er sich jrer
an.

Denn er hält auch nicht so viel von den lebendigen Hey-
ligen/ als von den todten: Ja weil sie leben/ läst er sie hinge-
hen/ so schwach vnnd elend/ vnnd sich mit der Sünde/ Welt/
Teuffel vnd Todt zu martern/ als sehe ers nit/ vnd wolte jnen
nicht helffen. Aber flugs/ wenn sie den Leuten auß den Augen
sind/ vnd nun ein faul stinckendt Aaß (das niemand leiden
kan) oder zupulvert vnd zurstäubt (daß niemand weiß/ wo sie

blieben

Der ander Theil deß Frewden Spiegels.
Wie ſich die
Ertzvätter im
alten Teſtament
getröſtet haben/
Tom. 1. VVitt.
Germ. fol.
431.
ſtarck an den HErren Chriſtum gehalten. Auch pflegten ſie
diß Liedlein zu ſingen: Precioſa in confpectu Domini mors
ſanctorum eius.
Wie theuwer vnnd werth iſt für Gott der
Todt ſeiner Heyligen/ Pſalm. 116. Jtem/ Pſalm. 72. Jh[r]
Blut iſt theuwer geachtet für jhm. Vnnd im 9. Pſalm: Er
gedenckt vnd fraget nach jhrem Blut.

Alſo reden ſie daher die fromme Hertzen/ vnnd auß ſol-
chen Worten werden ſie gar manniche Predigte geſpunnen
haben (ob ſie wol kurtz gefaſſet/ vnd nur als ein thema oder
Beſchluß jhrer Predigt beſchrieben ſind) denn es gibt gar
Wie die Ver-
nunfft den Todt
auſihet.
mächtig reichen Troſt/ damit man ein Hertz kan auffrichten/
weil ſie daher gewaltig ſchlieſſen: Lieber/ es dünck dich wol an-
ders/ vñ iſt voꝛ deinẽ Augẽ anzuſehẽ/ dz d’ Heyligẽ Todt ſey ein
lauter Vntergang vñ Verderbẽ/ vñ ſcheinet/ alsſey jrer nun
gar vergeſſen/ vñ geſchwiegẽ/ vñ haben keinẽ Gott/ d’ ſich jrer
annem̃e/ weil er ſich jhrer bey jhrem Leben nicht hat ange-
nommen/ vnnd ſo elendiglich dahin ſterben laſſen/ als die
zuriſſen/ zufreſſen/ verbrannt vnnd zupuluert ſind/ daß kei-
ne Vernunfft kan anders ſagen/ denn es ſey ein jämmerlich/
Wie der Glaube
den Todt anſi-
het.
elend/ ſchändlich Ding vmb jhren Todt/ Aber für Gott (ſa-
gen die lieben Vätter) ſolt jhrs gewißlich darfür halten/ wenn
ein Heyliger (das iſt/ ein jeglicher Chriſten) ſtirbt/ daß jhm
geſchehe ein trefflich theuwer köſtlich Opffer/ der lieblichſt
vnnd ſüſſeſt Geruch von Weyrauch/ vnnd der beſte/ höheſte
Gottes Dienſt/ ſo jhm widerfahren mag.

Gott/ wie ſichs
anſehen läſt/
nimpt ſich der le
bendigen Heyli
gen nicht an:
Wenn ſie aber
todt ſind/ da
nimpt er ſich jrer
an.

Denn er hält auch nicht ſo viel von den lebendigen Hey-
ligen/ als von den todten: Ja weil ſie leben/ läſt er ſie hinge-
hen/ ſo ſchwach vnnd elend/ vnnd ſich mit der Sünde/ Welt/
Teuffel vnd Todt zu martern/ als ſehe ers nit/ vnd wolte jnẽ
nicht helffen. Aber flugs/ wenn ſie den Leuten auß den Augen
ſind/ vnd nun ein faul ſtinckendt Aaß (das niemand leiden
kan) oder zupulvert vnd zurſtäubt (daß niemand weiß/ wo ſie

