Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Kleopatra. Ach Held/ ach tapfrer Held/ ach SiegesreicherKeyser/ Ach gütigster August/ der du die Palmenreiser Trägst in der gantzen Welt/ nim an den letzten Gruss/ Den dir Kleopatra anjetzo senden muß. Laß dir die letzte Bitt'/ ach laß das heisse Flehen/ Dir zu den Ohren ein/ biß zu dem Hertzen gehen. Du weist daß dieß ein Lob wenn Fürsten gütig sind/ Wenn Sie der Armen Flehn nicht schlagen in den Wind. Drüm laß uns/ edler Held/ doch diese Gnade haben/ Laß mich und meinen Freund/ in Ein Grab doch begraben/ Die Bitt' ist ja sehr schlecht/ ach gehe Sie doch ein/ Und laß dein' arme Magd von dir erhöret seyn. Er hatte kaum die Schrifft mit Wehmuht über- lesen/ Da bracht' ein Knecht die Post von diesem Trauerwesen/ Er eylet nach dem Schloß' und sieht dieß Schauspiel an/ Kömmt aber allzuspäht/ der Unfall ist gethan. Dort ligt Antonius dem Seel' und Geist ent- wichen; An jenem Ohrte dort ligt Eros auch erblichen; Hier liegt Kleopatra/ und nicht sehr weit da- von/ Ligt Jras ihre Magd/ und ihre Karmion; Augu- k vj
Kleopatra. Ach Held/ ach tapfrer Held/ ach SiegesreicherKeyſer/ Ach guͤtigſter Auguſt/ der du die Palmenreiſer Traͤgſt in der gantzen Welt/ nim an den letzten Gruſſ/ Den dir Kleopatra anjetzo ſenden muß. Laß dir die letzte Bitt’/ ach laß das heiſſe Flehen/ Dir zu den Ohren ein/ biß zu dem Hertzen gehen. Du weiſt daß dieß ein Lob wenn Fuͤrſten guͤtig ſind/ Wenn Sie der Armen Flehn nicht ſchlagen in den Wind. Druͤm laß uns/ edler Held/ doch dieſe Gnade haben/ Laß mich und meinen Freund/ in Ein Grab doch begraben/ Die Bitt’ iſt ja ſehr ſchlecht/ ach gehe Sie doch ein/ Und laß dein’ arme Magd von dir erhoͤret ſeyn. Er hatte kaum die Schrifft mit Wehmuht uͤber- leſen/ Da bracht’ ein Knecht die Poſt von dieſem Trauerweſen/ Er eylet nach dem Schloß’ und ſieht dieß Schauſpiel an/ Koͤmmt aber allzuſpaͤht/ der Unfall iſt gethan. Dort ligt Antonius dem Seel’ und Geiſt ent- wichen; An jenem Ohrte dort ligt Eros auch erblichen; Hier liegt Kleopatra/ und nicht ſehr weit da- von/ Ligt Jras ihre Magd/ und ihre Karmion; Augu- k vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0299" n="227"/> <fw place="top" type="header">Kleopatra.</fw><lb/> <l>Ach Held/ ach tapfrer Held/ ach Siegesreicher<lb/><hi rendition="#et">Keyſer/</hi></l><lb/> <l>Ach guͤtigſter Auguſt/ der du die Palmenreiſer</l><lb/> <l>Traͤgſt in der gantzen Welt/ nim an den letzten<lb/><hi rendition="#et">Gruſſ/</hi></l><lb/> <l>Den dir Kleopatra anjetzo ſenden muß.</l><lb/> <l>Laß dir die letzte Bitt’/ ach laß das heiſſe Flehen/</l><lb/> <l>Dir zu den Ohren ein/ biß zu dem Hertzen<lb/><hi rendition="#et">gehen.</hi></l><lb/> <l>Du weiſt daß dieß ein Lob wenn Fuͤrſten guͤtig<lb/><hi rendition="#et">ſind/</hi></l><lb/> <l>Wenn Sie der Armen Flehn nicht ſchlagen in<lb/><hi rendition="#et">den Wind.</hi></l><lb/> <l>Druͤm laß uns/ edler Held/ doch dieſe Gnade<lb/><hi rendition="#et">haben/</hi></l><lb/> <l>Laß mich und meinen Freund/ in Ein Grab doch<lb/><hi rendition="#et">begraben/</hi></l><lb/> <l>Die Bitt’ iſt ja ſehr ſchlecht/ ach gehe Sie doch<lb/><hi rendition="#et">ein/</hi></l><lb/> <l>Und laß dein’ arme Magd von dir erhoͤret<lb/><hi rendition="#et">ſeyn.</hi></l><lb/> <l>Er hatte kaum die Schrifft mit Wehmuht uͤber-<lb/><hi rendition="#et">leſen/</hi></l><lb/> <l>Da bracht’ ein Knecht die Poſt von dieſem<lb/><hi rendition="#et">Trauerweſen/</hi></l><lb/> <l>Er eylet nach dem Schloß’ und ſieht dieß<lb/><hi rendition="#et">Schauſpiel an/</hi></l><lb/> <l>Koͤmmt aber allzuſpaͤht/ der Unfall iſt gethan.</l><lb/> <l>Dort ligt Antonius dem Seel’ und Geiſt ent-<lb/><hi rendition="#et">wichen;</hi></l><lb/> <l>An jenem Ohrte dort ligt Eros auch erblichen;</l><lb/> <l>Hier liegt Kleopatra/ und nicht ſehr weit da-<lb/><hi rendition="#et">von/</hi></l><lb/> <l>Ligt Jras ihre Magd/ und ihre Karmion;</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">k vj</fw> <fw place="bottom" type="catch">Augu-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0299]
Kleopatra.
Ach Held/ ach tapfrer Held/ ach Siegesreicher
Keyſer/
Ach guͤtigſter Auguſt/ der du die Palmenreiſer
Traͤgſt in der gantzen Welt/ nim an den letzten
Gruſſ/
Den dir Kleopatra anjetzo ſenden muß.
Laß dir die letzte Bitt’/ ach laß das heiſſe Flehen/
Dir zu den Ohren ein/ biß zu dem Hertzen
gehen.
Du weiſt daß dieß ein Lob wenn Fuͤrſten guͤtig
ſind/
Wenn Sie der Armen Flehn nicht ſchlagen in
den Wind.
Druͤm laß uns/ edler Held/ doch dieſe Gnade
haben/
Laß mich und meinen Freund/ in Ein Grab doch
begraben/
Die Bitt’ iſt ja ſehr ſchlecht/ ach gehe Sie doch
ein/
Und laß dein’ arme Magd von dir erhoͤret
ſeyn.
Er hatte kaum die Schrifft mit Wehmuht uͤber-
leſen/
Da bracht’ ein Knecht die Poſt von dieſem
Trauerweſen/
Er eylet nach dem Schloß’ und ſieht dieß
Schauſpiel an/
Koͤmmt aber allzuſpaͤht/ der Unfall iſt gethan.
Dort ligt Antonius dem Seel’ und Geiſt ent-
wichen;
An jenem Ohrte dort ligt Eros auch erblichen;
Hier liegt Kleopatra/ und nicht ſehr weit da-
von/
Ligt Jras ihre Magd/ und ihre Karmion;
Augu-
k vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/299 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/299>, abgerufen am 16.02.2025. |