Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.wäldchens andere Abtheilung. So manches Menschen Hertz/ schau wo die SchäferinDie Eufrosille sey/ brich ihren harten Sinn Und triff das zahrte Hertz/ so gegen den Myrtillen Wie Eyß erkältet war/ daß sie ihm sey zu Willen Mit keuscher Gegengunst. Kupido sprach: Sehr gut. Das ist ein Thun vor mich. Bald sol in Liebesgluht/ Der Schäfrin kaltes Hertz in vollen Flammen hitzen. Und hierzu sol mir nicht/ mein Pfeil und Bogen nützen Wie mirs pflegt in gemein. Ein funke Feur sols thun. Und zwar auff diese Weis' ich wil auf heute ruhn/ Früh morgens wil ich mich zum Eolus hin fügen/ Und bitten fleissig ihn/ daß er doch lasse fliegen Auff morgen Vormittag den warmen Westenwind/ Der mir zu meinem Tuhn am allerbesten dient. Mein Bruder Zynthius/ der hilffet mir auch mitte Zu meinem Hertzensfang/ er wird auff meine Bitte Gantz ungewölket stehn/ mit schönem Sonnen schein'/ Jn Summa/ es muß mir ein schönes Wetter seyn/ Damit die Schäferinn die Schäfchen aus zuweiden Lust und Begierde hab'; es müssen mir die Heyden/ Ohn Schnee und Kälte seyn. Wenn sie denn nun wird sehn Daß sie der Himmel lokkt/ daß Wald und Felder stehn Jn angenehmer Lust/ so wird sie sich erfreuen Der schönen Herbestzeit/ So gleich dem jungen Mäyen Des Menschen Sinn erfrischt. So wird die Schäferinn Die ädel' Eufrosill mit höchsterfreutem Sinn'/ Jhr wollenreiches Vieh hin auff die Weide treiben/ Da sie mit andern mehr wird wol vergnüget bleiben Und haben ihre Lust. Hernachmals wird die Lufft/ Die aus Südwesten kömmt in ihrer warmen Klufft Allmählich seyn versperrt; es wird Nordöstlich sausen Auff Eolus Befehl/ mit einem kalten Brausen/ Dort aus Sarmatien der frische Subsolan. Wenn dieses nun geschicht/ fang' ich das Mein? auch an: Jch werffe von mir ab mein fliegendes Gefieder/ Jch lege Köcher/ Pfeu' und meinen Bogen nieder/ Zieh'
waͤldchens andere Abtheilung. So manches Menſchen Hertz/ ſchau wo die SchaͤferinDie Eufroſille ſey/ brich ihren harten Sinn Und triff das zahrte Hertz/ ſo gegen den Myrtillen Wie Eyß erkaͤltet war/ daß ſie ihm ſey zu Willen Mit keuſcher Gegengunſt. Kupido ſprach: Sehr gut. Das iſt ein Thun vor mich. Bald ſol in Liebesgluht/ Der Schaͤfrin kaltes Hertz in vollen Flammen hitzen. Und hierzu ſol mir nicht/ mein Pfeil und Bogen nuͤtzen Wie mirs pflegt in gemein. Ein funke Feur ſols thun. Und zwar auff dieſe Weiſ’ ich wil auf heute ruhn/ Fruͤh morgens wil ich mich zum Eolus hin fuͤgen/ Und bitten fleiſſig ihn/ daß er doch laſſe fliegen Auff morgen Vormittag den warmen Weſtenwind/ Der mir zu meinem Tuhn am allerbeſten dient. Mein Bruder Zynthius/ der hilffet mir auch mitte Zu meinem Hertzensfang/ er wird auff meine Bitte Gantz ungewoͤlket ſtehn/ mit ſchoͤnem Sonnen ſchein’/ Jn Summa/ es muß mir ein ſchoͤnes Wetter ſeyn/ Damit die Schaͤferinn die Schaͤfchen aus zuweiden Luſt und Begierde hab’; es muͤſſen mir die Heyden/ Ohn Schnee und Kaͤlte ſeyn. Wenn ſie denn nun wird ſehn Daß ſie der Himmel lokkt/ daß Wald und Felder ſtehn Jn angenehmer Luſt/ ſo wird ſie ſich erfreuen Der ſchoͤnen Herbeſtzeit/ So gleich dem jungen Maͤyen Des Menſchen Sinn erfriſcht. So wird die Schaͤferinn Die aͤdel’ Eufroſill mit hoͤchſterfreutem