Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.wäldchens andere Abtheilung. Bey ihm das schwartze Blut/ die Augen sind ihm rohtVom scharffen Zährensaltz'/ er gehet wie halb tod/ Weil ihm der Menschenfraß das Hertze hat zerstükket Durch einen starken Hieb/ die Sinnen sind entzükket/ Und kaum kaum bey sich selbst. Ach weh/ der gute Mann Hat Uhrsach gnug darzu/ so viel ich merken kan: Schaut diesen Cörper an/ aus welchen ist geflogen Der wehrte Gast die Seel' und Himmel- auffgezogen/ Der reget sich nicht mehr. Da liegt der kensche Leib Das Wohnhauß aller Zucht/ da liegt das schöne Weib/ Die andre Biblia die sich der leichten Jugend (Ja auch den Alten wol) in aller ädlen Tugend Zum Beyspiel vorgestellt/ da ligt Placidia Da ligt Penelope/ da liegt Zenobia. Das Gottgeliebte Mensch war niemals nicht ergeben/ Der schnöden Eitelkeit; in ihrem gantzen Leben Hielt sie die Gottesfurcht für ihren höchsten Ruhm Die fromme Höfligkeit die war ihr Eigenthum. Sie war kein' Acco nicht/ wie manche stoltze Pfauen Die sich vom Morgen an biß in die Nacht beschauen/ Die vor dem Spiegel mehr/ als vor der Bibelstehn/ (Ach möchten sie doch auch bißweilen nur besehn Jhr grobes Lasterstük!) bedenket was für Schmertzen/ Jhr hinterlasner Herr in seinem matten Hertzen/ Anietzs fühlen mag/ wenn er dieß wol bedenkt Ach mein bedenket doch wie dieses ihn doch kränkt/ Wenn er sein liebstes Hertz da sieht entgeistert liegen Die vor sein' höchste Lust/ sein einiges Vergnügen/ Sein' andre Seele selbst/ und seine Sonne war/ Wenn/ sag' ich/ er sie sieht in dieser Todenbahr. Ach bittres Hertzeleid/ Es schmertzt ihn auch nicht minder Daß er üm sich herüm die unerzogne Kinder Des Stammes Pflantzen sieht; hier steht das Ein' und weint Nach seiner Mutter Schoß die es nur schlaffen meint. Das andre winselt dort/ das dritte Seelchen lebet Jm schönen Paradies' alwo anitzo schwebet Der
waͤldchens andere Abtheilung. Bey ihm das ſchwartze Blut/ die Augen ſind ihm rohtVom ſcharffen Zaͤhrenſaltz’/ er gehet wie halb tod/ Weil ihm der Menſchenfraß das Hertze hat zerſtuͤkket Durch einen ſtarken Hieb/ die Sinnen ſind entzuͤkket/ Und kaum kaum bey ſich ſelbſt. Ach weh/ der gute Mann Hat Uhrſach gnug darzu/ ſo viel ich merken kan: Schaut dieſen Coͤrper an/ aus welchen iſt geflogen Der wehrte Gaſt die Seel’ und Himmel- auffgezogen/ Der reget ſich nicht mehr. Da liegt der kenſche Leib Das Wohnhauß aller Zucht/ da liegt das ſchoͤne Weib/ Die andre Biblia die ſich der leichten Jugend (Ja auch den Alten wol) in aller aͤdlen Tugend Zum Beyſpiel vorgeſtellt/ da ligt Placidia Da ligt Penelope/ da liegt Zenobia. Das Gottgeliebte Menſch war niemals nicht ergeben/ Der ſchnoͤden Eitelkeit; in ihrem gantzen Leben Hielt ſie die Gottesfurcht fuͤr ihren hoͤchſten Ruhm Die fromme Hoͤfligkeit die war ihr Eigenthum. Sie war kein’ Acco nicht/ wie manche ſtoltze Pfauen Die ſich vom Morgen an biß in die Nacht beſchauen/ Die vor dem Spiegel mehr/ als vor der Bibelſtehn/ (Ach moͤchten ſie doch auch bißweilen nur beſehn Jhr grobes Laſterſtuͤk!) bedenket was fuͤr Schmertzen/ Jhr hinterlaſner Herr in ſeinem matten Hertzen/ Anietzs fuͤhlen mag/ wenn er dieß wol bedenkt Ach mein bedenket