Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.wäldchens andere Abtheilung. WJe/ mein Herr Bruder/ das? Wie sollen wirs verste-hen/ Daß unser treuer Freund Myrtillus so muß gehen Fast Hertz- und Lebensloß? Soll er mit Spott und Hohn/ So schimpflich soyn belegt? Soll dieses seyn der Lohn Für seinen grossen Fleiß/ den er uns stets zu eigen Auff unsern Dienst gewand? (Von meinen wil ich schwei- gen.) Hört nur/ wie manche Zeit/ wie manche liebe Nacht Hat Euch zu dienen Er fast schlaffloß hingebracht; Wie offt hat er sein Vieh allhie bey euch geweidet/ Zytherons Völlerey und dessen Lust gemeidet/ Um euch zu Willen nur/ wenn ihr es recht bedänkt; Wie offt hat er die Heerd'/ und auch sich selbst getränk Aus eurem Bronnen hier/ den Pegasus gegraben/ Da doch weit herrlicher/ ihn hätte können laben Zu Haus' ein guter Wein; Das wollüstige Feld So dort in Zyprus liegt/ da fast die gantze Welt Begierig hingedänkt/ hat er auch lassen bleiben/ Hat lieber seine Schaf' auff eure Wiesen treiben Und lassen weiden da/ nur daß er sey bereit/ Mein Bruder/ euch allein mit freyer Dienstbarkeit. Wie er hernachmals mir mit schönem Waffenführen/ Und andrer Hurtigkeit/ so einen Menschen ziehren/ So treu gedienet hat/ kan iederman wol sehn Wenn er sich nur beweist. Jch muß es gern gestehn/ (Mein Föbus glaub es mir) daß ich ihm bin zu willen Womit ich immer kan/ und das/ weil zu erfüllen/ Was mein Begehren ist/ ja was er an mir sieht Das mir nur angenehm Er höchlich sich bemüht. Wie geht denn dieß nun zu/ daß er sich so muß plagen? So irren hin und her? Daß er so schmertzlich klagen Und sich so kränken muß? wie? ist die Schäferinn Jn die er so verliebt/ von solchem stoltzen Sinn'? Er ist ja noch ein Mensch an dem man keinen Tadel Noch Laster finden kan; Er ist von solchem Adel. Der H v
waͤldchens andere Abtheilung. WJe/ mein Herr Bruder/ das? Wie ſollen wirs verſte-hen/ Daß unſer treuer Freund Myrtillus ſo muß gehen Faſt Hertz- und Lebensloß? Soll er mit Spott und Hohn/ So ſchimpflich ſoyn belegt? Soll dieſes ſeyn der Lohn Fuͤr ſeinen groſſen Fleiß/ den er uns ſtets zu eigen Auff unſern Dienſt gewand? (Von meinen wil ich ſchwei- gen.) Hoͤrt nur/ wie manche Zeit/ wie manche liebe Nacht Hat Euch zu dienen Er faſt ſchlaffloß hingebracht; Wie offt hat er ſein Vieh allhie bey euch geweidet/ Zytherons Voͤllerey und deſſen Luſt gemeidet/ Um euch zu Willen nur/ wenn ihr es recht bedaͤnkt; Wie offt hat er die Heerd’/ und auch ſich ſelbſt getraͤnk Aus eurem Bronnen hier/ den Pegaſus gegraben/ Da doch weit herrlicher/ ihn haͤtte koͤnnen laben Zu Hauſ’ ein guter Wein; Das wolluͤſtige Feld So dort in Zyprus liegt/ da faſt die gantze Welt Begierig hingedaͤnkt/ hat er auch laſſen bleiben/ Hat lieber ſeine Schaf’ auff eure Wieſen treiben Und laſſen weiden da/ nur daß er ſey bereit/ Mein Bruder/ euch allein mit freyer Dienſtbarkeit. Wie er hernachmals mir mit ſchoͤnem Waffenfuͤhren/ Und andrer Hurtigkeit/ ſo einen Menſchen ziehren/ So treu gedienet hat/ kan iederman wol ſehn Wenn er ſich nur beweiſt. Jch muß es gern geſtehn/ (Mein Foͤbus glaub es mir) daß ich ihm bin zu willen Womit ich immer kan/ und das/ weil zu erfuͤllen/ Was mein Begehren iſt/ ja was er an mir ſieht Das mir nur angenehm Er hoͤchlich ſich bemuͤht. Wie geht denn dieß nun zu/ daß er ſich ſo muß plagen? So irren hin und her? Daß er ſo ſchmertzlich klagen Und ſich ſo kraͤnken muß? wie? iſt die Schaͤferinn Jn die er ſo verliebt/ von ſolchem ſtoltzen Sinn’? Er iſt ja noch ein Menſch an dem man keinen Tadel Noch Laſter finden kan; Er iſt von ſolchem Adel. Der H v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0179" n="153"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">waͤldchens andere Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je/ mein Herr Bruder/ das? Wie ſollen wirs verſte-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hen/</hi> </l><lb/> <l>Daß unſer treuer Freund Myrtillus ſo muß gehen</l><lb/> <l>Faſt Hertz- und Lebensloß? Soll er mit Spott und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hohn/</hi> </l><lb/> <l>So ſchimpflich ſoyn belegt? Soll dieſes ſeyn der Lohn</l><lb/> <l>Fuͤr ſeinen groſſen Fleiß/ den er uns ſtets zu eigen</l><lb/> <l>Auff unſern Dienſt gewand? (Von meinen wil ich ſchwei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gen.)