Sinn’/ Jhr wollenreiches Vieh hin auff die Weide treiben/ Da ſie mit andern mehr wird wol vergnuͤget bleiben Und haben ihre Luſt. Hernachmals wird die Lufft/ Die aus Suͤdweſten koͤmmt in ihrer warmen Klufft Allmaͤhlich ſeyn verſperrt; es wird Nordoͤſtlich ſauſen Auff Eolus Befehl/ mit einem kalten Brauſen/ Dort aus Sarmatien der friſche Subſolan. Wenn dieſes nun geſchicht/ fang’ ich das Mein? auch an: Jch werffe von mir ab mein fliegendes Gefieder/ Jch lege Koͤcher/ Pfeu’ und meinen Bogen nieder/ Zieh’
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0187" n="161"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">waͤldchens andere Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <l>So manches Menſchen Hertz/ ſchau wo die Schaͤferin</l><lb/> <l>Die Eufroſille ſey/ brich ihren harten Sinn</l><lb/> <l>Und triff das zahrte Hertz/ ſo gegen den Myrtillen</l><lb/> <l>Wie Eyß erkaͤltet war/ daß ſie ihm ſey zu Willen</l><lb/> <l>Mit keuſcher Gegengunſt. Kupido ſprach: Sehr gut.</l><lb/> <l>Das iſt ein Thun vor mich. Bald ſol in Liebesgluht/</l><lb/> <l>Der Schaͤfrin kaltes Hertz in vollen Flammen hitzen.</l><lb/> <l>Und hierzu ſol mir nicht/ mein Pfeil und Bogen nuͤtzen</l><lb/> <l>Wie mirs pflegt in gemein. Ein funke Feur ſols thun.</l><lb/> <l>Und zwar auff dieſe Weiſ’ ich wil auf heute ruhn/</l><lb/> <l>Fruͤh morgens wil ich mich zum Eolus hin fuͤgen/</l><lb/> <l>Und bitten fleiſſig ihn/ daß er doch laſſe fliegen</l><lb/> <l>Auff morgen Vormittag den warmen Weſtenwind/</l><lb/> <l>Der mir zu meinem Tuhn am allerbeſten dient.</l><lb/> <l>Mein Bruder Zynthius/ der hilffet mir auch mitte</l><lb/> <l>Zu meinem Hertzensfang/ er wird auff meine Bitte</l><lb/> <l>Gantz ungewoͤlket ſtehn/ mit ſchoͤnem Sonnen ſchein’/</l><lb/> <l>Jn Summa/ es muß mir ein ſchoͤnes Wetter ſeyn/</l><lb/> <l>Damit die Schaͤferinn die Schaͤfchen aus zuweiden</l><lb/> <l>Luſt und Begierde hab’; es muͤſſen mir die Heyden/</l><lb/> <l>Ohn Schnee und Kaͤlte ſeyn. Wenn ſie denn nun wird</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſehn</hi> </l><lb/> <l>Daß ſie der Himmel lokkt/ daß Wald und Felder ſtehn</l><lb/> <l>Jn angenehmer Luſt/ ſo wird ſie ſich erfreuen</l><lb/> <l>Der ſchoͤnen Herbeſtzeit/ So gleich dem jungen Maͤyen</l><lb/> <l>Des Menſchen Sinn erfriſcht. So wird die Schaͤferinn</l><lb/> <l>Die aͤdel’ Eufroſill mit hoͤchſterfreutem Sinn’/</l><lb/> <l>Jhr wollenreiches Vieh hin auff die Weide treiben/</l><lb/> <l>Da ſie mit andern mehr wird wol vergnuͤget bleiben</l><lb/> <l>Und haben ihre Luſt. Hernachmals wird die Lufft/</l><lb/> <l>Die aus Suͤdweſten koͤmmt in ihrer warmen Klufft</l><lb/> <l>Allmaͤhlich ſeyn verſperrt; es wird Nordoͤſtlich ſauſen</l><lb/> <l>Auff Eolus Befehl/ mit einem kalten Brauſen/</l><lb/> <l>Dort aus Sarmatien der friſche Subſolan.</l><lb/> <l>Wenn dieſes nun geſchicht/ fang’ ich das Mein? auch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">an:</hi> </l><lb/> <l>Jch werffe von mir ab mein fliegendes Gefieder/</l><lb/> <l>Jch lege Koͤcher/ Pfeu’ und meinen Bogen nieder/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zieh’</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0187]
waͤldchens andere Abtheilung.
