Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.IV. Si Fortune me tourmente, Esperance me contente. Wenn das Glükk mich schläget nieder/ Tröstet mich die Hoffnung wieder. V. Non laudandus est, qui plus credit, quae audit, quam quae videt. Der ist nicht lobens wehrt/ der mehr demselben trauet/ Was er mit Ohren hört/ als mit den Augen schauet. VI. Sicut it, ire sinas; quia vult sic, sicut it, ire. Wie es geht so laß es gehen/ Weil des Höchsten Wille steht/ Daß es also/ wie es geht Wil und soll und muß geschehen. VII. Calamitatem Fortitudo superat. Ein Unglükk streite nur wie es auch immer kan/ Ein tapferes Gemüht' ist doch sein Obermann. VIII. Solius Pietatis Flos perpetuus. Die werth' Anemone/ die Tulipen und Nelken/ Ja aller Blumen Schaar/ muß endlichen verwel- ken/ Das Himmelschlüsselchen kan aber nicht ver- gehn/ Jch meyne Gottesfurcht/ die die bleibt ewig stehn. IX. A' Dieu complaire, Jamais mal-faire, A touts
IV. Si Fortune me tourmente, Eſperance me contente. Wenn das Gluͤkk mich ſchlaͤget nieder/ Troͤſtet mich die Hoffnung wieder. V. Non laudandus eſt, qui plus credit, quæ audit, quam quæ videt. Der iſt nicht lobens wehrt/ der mehr demſelben trauet/ Was er mit Ohren hoͤrt/ als mit den Augen ſchauet. VI. Sicut it, ire ſinas; quia vult ſic, ſicut it, ire. Wie es geht ſo laß es gehen/ Weil des Hoͤchſten Wille ſteht/ Daß es alſo/ wie es geht Wil und ſoll und muß geſchehen. VII. Calamitatem Fortitudo ſuperat. Ein Ungluͤkk ſtreite nur wie es auch immer kan/ Ein tapferes Gemuͤht’ iſt doch ſein Obermann. VIII. Solius Pietatis Flos perpetuus. Die werth’ Anemone/ die Tulipen und Nelken/ Ja aller Blumen Schaar/ muß endlichen verwel- ken/ Das Himmelſchluͤſſelchen kan aber nicht ver- gehn/ Jch meyne Gottesfurcht/ die die bleibt ewig ſtehn. IX. A’ Dieu complaire, Jamais mal-faire, A touts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0462" n="370"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq #et">Si Fortune me tourmente,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq #et">Eſperance me contente.</hi> </l><lb/> <l>Wenn das Gluͤkk mich ſchlaͤget nieder/</l><lb/> <l>Troͤſtet mich die Hoffnung wieder.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">V.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Non laudandus eſt, qui plus credit, quæ audit,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">quam quæ videt.</hi> </hi> </l><lb/> <l>Der iſt nicht lobens wehrt/ der mehr demſelben<lb/><hi rendition="#et">trauet/</hi></l><lb/> <l>Was er mit Ohren hoͤrt/ als mit den Augen<lb/><hi rendition="#et">ſchauet.</hi></l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Sicut it, ire ſinas; quia vult ſic, ſicut it, ire.</hi> </l><lb/> <l>Wie es geht ſo laß es gehen/</l><lb/> <l>Weil des Hoͤchſten Wille ſteht/</l><lb/> <l>Daß es alſo/ wie es geht</l><lb/> <l>Wil und ſoll und muß geſchehen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Calamitatem Fortitudo ſuperat.</hi> </l><lb/> <l>Ein Ungluͤkk ſtreite nur wie es auch immer kan/</l><lb/> <l>Ein tapferes Gemuͤht’ iſt doch ſein Obermann.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Solius Pietatis Flos perpetuus.</hi> </l><lb/> <l>Die werth’ Anemone/ die Tulipen und Nelken/</l><lb/> <l>Ja aller Blumen Schaar/ muß endlichen verwel-<lb/><hi rendition="#et">ken/</hi></l><lb/> <l>Das Himmelſchluͤſſelchen kan aber nicht ver-<lb/><hi rendition="#et">gehn/</hi></l><lb/> <l>Jch meyne Gottesfurcht/ die die bleibt ewig<lb/><hi rendition="#et">ſtehn.</hi></l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq #et">A’ Dieu complaire,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq #et">Jamais mal-faire,</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">A touts</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0462]
IV.
Si Fortune me tourmente,
Eſperance me contente.
Wenn das Gluͤkk mich ſchlaͤget nieder/
Troͤſtet mich die Hoffnung wieder.
V.
Non laudandus eſt, qui plus credit, quæ audit,
quam quæ videt.
Der iſt nicht lobens wehrt/ der mehr demſelben
trauet/
Was er mit Ohren hoͤrt/ als mit den Augen
ſchauet.
VI.
Sicut it, ire ſinas; quia vult ſic, ſicut it, ire.
Wie es geht ſo laß es gehen/
Weil des Hoͤchſten Wille ſteht/
Daß es alſo/ wie es geht
Wil und ſoll und muß geſchehen.
VII.
Calamitatem Fortitudo ſuperat.
Ein Ungluͤkk ſtreite nur wie es auch immer kan/
Ein tapferes Gemuͤht’ iſt doch ſein Obermann.
VIII.
Solius Pietatis Flos perpetuus.
Die werth’ Anemone/ die Tulipen und Nelken/
Ja aller Blumen Schaar/ muß endlichen verwel-
ken/
Das Himmelſchluͤſſelchen kan aber nicht ver-
gehn/
Jch meyne Gottesfurcht/ die die bleibt ewig
ſtehn.
IX.
A’ Dieu complaire,
Jamais mal-faire,
A touts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/462 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/462>, abgerufen am 16.02.2025. |