</hi> </l><lb/> <l>Hoͤrt nur/ wie manche Zeit/ wie manche liebe Nacht</l><lb/> <l>Hat Euch zu dienen Er faſt ſchlaffloß hingebracht;</l><lb/> <l>Wie offt hat er ſein Vieh allhie bey euch geweidet/</l><lb/> <l>Zytherons Voͤllerey und deſſen Luſt gemeidet/</l><lb/> <l>Um euch zu Willen nur/ wenn ihr es recht bedaͤnkt;</l><lb/> <l>Wie offt hat er die Heerd’/ und auch ſich ſelbſt getraͤnk</l><lb/> <l>Aus eurem Bronnen hier/ den Pegaſus gegraben/</l><lb/> <l>Da doch weit herrlicher/ ihn haͤtte koͤnnen laben</l><lb/> <l>Zu Hauſ’ ein guter Wein; Das wolluͤſtige Feld</l><lb/> <l>So dort in Zyprus liegt/ da faſt die gantze Welt</l><lb/> <l>Begierig hingedaͤnkt/ hat er auch laſſen bleiben/</l><lb/> <l>Hat lieber ſeine Schaf’ auff eure Wieſen treiben</l><lb/> <l>Und laſſen weiden da/ nur daß er ſey bereit/</l><lb/> <l>Mein Bruder/ euch allein mit freyer Dienſtbarkeit.</l><lb/> <l>Wie er hernachmals mir mit ſchoͤnem Waffenfuͤhren/</l><lb/> <l>Und andrer Hurtigkeit/ ſo einen Menſchen ziehren/</l><lb/> <l>So treu gedienet hat/ kan iederman wol ſehn</l><lb/> <l>Wenn er ſich nur beweiſt. Jch muß es gern geſtehn/</l><lb/> <l>(Mein Foͤbus glaub es mir) daß ich ihm bin zu willen</l><lb/> <l>Womit ich immer kan/ und das/ weil zu erfuͤllen/</l><lb/> <l>Was mein Begehren iſt/ ja was er an mir ſieht</l><lb/> <l>Das mir nur angenehm Er hoͤchlich ſich bemuͤht.</l><lb/> <l>Wie geht denn dieß nun zu/ daß er ſich ſo muß plagen?</l><lb/> <l>So irren hin und her? Daß er ſo ſchmertzlich klagen</l><lb/> <l>Und ſich ſo kraͤnken muß? wie? iſt die Schaͤferinn</l><lb/> <l>Jn die er ſo verliebt/ von ſolchem ſtoltzen Sinn’?</l><lb/> <l>Er iſt ja noch ein Menſch an dem man keinen Tadel</l><lb/> <l>Noch Laſter finden kan; Er iſt von ſolchem Adel.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0179]
waͤldchens andere Abtheilung.
WJe/ mein Herr Bruder/ das? Wie ſollen wirs verſte-
hen/
Daß unſer treuer Freund Myrtillus ſo muß gehen
Faſt Hertz- und Lebensloß? Soll er mit Spott und
Hohn/
So ſchimpflich ſoyn belegt? Soll dieſes ſeyn der Lohn
Fuͤr ſeinen groſſen Fleiß/ den er uns ſtets zu eigen
Auff unſern Dienſt gewand? (Von meinen wil ich ſchwei-
gen.)
Hoͤrt nur/ wie manche Zeit/ wie manche liebe Nacht
Hat Euch zu dienen Er faſt ſchlaffloß hingebracht;
Wie offt hat er ſein Vieh allhie bey euch geweidet/
Zytherons Voͤllerey und deſſen Luſt gemeidet/
Um euch zu Willen nur/ wenn ihr es recht bedaͤnkt;
Wie offt hat er die Heerd’/ und auch ſich ſelbſt getraͤnk
Aus eurem Bronnen hier/ den Pegaſus gegraben/
Da doch weit herrlicher/ ihn haͤtte koͤnnen laben
Zu Hauſ’ ein guter Wein; Das wolluͤſtige Feld
So dort in Zyprus liegt/ da faſt die gantze Welt
Begierig hingedaͤnkt/ hat er auch laſſen bleiben/
Hat lieber ſeine Schaf’ auff eure Wieſen treiben
Und laſſen weiden da/ nur daß er ſey bereit/
Mein Bruder/ euch allein mit freyer Dienſtbarkeit.
Wie er hernachmals mir mit ſchoͤnem Waffenfuͤhren/
Und andrer Hurtigkeit/ ſo einen Menſchen ziehren/
So treu gedienet hat/ kan iederman wol ſehn
Wenn er ſich nur beweiſt. Jch muß es gern geſtehn/
(Mein Foͤbus glaub es mir) daß ich ihm bin zu willen
Womit ich immer kan/ und das/ weil zu erfuͤllen/
Was mein Begehren iſt/ ja was er an mir ſieht
Das mir nur angenehm Er hoͤchlich ſich bemuͤht.
Wie geht denn dieß nun zu/ daß er ſich ſo muß plagen?
So irren hin und her? Daß er ſo ſchmertzlich klagen
Und ſich ſo kraͤnken muß? wie? iſt die Schaͤferinn
Jn die er ſo verliebt/ von ſolchem ſtoltzen Sinn’?
Er iſt ja noch ein Menſch an dem man keinen Tadel
Noch Laſter finden kan; Er iſt von ſolchem Adel.
Der
H v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/179 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/179>, abgerufen am 16.02.2025. |