doch wie dieſes ihn doch kraͤnkt/ Wenn er ſein liebſtes Hertz da ſieht entgeiſtert liegen Die vor ſein’ hoͤchſte Luſt/ ſein einiges Vergnuͤgen/ Sein’ andre Seele ſelbſt/ und ſeine Sonne war/ Wenn/ ſag’ ich/ er ſie ſieht in dieſer Todenbahr. Ach bittres Hertzeleid/ Es ſchmertzt ihn auch nicht minder Daß er uͤm ſich heruͤm die unerzogne Kinder Des Stammes Pflantzen ſieht; hier ſteht das Ein’ und weint Nach ſeiner Mutter Schoß die es nur ſchlaffen meint. Das andre winſelt dort/ das dritte Seelchen lebet Jm ſchoͤnen Paradieſ’ alwo anitzo ſchwebet Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0225" n="189[199]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">waͤldchens andere Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <l>Bey ihm das ſchwartze Blut/ die Augen ſind ihm roht</l><lb/> <l>Vom ſcharffen Zaͤhrenſaltz’/ er gehet wie halb tod/</l><lb/> <l>Weil ihm der Menſchenfraß das Hertze hat zerſtuͤkket</l><lb/> <l>Durch einen ſtarken Hieb/ die Sinnen ſind entzuͤkket/</l><lb/> <l>Und kaum kaum bey ſich ſelbſt. Ach weh/ der gute Mann</l><lb/> <l>Hat Uhrſach gnug darzu/ ſo viel ich merken kan:</l><lb/> <l>Schaut dieſen Coͤrper an/ aus welchen iſt geflogen</l><lb/> <l>Der wehrte Gaſt die Seel’ und Himmel- auffgezogen/</l><lb/> <l>Der reget ſich nicht mehr. Da liegt der kenſche Leib</l><lb/> <l>Das Wohnhauß aller Zucht/ da liegt das ſchoͤne Weib/</l><lb/> <l>Die andre Biblia die ſich der leichten Jugend</l><lb/> <l>(Ja auch den Alten wol) in aller aͤdlen Tugend</l><lb/> <l>Zum Beyſpiel vorgeſtellt/ da ligt Placidia</l><lb/> <l>Da ligt Penelope/ da liegt Zenobia.</l><lb/> <l>Das Gottgeliebte Menſch war niemals nicht ergeben/</l><lb/> <l>Der ſchnoͤden Eitelkeit; in ihrem gantzen Leben</l><lb/> <l>Hielt ſie die Gottesfurcht fuͤr ihren hoͤchſten Ruhm</l><lb/> <l>Die fromme Hoͤfligkeit die war ihr Eigenthum.</l><lb/> <l>Sie war kein’ Acco nicht/ wie manche ſtoltze Pfauen</l><lb/> <l>Die ſich vom Morgen an biß in die Nacht beſchauen/</l><lb/> <l>Die vor dem Spiegel mehr/ als vor der Bibelſtehn/</l><lb/> <l>(Ach moͤchten ſie doch auch bißweilen nur beſehn</l><lb/> <l>Jhr grobes Laſterſtuͤk!) bedenket was fuͤr Schmertzen/</l><lb/> <l>Jhr hinterlaſner Herr in ſeinem matten Hertzen/</l><lb/> <l>Anietzs fuͤhlen mag/ wenn er dieß wol bedenkt</l><lb/> <l>Ach mein bedenket doch wie dieſes ihn doch kraͤnkt/</l><lb/> <l>Wenn er ſein liebſtes Hertz da ſieht entgeiſtert liegen</l><lb/> <l>Die vor ſein’ hoͤchſte Luſt/ ſein einiges Vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Sein’ andre Seele ſelbſt/ und ſeine Sonne war/</l><lb/> <l>Wenn/ ſag’ ich/ er ſie ſieht in dieſer Todenbahr.</l><lb/> <l>Ach bittres Hertzeleid/ Es ſchmertzt ihn auch nicht minder</l><lb/> <l>Daß er uͤm ſich heruͤm die unerzogne Kinder</l><lb/> <l>Des Stammes Pflantzen ſieht; hier ſteht das Ein’ und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">weint</hi> </l><lb/> <l>Nach ſeiner Mutter Schoß die es nur ſchlaffen meint.</l><lb/> <l>Das andre winſelt dort/ das dritte Seelchen lebet</l><lb/> <l>Jm ſchoͤnen Paradieſ’ alwo anitzo ſchwebet</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189[199]/0225]
waͤldchens andere Abtheilung.