blieben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0322" n="304"/><fw place="top" type="header">Der ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/><note place="left">Wie &#x017F;ich die<lb/>
Ertzvätter im<lb/>
alten Te&#x017F;tament<lb/>
getrö&#x017F;tet haben/<lb/><hi rendition="#aq">Tom. 1. VVitt.<lb/>
Germ. fol.</hi> 431.</note>&#x017F;tarck an den HErren Chri&#x017F;tum gehalten. Auch pflegten &#x017F;ie<lb/>
diß Liedlein zu &#x017F;ingen: <hi rendition="#aq">Precio&#x017F;a in confpectu Domini mors<lb/>
&#x017F;anctorum eius.</hi> Wie theuwer vnnd werth i&#x017F;t für Gott der<lb/>
Todt &#x017F;einer Heyligen/ P&#x017F;alm. 116. Jtem/ P&#x017F;alm. 72. Jh<supplied>r</supplied><lb/>
Blut i&#x017F;t theuwer geachtet für jhm. Vnnd im 9. P&#x017F;alm: Er<lb/>
gedenckt vnd fraget nach jhrem Blut.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o reden &#x017F;ie daher die fromme Hertzen/ vnnd auß &#x017F;ol-<lb/>
chen Worten werden &#x017F;ie gar manniche Predigte ge&#x017F;punnen<lb/>
haben (ob &#x017F;ie wol kurtz gefa&#x017F;&#x017F;et/ vnd nur als ein <hi rendition="#aq">thema</hi> oder<lb/>
Be&#x017F;chluß jhrer Predigt be&#x017F;chrieben &#x017F;ind) denn es gibt gar<lb/><note place="left">Wie die Ver-<lb/>
nunfft den Todt<lb/>
au&#x017F;ihet.</note>mächtig reichen Tro&#x017F;t/ damit man ein Hertz kan auffrichten/<lb/>
weil &#x017F;ie daher gewaltig &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: Lieber/ es dünck dich wol an-<lb/>
ders/ vñ i&#x017F;t vo&#xA75B; dein&#x1EBD; Aug&#x1EBD; anzu&#x017F;eh&#x1EBD;/ dz d&#x2019; Heylig&#x1EBD; Todt &#x017F;ey ein<lb/>
lauter Vntergang vñ Verderb&#x1EBD;/ vñ &#x017F;cheinet/ als&#x017F;ey jrer nun<lb/>
gar verge&#x017F;&#x017F;en/ vñ ge&#x017F;chwieg&#x1EBD;/ vñ haben kein&#x1EBD; Gott/ d&#x2019; &#x017F;ich jrer<lb/>
annem&#x0303;e/ weil er &#x017F;ich jhrer bey jhrem Leben nicht hat ange-<lb/>
nommen/ vnnd &#x017F;o elendiglich dahin &#x017F;terben la&#x017F;&#x017F;en/ als die<lb/>
zuri&#x017F;&#x017F;en/ zufre&#x017F;&#x017F;en/ verbrannt vnnd zupuluert &#x017F;ind/ daß kei-<lb/>
ne Vernunfft kan anders &#x017F;agen/ denn es &#x017F;ey ein jämmerlich/<lb/><note place="left">Wie der Glaube<lb/>
den Todt an&#x017F;i-<lb/>
het.</note>elend/ &#x017F;chändlich Ding vmb jhren Todt/ Aber für Gott (&#x017F;a-<lb/>
gen die lieben Vätter) &#x017F;olt jhrs gewißlich darfür halten/ wenn<lb/>
ein Heyliger (das i&#x017F;t/ ein jeglicher Chri&#x017F;ten) &#x017F;tirbt/ daß jhm<lb/>
ge&#x017F;chehe ein trefflich theuwer kö&#x017F;tlich Opffer/ der lieblich&#x017F;t<lb/>
vnnd &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t Geruch von Weyrauch/ vnnd der be&#x017F;te/ höhe&#x017F;te<lb/>
Gottes Dien&#x017F;t/ &#x017F;o jhm widerfahren mag.</p><lb/>
            <note place="left">Gott/ wie &#x017F;ichs<lb/>
an&#x017F;ehen lä&#x017F;t/<lb/>
nimpt &#x017F;ich der le<lb/>
bendigen Heyli<lb/>
gen nicht an:<lb/>
Wenn &#x017F;ie aber<lb/>
