Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.Poetisch- und Musikalisches Lust- Und künfftiger August/ in zweifelhafften Thaten/Desselben Mannes Witz/ und wolbedachtes Rahten. Weil er ein solcher Raht der nie was vorgebracht/ So nicht entsprungen wer' auß reiffem Vorbedacht'/ Jn dem er selber weiß/ daß allzukühne Rähte Zwar offtmals vor sich gehn/ dann aber viel zu späte Wenn man sie ändern wil/ wenn nichts zu ändern steht; Und gehets nachmals so wies manchmal leider geht. Was man wileinmal thun/ das sol man lang erwegen/ Und solches mit Vernunfft und Recht wol überlegen/ Dann geht der Anschlag an und schafft den Sachen Ruh. Jch' hett-es-nicht-gemeint steht keinem Weisen zu. Mein/ hör! ist dem nicht so/ du schönes Liecht der deinen; Durch dessen hellen Glantz und angenehmes Scheinen Die Freundschafft wird geziehrt? du O mein Antonin/ Mein wehrter Mecoenat/ und gültiger Sextin? Wer ist es aber doch/ dem ich zu Diensten stehe? Weßwegen den Tag ich so feyerlich begehe? Jhr/ Jhr Herr Plathner seits/ ihr meiner Freunde Ziehr Jhr mein hochwehrter Ohm/ ihr andrer Vater ihr/ Auff dem mein Glütte ruht/ und meine Wolfahrt blühet/ Nach dem mein Lebensschiff wie nach dem Hafen sihet Und suchet seine Ruh; Jhr seit es mein Patron Dem ich zum Ehren Lob' als eurer Schwester Sohn/ Diß Nahmenfest begeh. Jm fall mir Gott das Glükke Mit frischem Leben gönt/ daß ich zu euch zu rükke Komm in mein Vaterland (von dem ich müssen stehn/ Und nun ins zehnte Jahr solchs rükkenwerts besehn/ Dieweil der grimme Mars bißher dasselb' erfüllet Mit seiner Grausamkeit/ und seinen Durst gestillet Mit vieler Menschen Blut) so wil ich in der Taht Erweisen was mein Sinn euch zugesaget hat. (Jch meine meinen Dienst) Nun/ dieß ist mein Begehren/ Der Höchste woll' es mir doch gnädiglich gewehren/ Daß/ weil der Kriegessturm sich endlichen gelegt Und das Germannenreich den ädlen Frieden hegt/ Durch Gottes Vatergunst/ ich meinen Anverwandten/ Dem lieben Vaterland'/ und andern Blutsbekandten Nur
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt- Und kuͤnfftiger Auguſt/ in zweifelhafften Thaten/Deſſelben Mannes Witz/ und wolbedachtes Rahten. Weil er ein ſolcher Raht der nie was vorgebracht/ So nicht entſprungen wer’ auß reiffem Vorbedacht’/ Jn dem er ſelber weiß/ daß allzukuͤhne Raͤhte Zwar offtmals vor ſich gehn/ dann aber viel zu ſpaͤte Wenn man ſie aͤndern wil/ wenn nichts zu aͤndern ſteht; Und gehets nachmals ſo wies manchmal leider geht. Was man wileinmal thun/ das ſol man lang erwegen/ Und ſolches mit Vernunfft und Recht wol uͤberlegen/ Dann geht der Anſchlag an und ſchafft dẽ Sachen Ruh. Jch’ hett-es-nicht-gemeint ſteht keinem Weiſen zu. Mein/ hoͤr! iſt dem nicht ſo/ du ſchoͤnes Liecht der deinen; Durch deſſen hellen Glantz und angenehmes Scheinen Die Freundſchafft wird geziehrt? du O mein Antonin/ Mein wehrter Mecœnat/ und guͤltiger Sextin? Wer iſt es aber doch/ dem ich zu Dienſten ſtehe? Weßwegen den Tag ich