Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Sonderlich ist er wegen der Profezeihung von der Denn als Demaratus von Lacedemon verwie- Er ist in hohem Alter/ in dem er seinen Sohn/ Unter andern seinen Sprichwörtern seynd die- II. Ne beneficii statim obliviscaris, cave. Undank ist ein grosses Laster. Darüm schau ein jederman/ Daß ers nicht vergessen möge/ wenn ihm jemand wolgethan. III.Pro- p iiij
Sonderlich iſt er wegen der Profezeihung von der Denn als Demaratus von Lacedemon verwie- Er iſt in hohem Alter/ in dem er ſeinen Sohn/ Unter andern ſeinen Sprichwoͤrtern ſeynd die- II. Ne beneficii ſtatim obliviſcaris, cave. Undank iſt ein groſſes Laſter. Daruͤm ſchau ein jederman/ Daß ers nicht vergeſſen moͤge/ wenn ihm jemand wolgethan. III.Pro- p iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0427" n="343"/> <p>Sonderlich iſt er wegen der Profezeihung von der<lb/> Jnſel Cythere an Laconien gehoͤrig/ von den Grie-<lb/> chen in groſſen Ehren gehalten worden. Denn/<lb/> nach dem er derſelben Natur/ und wie ſie gelegen/<lb/> erlernet/ hat er gewuͤnſchet/ daß ſie nimmer gewe-<lb/> ſen/ oder ſo bald als ſie entſtanden/ verſunken waͤ-<lb/> re/ weil ſein Verſtand/ das bevorſtehende Unheil/<lb/> ſchon vorher geſehen.</p><lb/> <p>Denn als Demaratus von Lacedemon verwie-<lb/> ſen/ hat er ſich an den Perſiſchen Koͤnig Xerxes ge-<lb/> ſchlagen/ und/ daß er ſeine Kriegsſchiffe in gedach-<lb/> ter Jnſel halten ſolte/ Anſchlag gegeben; Und waͤ-<lb/> re alſo Griechenland/ im fall dieſer Rahtſchlag<lb/> etwas bey dem Koͤnige verfangen/ leichtlich in der<lb/> Feinde Botmeßigkeit gerahten. Hernachmals/<lb/> als die Jnſel durch den Peloponneſiſchen Krieg<lb/> gantz verheeret/ hat Nicias Atheniſche Beſatzung<lb/> dahin geleget/ und alſo den Lacedemoniern groſſen<lb/> Abbruch gethan. Chilo iſt in ſeinem reden kurtz<lb/> geweſen/ daher wird eine kurtze und weiſe Rede<lb/> Chiloniſch genennet.</p><lb/> <p>Er iſt in hohem Alter/ in dem er ſeinen Sohn/<lb/> welcher zu Olympia gekroͤnet/ uͤmhalſet und ge-<lb/> kuͤſſet/ zu Piſa vor groſſer Freude geſtorben.</p><lb/> <p>Unter andern ſeinen Sprichwoͤrtern ſeynd die-<lb/> ſes die vornemſten:</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <lg> <l> <hi rendition="#aq">Ne beneficii ſtatim obliviſcaris, cave.</hi> </l><lb/> <l>Undank iſt ein groſſes Laſter. Daruͤm ſchau ein<lb/><hi rendition="#et">jederman/</hi></l><lb/> <l>Daß ers nicht vergeſſen moͤge/ wenn ihm jemand<lb/><hi rendition="#et">wolgethan.</hi></l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">p iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III.Pro-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0427]
Sonderlich iſt er wegen der Profezeihung von der
Jnſel Cythere an Laconien gehoͤrig/ von den Grie-
chen in groſſen Ehren gehalten worden. Denn/
nach dem er derſelben Natur/ und wie ſie gelegen/
erlernet/ hat er gewuͤnſchet/ daß ſie nimmer gewe-
ſen/ oder ſo bald als ſie entſtanden/ verſunken waͤ-
re/ weil ſein Verſtand/ das bevorſtehende Unheil/
ſchon vorher geſehen.
Denn als Demaratus von Lacedemon verwie-
ſen/ hat er ſich an den Perſiſchen Koͤnig Xerxes ge-
ſchlagen/ und/ daß er ſeine Kriegsſchiffe in gedach-
ter Jnſel halten ſolte/ Anſchlag gegeben; Und waͤ-
re alſo Griechenland/ im fall dieſer Rahtſchlag
etwas bey dem Koͤnige verfangen/ leichtlich in der
Feinde Botmeßigkeit gerahten. Hernachmals/
als die Jnſel durch den Peloponneſiſchen Krieg
gantz verheeret/ hat Nicias Atheniſche Beſatzung
dahin geleget/ und alſo den Lacedemoniern groſſen
Abbruch gethan. Chilo iſt in ſeinem reden kurtz
geweſen/ daher wird eine kurtze und weiſe Rede
Chiloniſch genennet.
Er iſt in hohem Alter/ in dem er ſeinen Sohn/
welcher zu Olympia gekroͤnet/ uͤmhalſet und ge-
kuͤſſet/ zu Piſa vor groſſer Freude geſtorben.
Unter andern ſeinen Sprichwoͤrtern ſeynd die-
ſes die vornemſten:
II.
Ne beneficii ſtatim obliviſcaris, cave.
Undank iſt ein groſſes Laſter. Daruͤm ſchau ein
jederman/
Daß ers nicht vergeſſen moͤge/ wenn ihm jemand
wolgethan.
III.Pro-
p iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/427 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/427>, abgerufen am 16.02.2025. |