Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.drey/ vier auch wol mehr Jahren aufgesetzet/ da ich mit viel drey/ vier auch wol mehr Jahren aufgeſetzet/ da ich mit viel <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025"/> drey/ vier auch wol mehr Jahren aufgeſetzet/ da ich mit viel<lb/> andern/ derer eine groſſe Zahl heutiges Tages/ der Edelen/<lb/> und Kunſtreinen Poeſie zum ſchimpflichen Nachtheil/ heruͤm<lb/> ſchwermen (wie man denn bißweilen auf Hochzeiten und Be-<lb/> graͤbnuͤßen ſatſam ſiehet) in den Tag hinein geſchrieben/ und<lb/> wenig Kunſtregeln oder Grammatikaliſche Lehrſaͤtze in acht<lb/> genommen/ (wie ich Sie dann auch zum theile nicht gewuſt.)<lb/> Weßwegen ich dich bitte/ du wolleſt dich daran nicht ſtoſ-<lb/> ſen oder Mich zur Entſchuͤldigung anziehen/ ſondern/ im-<lb/> fall dir meine poetiſche Tafeln/ in welchen die gantze Wiſſen-<lb/> ſchafft kurtz begriffen/ noch zur Zeit unbekandt/ oder dieſel-<lb/> be gering ſchaͤtzeſt/ dich |an anderer ſinnreichen Leute Proſo-<lb/> dien halten. Zum zweiten/ wenn du ſindeſt ein einſylbich-<lb/> tes Gebietswort (imperativ.) als zum Exempel <hi rendition="#fr">Trag</hi> dein<lb/><supplied>L</supplied>eiden/ etc. ſo denke nicht daß ich die Apoſtrofe vergeſſen/<lb/><supplied>u</supplied>nd alſo bas Wort zerſtuͤmpelt/ ſondern ſey berichtet daß al-<lb/><supplied>l</supplied>e Gebietswoͤrter (imperat:) von Natur ohne/ angehaͤngtes/<lb/><hi rendition="#fr">e</hi> muͤſſen geſetzt werden/ und ſo das <hi rendition="#fr">e</hi> dabey ſtehet/ als: <hi rendition="#fr">tra-<lb/> ge</hi> geſchicht ſolches Krafft der <hi rendition="#fr">Paragoge</hi> oder <hi rendition="#fr">En-<lb/> dungs zuſatzes/</hi> da es wegen deß Verſes/ bißweilen<lb/> zierlich angefuͤget wird <hi rendition="#fr">Hiervon beſiehe HErr<lb/> Schottels Sprachuͤbung.</hi> Drittens/ wenn du<lb/> ſieheft das Woͤrtchen <hi rendition="#fr">Mang</hi> ſo miß mir nicht bey/ wie<lb/> es von etlichen geſchehen/ als wenn ichs verſehen/ und ein<lb/> Niederteutſches Wort unter das Hochteutſch gemenget.<lb/> Jch habe es mit Fleiß gethan. Es iſt dieſes woͤrtchen<lb/><hi rendition="#fr">Mang</hi> das rechte Stamm- und Wurtzeiwort von wel-<lb/> chem hergewachſen: <hi rendition="#fr">vermengen einmengen ge-<lb/> menget/ gemangkorn/ etc.</hi> Haͤlt man nun die ab-<lb/> geſtammeten Woͤrter vor gut Hochteutſch/ waruͤm ſoll deñ<lb/> das Wurtzetwort ſein Buͤrgerrecht/ wie einsmals ein ſtat-<lb/> licher und in teutſcher Sprache kunſt erfahrner Mann<lb/> ſaget/ bey uns Hochteutſchen ſo gahr verlohren ha-<lb/> ben? Solches Woͤrtchen weitleufftiger zu ſchuͤtzen/<lb/> iſt mein Abſehn nicht doͤrfte aber anderwerts/ von derglei-<lb/> chen ſtreiligen Woͤrtern mehr/ welgeſchehen. Zum vierd-<lb/> ten ſey der Muſikliebende berichtet/ daß faſt die meiſten Lie-<lb/> der/ auf eine Violdegam̃/ und zwar/ in umerſchiedlichen ver-<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0025]
drey/ vier auch wol mehr Jahren aufgeſetzet/ da ich mit viel
andern/ derer eine groſſe Zahl heutiges Tages/ der Edelen/
und Kunſtreinen Poeſie zum ſchimpflichen Nachtheil/ heruͤm
ſchwermen (wie man denn bißweilen auf Hochzeiten und Be-
graͤbnuͤßen ſatſam ſiehet) in den Tag hinein geſchrieben/ und
wenig Kunſtregeln oder Grammatikaliſche Lehrſaͤtze in acht
genommen/ (wie ich Sie dann auch zum theile nicht gewuſt.)
Weßwegen ich dich bitte/ du wolleſt dich daran nicht ſtoſ-
ſen oder Mich zur Entſchuͤldigung anziehen/ ſondern/ im-
fall dir meine poetiſche Tafeln/ in welchen die gantze Wiſſen-
ſchafft kurtz begriffen/ noch zur Zeit unbekandt/ oder dieſel-
be gering ſchaͤtzeſt/ dich |an anderer ſinnreichen Leute Proſo-
dien halten. Zum zweiten/ wenn du ſindeſt ein einſylbich-
tes Gebietswort (imperativ.) als zum Exempel Trag dein
Leiden/ etc. ſo denke nicht daß ich die Apoſtrofe vergeſſen/
und alſo bas Wort zerſtuͤmpelt/ ſondern ſey berichtet daß al-
le Gebietswoͤrter (imperat:) von Natur ohne/ angehaͤngtes/
e muͤſſen geſetzt werden/ und ſo das e dabey ſtehet/ als: tra-
ge geſchicht ſolches Krafft der Paragoge oder En-
dungs zuſatzes/ da es wegen deß Verſes/ bißweilen
zierlich angefuͤget wird Hiervon beſiehe HErr
Schottels Sprachuͤbung. Drittens/ wenn du
ſieheft das Woͤrtchen Mang ſo miß mir nicht bey/ wie
es von etlichen geſchehen/ als wenn ichs verſehen/ und ein
Niederteutſches Wort unter das Hochteutſch gemenget.
Jch habe es mit Fleiß gethan. Es iſt dieſes woͤrtchen
Mang das rechte Stamm- und Wurtzeiwort von wel-
chem hergewachſen: vermengen einmengen ge-
menget/ gemangkorn/ etc. Haͤlt man nun die ab-
geſtammeten Woͤrter vor gut Hochteutſch/ waruͤm ſoll deñ
das Wurtzetwort ſein Buͤrgerrecht/ wie einsmals ein ſtat-
licher und in teutſcher Sprache kunſt erfahrner Mann
ſaget/ bey uns Hochteutſchen ſo gahr verlohren ha-
ben? Solches Woͤrtchen weitleufftiger zu ſchuͤtzen/
iſt mein Abſehn nicht doͤrfte aber anderwerts/ von derglei-
chen ſtreiligen Woͤrtern mehr/ welgeſchehen. Zum vierd-
ten ſey der Muſikliebende berichtet/ daß faſt die meiſten Lie-
der/ auf eine Violdegam̃/ und zwar/ in umerſchiedlichen ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/25 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/25>, abgerufen am 16.02.2025. |