ſo feyerlich begehe? Jhr/ Jhr Herr Plathner ſeits/ ihr meiner Freunde Ziehr Jhr mein hochwehrter Ohm/ ihr andrer Vater ihr/ Auff dem mein Gluͤtte ruht/ und meine Wolfahrt bluͤhet/ Nach dem mein Lebensſchiff wie nach dem Hafen ſihet Und ſuchet ſeine Ruh; Jhr ſeit es mein Patron Dem ich zum Ehren Lob’ als eurer Schweſter Sohn/ Diß Nahmenfeſt begeh. Jm fall mir Gott das Gluͤkke Mit friſchem Leben goͤnt/ daß ich zu euch zu ruͤkke Komm in mein Vaterland (von dem ich muͤſſen ſtehn/ Und nun ins zehnte Jahr ſolchs ruͤkkenwerts beſehn/ Dieweil der grimme Mars bißher daſſelb’ erfuͤllet Mit ſeiner Grauſamkeit/ und ſeinen Durſt geſtillet Mit vieler Menſchen Blut) ſo wil ich in der Taht Erweiſen was mein Sinn euch zugeſaget hat. (Jch meine meinen Dienſt) Nun/ dieß iſt mein Begehren/ Der Hoͤchſte woll’ es mir doch gnaͤdiglich gewehren/ Daß/ weil der Kriegesſturm ſich endlichen gelegt Und das Germannenreich den aͤdlen Frieden hegt/ Durch Gottes Vatergunſt/ ich meinen Anverwandten/ Dem lieben Vaterland’/ und andern Blutsbekandten Nur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0222" n="186[196]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-</hi> </fw><lb/> <l>Und kuͤnfftiger Auguſt/ in zweifelhafften Thaten/</l><lb/> <l>Deſſelben Mannes Witz/ und wolbedachtes Rahten.</l><lb/> <l>Weil er ein ſolcher Raht der nie was vorgebracht/</l><lb/> <l>So nicht entſprungen wer’ auß reiffem Vorbedacht’/</l><lb/> <l>Jn dem er ſelber weiß/ daß allzukuͤhne Raͤhte</l><lb/> <l>Zwar offtmals vor ſich gehn/ dann aber viel zu ſpaͤte</l><lb/> <l>Wenn man ſie aͤndern wil/ wenn nichts zu aͤndern ſteht;</l><lb/> <l>Und gehets nachmals ſo wies manchmal leider geht.</l><lb/> <l>Was man wileinmal thun/ das ſol man lang erwegen/</l><lb/> <l>Und ſolches mit Vernunfft und Recht wol uͤberlegen/</l><lb/> <l>Dann geht der Anſchlag an und ſchafft dẽ Sachen Ruh.</l><lb/> <l>Jch’ hett-es-nicht-gemeint ſteht keinem Weiſen zu.</l><lb/> <l>Mein/ hoͤr! iſt dem nicht ſo/ du ſchoͤnes Liecht der deinen;</l><lb/> <l>Durch deſſen hellen Glantz und angenehmes Scheinen</l><lb/> <l>Die Freundſchafft wird geziehrt? du O mein Antonin/</l><lb/> <l>Mein wehrter Mec<hi rendition="#aq">œ</hi>nat/ und guͤltiger Sextin?</l><lb/> <l>Wer iſt es aber doch/ dem ich zu Dienſten ſtehe?</l><lb/> <l>Weßwegen den Tag ich ſo feyerlich begehe?</l><lb/> <l>Jhr/ Jhr Herr Plathner ſeits/ ihr meiner Freunde Ziehr</l><lb/> <l>Jhr mein hochwehrter Ohm/ ihr andrer Vater ihr/</l><lb/> <l>Auff dem mein Gluͤtte ruht/ und meine Wolfahrt bluͤhet/</l><lb/> <l>Nach dem mein Lebensſchiff wie nach dem Hafen ſihet</l><lb/> <l>Und ſuchet ſeine Ruh; Jhr ſeit es mein Patron</l><lb/> <l>Dem ich zum Ehren Lob’ als eurer Schweſter Sohn/</l><lb/> <l>Diß Nahmenfeſt begeh. Jm fall mir Gott das Gluͤkke</l><lb/> <l>Mit friſchem Leben goͤnt/ daß ich zu euch zu ruͤkke</l><lb/> <l>Komm in mein Vaterland (von dem ich muͤſſen ſtehn/</l><lb/> <l>Und nun ins zehnte Jahr ſolchs ruͤkkenwerts beſehn/</l><lb/> <l>Dieweil der grimme Mars bißher daſſelb’ erfuͤllet</l><lb/> <l>Mit ſeiner Grauſamkeit/ und ſeinen Durſt geſtillet</l><lb/> <l>Mit vieler Menſchen Blut) ſo wil ich in der Taht</l><lb/> <l>Erweiſen was mein Sinn euch zugeſaget hat.