Bey ihm das ſchwartze Blut/ die Augen ſind ihm roht
Vom ſcharffen Zaͤhrenſaltz’/ er gehet wie halb tod/
Weil ihm der Menſchenfraß das Hertze hat zerſtuͤkket
Durch einen ſtarken Hieb/ die Sinnen ſind entzuͤkket/
Und kaum kaum bey ſich ſelbſt. Ach weh/ der gute Mann
Hat Uhrſach gnug darzu/ ſo viel ich merken kan:
Schaut dieſen Coͤrper an/ aus welchen iſt geflogen
Der wehrte Gaſt die Seel’ und Himmel- auffgezogen/
Der reget ſich nicht mehr. Da liegt der kenſche Leib
Das Wohnhauß aller Zucht/ da liegt das ſchoͤne Weib/
Die andre Biblia die ſich der leichten Jugend
(Ja auch den Alten wol) in aller aͤdlen Tugend
Zum Beyſpiel vorgeſtellt/ da ligt Placidia
Da ligt Penelope/ da liegt Zenobia.
Das Gottgeliebte Menſch war niemals nicht ergeben/
Der ſchnoͤden Eitelkeit; in ihrem gantzen Leben
Hielt ſie die Gottesfurcht fuͤr ihren hoͤchſten Ruhm
Die fromme Hoͤfligkeit die war ihr Eigenthum.
Sie war kein’ Acco nicht/ wie manche ſtoltze Pfauen
Die ſich vom Morgen an biß in die Nacht beſchauen/
Die vor dem Spiegel mehr/ als vor der Bibelſtehn/
(Ach moͤchten ſie doch auch bißweilen nur beſehn
Jhr grobes Laſterſtuͤk!) bedenket was fuͤr Schmertzen/
Jhr hinterlaſner Herr in ſeinem matten Hertzen/
Anietzs fuͤhlen mag/ wenn er dieß wol bedenkt
Ach mein bedenket doch wie dieſes ihn doch kraͤnkt/
Wenn er ſein liebſtes Hertz da ſieht entgeiſtert liegen
Die vor ſein’ hoͤchſte Luſt/ ſein einiges Vergnuͤgen/
Sein’ andre Seele ſelbſt/ und ſeine Sonne war/
Wenn/ ſag’ ich/ er ſie ſieht in dieſer Todenbahr.
Ach bittres Hertzeleid/ Es ſchmertzt ihn auch nicht minder
Daß er uͤm ſich heruͤm die unerzogne Kinder
Des Stammes Pflantzen ſieht; hier ſteht das Ein’ und
weint
Nach ſeiner Mutter Schoß die es nur ſchlaffen meint.
Das andre winſelt dort/ das dritte Seelchen lebet
Jm ſchoͤnen Paradieſ’ alwo anitzo ſchwebet
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |