Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.Poetisch- und Musikalisches Lust- Als ihn Apollo nur erblikket/Hielt'er ihn bald für seinen Sohn: Es haben ihn so aus geschmükket/ Die Musen auff dem Helikon/ Daß ihn die Ehr' auch selber liebt/ Und beyzustehn/ ihr Händchen gibt. Wie reich er sonsten ist von Gaben/ Die kaum bey Andern eintzeln seyn/ Noch dennoch muß den Vortrab haben/ Bey ihm der Demuht schöner Schein. Des Adels Demuth ist die Pracht/ Die aus den Menschen Götter macht. Jsts nicht also ihr Schäferinnen/ Jhr werdets theils ja selbst gestehn/ Daß ihr ihn mustet lieb gewinnen/ Wenn ihr den Filidor gesehn/ Bevoraus wenn er etwan sang Ein Liedchen in der Seiten klang. Wie muß euch doch wol seyn zu muhte Wenn ihr ihn zierlich tantzen seht: Mir dünkt daß in dem zarten Blute Bey euch ein heimlichs Feur entsteht. An euren Augen kan mans sehn/ Wenn ihr es gleich nicht wolt gestehn. Verzeihet mir ihr ädle Hertzen/ Daß ich euch itzo schamroht mach'/ Es ist ja nur mein ernstlichs Schertzen/ Es ist ja keine schlimme Sach' Jhr schönes Volk ich sag' euch dieß/ Jch wils nicht mehr thun/ glaubts gewiß. Nicht
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt- Als ihn Apollo nur erblikket/Hielt’er ihn bald fuͤr ſeinen Sohn: Es haben ihn ſo aus geſchmuͤkket/ Die Muſen auff dem Helikon/ Daß ihn die Ehr’ auch ſelber liebt/ Und beyzuſtehn/ ihr Haͤndchen gibt. Wie reich er ſonſten iſt von Gaben/ Die kaum bey Andern eintzeln ſeyn/ Noch dennoch muß den Vortrab haben/ Bey ihm der Demuht ſchoͤner Schein. Des Adels Demuth iſt die Pracht/ Die aus den Menſchen Goͤtter macht. Jſts nicht alſo ihr Schaͤferinnen/ Jhr werdets theils ja ſelbſt geſtehn/ Daß ihr ihn muſtet lieb gewinnen/ Wenn ihr den Filidor geſehn/ Bevoraus wenn er etwan ſang Ein Liedchen in der Seiten klang. Wie muß euch doch wol ſeyn zu muhte Wenn ihr ihn zierlich tantzen ſeht: Mir duͤnkt daß in dem zarten Blute Bey euch ein heimlichs Feur entſteht. An euren Augen kan mans ſehn/ Wenn ihr es gleich nicht wolt geſtehn. Verzeihet mir ihr aͤdle Hertzen/ Daß ich euch itzo ſchamroht mach’/ Es iſt ja nur mein ernſtlichs Schertzen/ Es iſt ja keine ſchlimme Sach’ Jhr ſchoͤnes Volk ich ſag’ euch dieß/ Jch wils nicht mehr thun/ glaubts gewiß. Nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0142" n="116"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Als ihn Apollo nur erblikket/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hielt’er ihn bald fuͤr ſeinen Sohn:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es haben ihn ſo aus geſchmuͤkket/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die Muſen auff dem Helikon/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß ihn die Ehr’ auch ſelber liebt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">U</hi> </hi> <hi rendition="#fr">nd beyzuſtehn/ ihr Haͤndchen gibt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wie reich er ſonſten iſt von Gaben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die kaum bey Andern eintzeln ſeyn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Noch dennoch muß den Vortrab haben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bey ihm der Demuht ſchoͤner Schein.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Des Adels Demuth iſt die Pracht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die aus den Menſchen Goͤtter macht.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jſts nicht alſo ihr Schaͤferinnen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhr werdets theils ja ſelbſt geſtehn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß ihr ihn muſtet lieb gewinnen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wenn ihr den Filidor geſehn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bevoraus wenn er etwan ſang</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein Liedchen in der Seiten klang.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wie muß euch doch wol ſeyn zu muhte</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wenn ihr ihn zierlich tantzen ſeht:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mir duͤnkt daß in dem zarten Blute</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bey euch ein heimlichs Feur entſteht.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">An euren Augen kan mans ſehn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wenn ihr es gleich nicht wolt geſtehn.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Verzeihet mir ihr aͤdle Hertzen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß ich euch itzo ſchamroht mach’/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es iſt ja nur mein ernſtlichs Schertzen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es iſt ja keine ſchlimme Sach’</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhr ſchoͤnes Volk ich ſag’ euch dieß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch wils nicht mehr thun/ glaubts</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">gewiß.</hi> </hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Nicht</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0142]
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-
Als ihn Apollo nur erblikket/
Hielt’er ihn bald fuͤr ſeinen Sohn:
Es haben ihn ſo aus geſchmuͤkket/
Die Muſen auff dem Helikon/
Daß ihn die Ehr’ auch ſelber liebt/
Und beyzuſtehn/ ihr Haͤndchen gibt.
Wie reich er ſonſten iſt von Gaben/
Die kaum bey Andern eintzeln ſeyn/
Noch dennoch muß den Vortrab haben/
Bey ihm der Demuht ſchoͤner Schein.
Des Adels Demuth iſt die Pracht/
Die aus den Menſchen Goͤtter macht.
Jſts nicht alſo ihr Schaͤferinnen/
Jhr werdets theils ja ſelbſt geſtehn/
Daß ihr ihn muſtet lieb gewinnen/
Wenn ihr den Filidor geſehn/
Bevoraus wenn er etwan ſang
Ein Liedchen in der Seiten klang.
Wie muß euch doch wol ſeyn zu muhte
Wenn ihr ihn zierlich tantzen ſeht:
Mir duͤnkt daß in dem zarten Blute
Bey euch ein heimlichs Feur entſteht.
An euren Augen kan mans ſehn/
Wenn ihr es gleich nicht wolt geſtehn.
Verzeihet mir ihr aͤdle Hertzen/
Daß ich euch itzo ſchamroht mach’/
Es iſt ja nur mein ernſtlichs Schertzen/
Es iſt ja keine ſchlimme Sach’
Jhr ſchoͤnes Volk ich ſag’ euch dieß/
Jch wils nicht mehr thun/ glaubts
gewiß.
Nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/142 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/142>, abgerufen am 16.02.2025. |