Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.wäldchens andere Abtheilung. Welchs auffgefechelt hat der kluge Lieberwekker/Kupido jener Schalk/ der kleine lose Lekker; Auch dieses weiß ich schon was unsre Schäferin/ Die allerschönste Nymf' in treu verliebtem Sinn'/ An ihren liebsten Schatz Myrtillen hat geschrieben Und wie sie ihm hernach ihr keusches Gegenlieben Gegeben an den Tag; Auff was für Weis' und Ahrt Er sein beständigs Hertz ihr wieder offenbahrt; Und endlich wie er sie nach Hause hat geführet Jn seine Schäferey/ die er wol außgeziehret Mit schönem Bilderwerk. Dieß weiß ich alles wol/ Wolt' auch von Hertzen gern/ wie ich denn billich sol/ Erzählen die Geschicht/ nun aber muß es bleiben Weil in so kurtzer Zeit ich nichts Beliebts kan schreiben. Nur bloß ein kurtzes Lied mit seiner Melodie Sey noch herzu gesetzt/ dergleichen man fast nie/ Was Stimmwerk anbelangt in Teutschland angehöret Es ist auff Polnisch' Ahrt/ zum Brauttantz' ihm ver- ehret/ Dem Herren Breutigam/ welchs manchen hat ergetzt. Und wo mir anders recht so war so gesetzt: Brauttantz. Der rechte vollstimmige Tantz ist absonder- lich nach diesem Gedichte ange- fügt. Violin- und Singstimme. [Abbildung]
waͤldchens andere Abtheilung. Welchs auffgefechelt hat der kluge Lieberwekker/Kupido jener Schalk/ der kleine loſe Lekker; Auch dieſes weiß ich ſchon was unſre Schaͤferin/ Die allerſchoͤnſte Nymf’ in treu verliebtem Sinn’/ An ihren liebſten Schatz Myrtillen hat geſchrieben Und wie ſie ihm hernach ihr keuſches Gegenlieben Gegeben an den Tag; Auff was fuͤr Weiſ’ und Ahrt Er ſein beſtaͤndigs Hertz ihr wieder offenbahrt; Und endlich wie er ſie nach Hauſe hat gefuͤhret Jn ſeine Schaͤferey/ die er wol außgeziehret Mit ſchoͤnem Bilderwerk. Dieß weiß ich alles wol/ Wolt’ auch von Hertzen gern/ wie ich denn billich ſol/ Erzaͤhlen die Geſchicht/ nun aber muß es bleiben Weil in ſo kurtzer Zeit ich nichts Beliebts kan ſchreiben. Nur bloß ein kurtzes Lied mit ſeiner Melodie Sey noch herzu geſetzt/ dergleichen man faſt nie/ Was Stimmwerk anbelangt in Teutſchland angehoͤret Es iſt auff Polniſch’ Ahrt/ zum Brauttantz’ ihm ver- ehret/ Dem Herren Breutigam/ welchs manchen hat ergetzt. Und wo mir anders recht ſo war ſo geſetzt: Brauttantz. Der rechte vollſtimmige Tantz iſt abſonder- lich nach dieſem Gedichte ange- fuͤgt. Violin- und Singſtimme. [Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0189" n="163"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">waͤldchens andere Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <l>Welchs auffgefechelt hat der kluge Lieberwekker/</l><lb/> <l>Kupido jener Schalk/ der kleine loſe Lekker;</l><lb/> <l>Auch dieſes weiß ich ſchon was unſre Schaͤferin/</l><lb/> <l>Die allerſchoͤnſte Nymf’ in treu verliebtem Sinn’/</l><lb/> <l>An ihren liebſten Schatz Myrtillen hat geſchrieben</l><lb/> <l>Und wie ſie ihm hernach ihr keuſches Gegenlieben</l><lb/> <l>Gegeben an den Tag; Auff was fuͤr Weiſ’ und Ahrt</l><lb/> <l>Er ſein beſtaͤndigs Hertz ihr wieder offenbahrt;</l><lb/> <l>Und endlich wie er ſie nach Hauſe hat gefuͤhret</l><lb/> <l>Jn ſeine Schaͤferey/ die er wol außgeziehret</l><lb/> <l>Mit ſchoͤnem Bilderwerk. Dieß weiß ich alles wol/</l><lb/> <l>Wolt’ auch von Hertzen gern/ wie ich denn billich ſol/</l><lb/> <l>Erzaͤhlen die Geſchicht/ nun aber muß es bleiben</l><lb/> <l>Weil in ſo kurtzer Zeit ich nichts Beliebts kan ſchreiben.</l><lb/> <l>Nur bloß ein kurtzes Lied mit ſeiner Melodie</l><lb/> <l>Sey noch herzu geſetzt/ dergleichen man faſt nie/</l><lb/> <l>Was Stimmwerk anbelangt in Teutſchland angehoͤret</l><lb/> <l>Es iſt auff Polniſch’ Ahrt/ zum Brauttantz’ ihm ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ehret/</hi> </l><lb/> <l>Dem Herren Breutigam/ welchs manchen hat ergetzt.</l><lb/> <l>Und wo mir anders recht ſo war ſo geſetzt:</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Brauttantz.<lb/> Der rechte vollſtimmige Tantz iſt abſonder-<lb/> lich nach dieſem Gedichte ange-<lb/> fuͤgt.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Violin- und Singſtimme.<lb/> G. N.</hi> </hi> </p><lb/> <figure/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0189]
waͤldchens andere Abtheilung.
Welchs auffgefechelt hat der kluge Lieberwekker/
Kupido jener Schalk/ der kleine loſe Lekker;
Auch dieſes weiß ich ſchon was unſre Schaͤferin/
Die allerſchoͤnſte Nymf’ in treu verliebtem Sinn’/
An ihren liebſten Schatz Myrtillen hat geſchrieben
Und wie ſie ihm hernach ihr keuſches Gegenlieben
Gegeben an den Tag; Auff was fuͤr Weiſ’ und Ahrt
Er ſein beſtaͤndigs Hertz ihr wieder offenbahrt;
Und endlich wie er ſie nach Hauſe hat gefuͤhret
Jn ſeine Schaͤferey/ die er wol außgeziehret
Mit ſchoͤnem Bilderwerk. Dieß weiß ich alles wol/
Wolt’ auch von Hertzen gern/ wie ich denn billich ſol/
Erzaͤhlen die Geſchicht/ nun aber muß es bleiben
Weil in ſo kurtzer Zeit ich nichts Beliebts kan ſchreiben.
Nur bloß ein kurtzes Lied mit ſeiner Melodie
Sey noch herzu geſetzt/ dergleichen man faſt nie/
Was Stimmwerk anbelangt in Teutſchland angehoͤret
Es iſt auff Polniſch’ Ahrt/ zum Brauttantz’ ihm ver-
ehret/
Dem Herren Breutigam/ welchs manchen hat ergetzt.
Und wo mir anders recht ſo war ſo geſetzt:
Brauttantz.
Der rechte vollſtimmige Tantz iſt abſonder-
lich nach dieſem Gedichte ange-
fuͤgt.
Violin- und Singſtimme.
G. N.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/189 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/189>, abgerufen am 16.02.2025. |