Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.wäldchens andere Abtheilung. (Denn was der Himmel wil das sol und muß geschehenKein Mensch wie klug er auch kan diesem widerstehen.) Et spielet mit sich sebst/ geht allzuweit herfür Zum Ladenfenster zu (O weh es grauet mir Vor solchem Ungelükk'! es stokken meine Sinnen/ Die Feder wil nicht fort es wollen die Verse nicht rinnen/ Wie sie pflegen und wie sie sollen.) Mit dlesem stürtzet er drey Stokwerkhoch/ der Kleine/ Jch weiß nicht wie herab/ auff harte Pflastersteine; Die Hirnfchal; ist entzwey/ das Blut leufft mildiglich An dreyen Ohrten auß/ kein Gliedmaß reget sich/ Er lieget gantz erstummt/ man trägt ihn in die Kammer/ Zieht ihm die Kleider ab/ man legt ihn voller Jammer Und Elend in das Bett'/ er liegt wie eine Leich'/ Er siehet nichtes nicht/ das Angesicht ist bleich/ Der Leib ist braun und blau/ die Hände sind verstauchet/ Man merket kaum an ihm | daß er noch etwas hauchet/ Man wäschet ihm den Leib mit warmgemachtem Wein'/ Und legt ihm Pfiaster auf Was nur kan dienlich seun Das nimmt man vor die Hand. Es wird durch dieses Fal- len/ Der Vater fo erschrekkt/ als wenn ein Donnerknallen Jhm vor dem Hertzen wer'/ es bricht der kalte Schweiß Jhm an der Stirnen aus/ die Hände werden Eyß/ Er fällt in Ohnmacht hin/ er kan kein Glied nicht regen/ Da er doch ohne das drey Wochen schon gelegen An der verfluchten Gicht. Er schweiget lange still/ Fängt endlich also an: Ach Gott ist denn dein Will/ Auf mich so wiederlich? Schlägt denn mit vollen Fammen Dein grosses Zorenfeur auf meinen Halß zusammen? Den ersten liebsten Sohn hastu mir weggezükkt Ju einer Schwerennoht; der ander' ist erdrükkt Von seiner Seugerin; Sol auch der dritte sterben Und durch den schweren Fall/ so jämmerlich verderben Der nun mein letzter ist? der eintzig und allein Mein Trost/ mein Stab/ mein Schild im Alter sote/ seyn? D[och]
waͤldchens andere Abtheilung. (Denn was der Himmel wil das ſol und muß geſchehenKein Menſch wie klug er auch kan dieſem widerſtehen.) Et ſpielet mit ſich ſebſt/ geht allzuweit herfuͤr Zum Ladenfenſter zu (O weh es grauet mir Vor ſolchem Ungeluͤkk’! es ſtokken meine Sinnen/ Die Feder wil nicht fort es wollen die Verſe nicht rinnen/ Wie ſie pflegen und wie ſie ſollen.) Mit dleſem ſtuͤrtzet er drey Stokwerkhoch/ der Kleine/ Jch weiß nicht wie herab/ auff harte Pflaſterſteine; Die Hirnfchal; iſt entzwey/ das Blut leufft mildiglich An dreyen Ohrten auß/ kein Gliedmaß reget ſich/ Er lieget gantz erſtummt/ man traͤgt ihn in die Kammer/ Zieht ihm die Kleider ab/ man legt ihn voller Jammer Und Elend in das Bett’/ er liegt wie eine Leich’/ Er ſiehet nichtes nicht/ das Angeſicht iſt bleich/ Der Leib iſt braun und blau/ die Haͤnde ſind verſtauchet/ Man merket kaum an ihm | daß er noch etwas hauchet/ Man waͤſchet ihm dẽ Leib mit warmgemachtem Wein’/ Und legt ihm Pfiaſter auf Was nur kan dienlich ſeun Das nimmt man vor die Hand. Es wird durch dieſes Fal- len/ Der Vater fo erſchrekkt/ als wenn ein Donnerknallen Jhm vor dem Hertzen wer’/ es bricht der kalte Schweiß Jhm an der Stirnen aus/ die Haͤnde werden Eyß/ Er faͤllt in Ohnmacht hin/ er kan kein Glied nicht regen/ Da er doch ohne das drey Wochen ſchon gelegen An der verfluchten Gicht. Er ſchweiget lange ſtill/ Faͤngt endlich alſo an: Ach Gott iſt denn dein Will/ Auf mich ſo wiederlich? Schlaͤgt denn mit vollen Fammen Dein groſſes Zorenfeur auf meinen Halß zuſammen? Den erſten liebſten Sohn haſtu mir weggezuͤkkt Ju einer Schwerennoht; der ander’ iſt erdruͤkkt Von ſeiner Seugerin; Sol auch der dritte ſterben Und durch den ſchweren Fall/ ſo jaͤmmerlich verderben Der nun mein letzter iſt? der eintzig und allein Mein Troſt/ mein Stab/ mein Schild im Alter ſote/ ſeyn? D[och]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0229" n="193[203]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">waͤldchens andere Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <l>(Denn was der Himmel wil das ſol und muß geſchehen</l><lb/> <l>Kein Menſch wie klug er auch kan dieſem widerſtehen.)