So manches Menſchen Hertz/ ſchau wo die Schaͤferin
Die Eufroſille ſey/ brich ihren harten Sinn
Und triff das zahrte Hertz/ ſo gegen den Myrtillen
Wie Eyß erkaͤltet war/ daß ſie ihm ſey zu Willen
Mit keuſcher Gegengunſt. Kupido ſprach: Sehr gut.
Das iſt ein Thun vor mich. Bald ſol in Liebesgluht/
Der Schaͤfrin kaltes Hertz in vollen Flammen hitzen.
Und hierzu ſol mir nicht/ mein Pfeil und Bogen nuͤtzen
Wie mirs pflegt in gemein. Ein funke Feur ſols thun.
Und zwar auff dieſe Weiſ’ ich wil auf heute ruhn/
Fruͤh morgens wil ich mich zum Eolus hin fuͤgen/
Und bitten fleiſſig ihn/ daß er doch laſſe fliegen
Auff morgen Vormittag den warmen Weſtenwind/
Der mir zu meinem Tuhn am allerbeſten dient.
Mein Bruder Zynthius/ der hilffet mir auch mitte
Zu meinem Hertzensfang/ er wird auff meine Bitte
Gantz ungewoͤlket ſtehn/ mit ſchoͤnem Sonnen ſchein’/
Jn Summa/ es muß mir ein ſchoͤnes Wetter ſeyn/
Damit die Schaͤferinn die Schaͤfchen aus zuweiden
Luſt und Begierde hab’; es muͤſſen mir die Heyden/
Ohn Schnee und Kaͤlte ſeyn. Wenn ſie denn nun wird
ſehn
Daß ſie der Himmel lokkt/ daß Wald und Felder ſtehn
Jn angenehmer Luſt/ ſo wird ſie ſich erfreuen
Der ſchoͤnen Herbeſtzeit/ So gleich dem jungen Maͤyen
Des Menſchen Sinn erfriſcht. So wird die Schaͤferinn
Die aͤdel’ Eufroſill mit hoͤchſterfreutem Sinn’/
Jhr wollenreiches Vieh hin auff die Weide treiben/
Da ſie mit andern mehr wird wol vergnuͤget bleiben
Und haben ihre Luſt. Hernachmals wird die Lufft/
Die aus Suͤdweſten koͤmmt in ihrer warmen Klufft
Allmaͤhlich ſeyn verſperrt; es wird Nordoͤſtlich ſauſen
Auff Eolus Befehl/ mit einem kalten Brauſen/
Dort aus Sarmatien der friſche Subſolan.
Wenn dieſes nun geſchicht/ fang’ ich das Mein? auch
an:
Jch werffe von mir ab mein fliegendes Gefieder/
Jch lege Koͤcher/ Pfeu’ und meinen Bogen nieder/
Zieh’
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/187 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/187>, abgerufen am 16.02.2025. |