</l><lb/> <l>(Jch meine meinen Dienſt) Nun/ dieß iſt mein Begehren/</l><lb/> <l>Der Hoͤchſte woll’ es mir doch gnaͤdiglich gewehren/</l><lb/> <l>Daß/ weil der Kriegesſturm ſich endlichen gelegt</l><lb/> <l>Und das Germannenreich den aͤdlen Frieden hegt/</l><lb/> <l>Durch Gottes Vatergunſt/ ich meinen Anverwandten/</l><lb/> <l>Dem lieben Vaterland’/ und andern Blutsbekandten</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nur</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186[196]/0222]
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-
Und kuͤnfftiger Auguſt/ in zweifelhafften Thaten/
Deſſelben Mannes Witz/ und wolbedachtes Rahten.
Weil er ein ſolcher Raht der nie was vorgebracht/
So nicht entſprungen wer’ auß reiffem Vorbedacht’/
Jn dem er ſelber weiß/ daß allzukuͤhne Raͤhte
Zwar offtmals vor ſich gehn/ dann aber viel zu ſpaͤte
Wenn man ſie aͤndern wil/ wenn nichts zu aͤndern ſteht;
Und gehets nachmals ſo wies manchmal leider geht.
Was man wileinmal thun/ das ſol man lang erwegen/
Und ſolches mit Vernunfft und Recht wol uͤberlegen/
Dann geht der Anſchlag an und ſchafft dẽ Sachen Ruh.
Jch’ hett-es-nicht-gemeint ſteht keinem Weiſen zu.
Mein/ hoͤr! iſt dem nicht ſo/ du ſchoͤnes Liecht der deinen;
Durch deſſen hellen Glantz und angenehmes Scheinen
Die Freundſchafft wird geziehrt? du O mein Antonin/
Mein wehrter Mecœnat/ und guͤltiger Sextin?
Wer iſt es aber doch/ dem ich zu Dienſten ſtehe?
Weßwegen den Tag ich ſo feyerlich begehe?
Jhr/ Jhr Herr Plathner ſeits/ ihr meiner Freunde Ziehr
Jhr mein hochwehrter Ohm/ ihr andrer Vater ihr/
Auff dem mein Gluͤtte ruht/ und meine Wolfahrt bluͤhet/
Nach dem mein Lebensſchiff wie nach dem Hafen ſihet
Und ſuchet ſeine Ruh; Jhr ſeit es mein Patron
Dem ich zum Ehren Lob’ als eurer Schweſter Sohn/
Diß Nahmenfeſt begeh. Jm fall mir Gott das Gluͤkke
Mit friſchem Leben goͤnt/ daß ich zu euch zu ruͤkke
Komm in mein Vaterland (von dem ich muͤſſen ſtehn/
Und nun ins zehnte Jahr ſolchs ruͤkkenwerts beſehn/
Dieweil der grimme Mars bißher daſſelb’ erfuͤllet
Mit ſeiner Grauſamkeit/ und ſeinen Durſt geſtillet
Mit vieler Menſchen Blut) ſo wil ich in der Taht
Erweiſen was mein Sinn euch zugeſaget hat.
(Jch meine meinen Dienſt) Nun/ dieß iſt mein Begehren/
Der Hoͤchſte woll’ es mir doch gnaͤdiglich gewehren/
Daß/ weil der Kriegesſturm ſich endlichen gelegt
Und das Germannenreich den aͤdlen Frieden hegt/
Durch Gottes Vatergunſt/ ich meinen Anverwandten/
Dem lieben Vaterland’/ und andern Blutsbekandten
Nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/222 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 186[196]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/222>, abgerufen am 16.02.2025. |