todt &#x017F;ind/ da<lb/>
nimpt er &#x017F;ich jrer<lb/>
an.</note>
            <p>Denn er hält auch nicht &#x017F;o viel von den lebendigen Hey-<lb/>
ligen/ als von den todten: Ja weil &#x017F;ie leben/ lä&#x017F;t er &#x017F;ie hinge-<lb/>
hen/ &#x017F;o &#x017F;chwach vnnd elend/ vnnd &#x017F;ich mit der Sünde/ Welt/<lb/>
Teuffel vnd Todt zu martern/ als &#x017F;ehe ers nit/ vnd wolte jn&#x1EBD;<lb/>
nicht helffen. Aber flugs/ wenn &#x017F;ie den Leuten auß den Augen<lb/>
&#x017F;ind/ vnd nun ein faul &#x017F;tinckendt Aaß (das niemand leiden<lb/>
kan) oder zupulvert vnd zur&#x017F;täubt (daß niemand weiß/ wo &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">blieben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0322] Der ander Theil deß Frewden Spiegels. ſtarck an den HErren Chriſtum gehalten. Auch pflegten ſie diß Liedlein zu ſingen: Precioſa in confpectu Domini mors ſanctorum eius. Wie theuwer vnnd werth iſt für Gott der Todt ſeiner Heyligen/ Pſalm. 116. Jtem/ Pſalm. 72. Jhr Blut iſt theuwer geachtet für jhm. Vnnd im 9. Pſalm: Er gedenckt vnd fraget nach jhrem Blut. Wie ſich die Ertzvätter im alten Teſtament getröſtet haben/ Tom. 1. VVitt. Germ. fol. 431. Alſo reden ſie daher die fromme Hertzen/ vnnd auß ſol- chen Worten werden ſie gar manniche Predigte geſpunnen haben (ob ſie wol kurtz gefaſſet/ vnd nur als ein thema oder Beſchluß jhrer Predigt beſchrieben ſind) denn es gibt gar mächtig reichen Troſt/ damit man ein Hertz kan auffrichten/ weil ſie daher gewaltig ſchlieſſen: Lieber/ es dünck dich wol an- ders/ vñ iſt voꝛ deinẽ Augẽ anzuſehẽ/ dz d’ Heyligẽ Todt ſey ein lauter Vntergang vñ Verderbẽ/ vñ ſcheinet/ alsſey jrer nun gar vergeſſen/ vñ geſchwiegẽ/ vñ haben keinẽ Gott/ d’ ſich jrer annem̃e/ weil er ſich jhrer bey jhrem Leben nicht hat ange- nommen/ vnnd ſo elendiglich dahin ſterben laſſen/ als die zuriſſen/ zufreſſen/ verbrannt vnnd zupuluert ſind/ daß kei- ne Vernunfft kan anders ſagen/ denn es ſey ein jämmerlich/ elend/ ſchändlich Ding vmb jhren Todt/ Aber für Gott (ſa- gen die lieben Vätter) ſolt jhrs gewißlich darfür halten/ wenn ein Heyliger (das iſt/ ein jeglicher Chriſten) ſtirbt/ daß jhm geſchehe ein trefflich theuwer köſtlich Opffer/ der lieblichſt vnnd ſüſſeſt Geruch von Weyrauch/ vnnd der beſte/ höheſte Gottes Dienſt/ ſo jhm widerfahren mag. Wie die Ver- nunfft den Todt auſihet. Wie der Glaube den Todt anſi- het. Denn er hält auch nicht ſo viel von den lebendigen Hey- ligen/ als von den todten: Ja weil ſie leben/ läſt er ſie hinge- hen/ ſo ſchwach vnnd elend/ vnnd ſich mit der Sünde/ Welt/ Teuffel vnd Todt zu martern/ als ſehe ers nit/ vnd wolte jnẽ nicht helffen. Aber flugs/ wenn ſie den Leuten auß den Augen ſind/ vnd nun ein faul ſtinckendt Aaß (das niemand leiden kan) oder zupulvert vnd zurſtäubt (daß niemand weiß/ wo ſie blieben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/322
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/322>, abgerufen am 22.12.2024.