</l><lb/> <l>Et ſpielet mit ſich ſebſt/ geht allzuweit herfuͤr</l><lb/> <l>Zum Ladenfenſter zu (O weh es grauet mir</l><lb/> <l>Vor ſolchem Ungeluͤkk’! es ſtokken meine Sinnen/</l><lb/> <l>Die Feder wil nicht fort es wollen die Verſe nicht rinnen/</l><lb/> <l>Wie ſie pflegen und wie ſie ſollen.) </l> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </lg><lb/> <lg type="poem"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <l>Mit dleſem ſtuͤrtzet er drey Stokwerkhoch/ der Kleine/</l><lb/> <l>Jch weiß nicht wie herab/ auff harte Pflaſterſteine;</l><lb/> <l>Die Hirnfchal; iſt entzwey/ das Blut leufft mildiglich</l><lb/> <l>An dreyen Ohrten auß/ kein Gliedmaß reget ſich/</l><lb/> <l>Er lieget gantz erſtummt/ man traͤgt ihn in die Kammer/</l><lb/> <l>Zieht ihm die Kleider ab/ man legt ihn voller Jammer</l><lb/> <l>Und Elend in das Bett’/ er liegt wie eine Leich’/</l><lb/> <l>Er ſiehet nichtes nicht/ das Angeſicht iſt bleich/</l><lb/> <l>Der Leib iſt braun und blau/ die Haͤnde ſind verſtauchet/</l><lb/> <l>Man merket kaum an ihm | daß er noch etwas hauchet/</l><lb/> <l>Man waͤſchet ihm dẽ Leib mit warmgemachtem Wein’/</l><lb/> <l>Und legt ihm Pfiaſter auf Was nur kan dienlich ſeun</l><lb/> <l>Das nimmt man vor die Hand. Es wird durch dieſes Fal-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">len/</hi> </l><lb/> <l>Der Vater fo erſchrekkt/ als wenn ein Donnerknallen</l><lb/> <l>Jhm vor dem Hertzen wer’/ es bricht der kalte Schweiß</l><lb/> <l>Jhm an der Stirnen aus/ die Haͤnde werden Eyß/</l><lb/> <l>Er faͤllt in Ohnmacht hin/ er kan kein Glied nicht regen/</l><lb/> <l>Da er doch ohne das drey Wochen ſchon gelegen</l><lb/> <l>An der verfluchten Gicht. Er ſchweiget lange ſtill/</l><lb/> <l>Faͤngt endlich alſo an: Ach Gott iſt denn dein Will/</l><lb/> <l>Auf mich ſo wiederlich? Schlaͤgt denn mit vollen Fammen</l><lb/> <l>Dein groſſes Zorenfeur auf meinen Halß zuſammen?</l><lb/> <l>Den erſten liebſten Sohn haſtu mir weggezuͤkkt</l><lb/> <l>Ju einer Schwerennoht; der ander’ iſt erdruͤkkt</l><lb/> <l>Von ſeiner Seugerin; Sol auch der dritte ſterben</l><lb/> <l>Und durch den ſchweren Fall/ ſo jaͤmmerlich verderben</l><lb/> <l>Der nun mein letzter iſt? der eintzig und allein</l><lb/> <l>Mein Troſt/ mein Stab/ mein Schild im Alter ſote/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſeyn?</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">D<supplied>och</supplied></fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193[203]/0229]
waͤldchens andere Abtheilung.
(Denn was der Himmel wil das ſol und muß geſchehen
Kein Menſch wie klug er auch kan dieſem widerſtehen.)
Et ſpielet mit ſich ſebſt/ geht allzuweit herfuͤr
Zum Ladenfenſter zu (O weh es grauet mir
Vor ſolchem Ungeluͤkk’! es ſtokken meine Sinnen/
Die Feder wil nicht fort es wollen die Verſe nicht rinnen/
Wie ſie pflegen und wie ſie ſollen.)
Mit dleſem ſtuͤrtzet er drey Stokwerkhoch/ der Kleine/
Jch weiß nicht wie herab/ auff harte Pflaſterſteine;
Die Hirnfchal; iſt entzwey/ das Blut leufft mildiglich
An dreyen Ohrten auß/ kein Gliedmaß reget ſich/
Er lieget gantz erſtummt/ man traͤgt ihn in die Kammer/
Zieht ihm die Kleider ab/ man legt ihn voller Jammer
Und Elend in das Bett’/ er liegt wie eine Leich’/
Er ſiehet nichtes nicht/ das Angeſicht iſt bleich/
Der Leib iſt braun und blau/ die Haͤnde ſind verſtauchet/
Man merket kaum an ihm | daß er noch etwas hauchet/
Man waͤſchet ihm dẽ Leib mit warmgemachtem Wein’/
Und legt ihm Pfiaſter auf Was nur kan dienlich ſeun
Das nimmt man vor die Hand. Es wird durch dieſes Fal-
len/
Der Vater fo erſchrekkt/ als wenn ein Donnerknallen
Jhm vor dem Hertzen wer’/ es bricht der kalte Schweiß
Jhm an der Stirnen aus/ die Haͤnde werden Eyß/
Er faͤllt in Ohnmacht hin/ er kan kein Glied nicht regen/
Da er doch ohne das drey Wochen ſchon gelegen
An der verfluchten Gicht. Er ſchweiget lange ſtill/
Faͤngt endlich alſo an: Ach Gott iſt denn dein Will/
Auf mich ſo wiederlich? Schlaͤgt denn mit vollen Fammen
Dein groſſes Zorenfeur auf meinen Halß zuſammen?
Den erſten liebſten Sohn haſtu mir weggezuͤkkt
Ju einer Schwerennoht; der ander’ iſt erdruͤkkt
Von ſeiner Seugerin; Sol auch der dritte ſterben
Und durch den ſchweren Fall/ ſo jaͤmmerlich verderben
Der nun mein letzter iſt? der eintzig und allein
Mein Troſt/ mein Stab/ mein Schild im Alter ſote/
ſeyn?
Doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/229 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 193[203]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/229>, abgerufen am 17.02.2025. |