Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.
6. Sind wir dessen überdrüssig/Können wir noch weiter gehn Zu den Schäfern welche müssig Nicht sehr weit von dannen stehn/ Die mit Reden schöner Sachen/ Uns die Zeit verkürtzet machen. 7. Dann lest Thyrsis uns zu Ehren/Thyrsis unser Wälderschein/ Sein Violdigamchen hören Singt auch wol bißweilen drein/ Wie Er Karitillen liebet/ Und sich nur üm Sie betrübet. 8. Tytirus der treue Schäfer/Redt von schöner Tugendzier/ Sylvius der Langeschläfer/ Bringet manche Kurtzweil für/ Und so wird die Zeit verkleinet. Die uns etwa lange scheinet. 9. Jst die Hitze dann gewichen/Nahet sich der Abend bey/ Kömmt die Nacht herbey geschlichen/ Treiben wir zur Schäferey/ Da
6. Sind wir deſſen uͤberdruͤſſig/Koͤnnen wir noch weiter gehn Zu den Schaͤfern welche muͤſſig Nicht ſehr weit von dannen ſtehn/ Die mit Reden ſchoͤner Sachen/ Uns die Zeit verkuͤrtzet machen. 7. Dann leſt Thyrſis uns zu Ehren/Thyrſis unſer Waͤlderſchein/ Sein Violdigamchen hoͤren Singt auch wol bißweilen drein/ Wie Er Karitillen liebet/ Und ſich nur uͤm Sie betruͤbet. 8. Tytirus der treue Schaͤfer/Redt von ſchoͤner Tugendzier/ Sylvius der Langeſchlaͤfer/ Bringet manche Kurtzweil fuͤr/ Und ſo wird die Zeit verkleinet. Die uns etwa lange ſcheinet. 9. Jſt die Hitze dann gewichen/Nahet ſich der Abend bey/ Koͤmmt die Nacht herbey geſchlichen/ Treiben wir zur Schaͤferey/ Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <lg type="poem"> <lg n="5"> <l> <pb facs="#f0115" n="89"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Waͤldchens erſte Abtheilung.</hi> </fw> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>och mit keuſchem <hi rendition="#fr">T</hi>ugendhertzen.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">K</hi>eine bringt was auf die Bahn/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>elches wieder <hi rendition="#fr">Z</hi>ucht und <hi rendition="#fr">E</hi>hre/</l><lb/> <l>Der beliebten <hi rendition="#fr">T</hi>ugend were.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Sind wir deſſen uͤberdruͤſſig/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">K</hi>oͤnnen wir noch weiter gehn</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Z</hi>u den Schaͤfern welche muͤſſig</l><lb/> <l>Nicht ſehr weit von dannen ſtehn/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie mit Reden ſchoͤner <hi rendition="#fr">S</hi>achen/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">U</hi></hi>ns die <hi rendition="#fr">Z</hi>eit verkuͤrtzet machen.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Dann leſt <hi rendition="#fr">T</hi>hyrſis uns zu <hi rendition="#fr">E</hi>hren/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">T</hi>hyrſis unſer Waͤlderſchein/</l><lb/> <l>Sein Violdigamchen hoͤren</l><lb/> <l>Singt auch wol bißweilen drein/</l><lb/> <l>Wie <hi rendition="#fr">E</hi>r <hi rendition="#fr">K</hi>aritillen liebet/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">U</hi></hi>nd ſich nur uͤm Sie betruͤbet.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l><hi rendition="#fr">T</hi>ytirus der treue Schaͤfer/</l><lb/> <l>Redt von ſchoͤner <hi rendition="#fr">T</hi>ugendzier/</l><lb/> <l>Sylvius der Langeſchlaͤfer/</l><lb/> <l>Bringet manche <hi rendition="#fr">K</hi>urtzweil fuͤr/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">U</hi></hi>nd ſo wird die <hi rendition="#fr">Z</hi>eit verkleinet.</l><lb/> <l>Die uns etwa lange ſcheinet.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Jſt die Hitze dann gewichen/</l><lb/> <l>Nahet ſich der Abend bey/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">K</hi>oͤmmt die Nacht herbey geſchlichen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">T</hi>reiben wir zur Schaͤferey/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Da</hi></fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0115]
Waͤldchens erſte Abtheilung.
Doch mit keuſchem Tugendhertzen.
Keine bringt was auf die Bahn/
Welches wieder Zucht und Ehre/
Der beliebten Tugend were.
6.
Sind wir deſſen uͤberdruͤſſig/
Koͤnnen wir noch weiter gehn
Zu den Schaͤfern welche muͤſſig
Nicht ſehr weit von dannen ſtehn/
Die mit Reden ſchoͤner Sachen/
Uns die Zeit verkuͤrtzet machen.
7.
Dann leſt Thyrſis uns zu Ehren/
Thyrſis unſer Waͤlderſchein/
Sein Violdigamchen hoͤren
Singt auch wol bißweilen drein/
Wie Er Karitillen liebet/
Und ſich nur uͤm Sie betruͤbet.
8.
Tytirus der treue Schaͤfer/
Redt von ſchoͤner Tugendzier/
Sylvius der Langeſchlaͤfer/
Bringet manche Kurtzweil fuͤr/
Und ſo wird die Zeit verkleinet.
Die uns etwa lange ſcheinet.
9.
Jſt die Hitze dann gewichen/
Nahet ſich der Abend bey/
Koͤmmt die Nacht herbey geſchlichen/
Treiben wir zur Schaͤferey/
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/115 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/115>, abgerufen am 16.02.2025. |