Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Kleopatra. Da Sie dieß ausgeredt/ hat sie die böse Schlan-gen/ Das mörderische Thier zu zärgen angefangen/ Sie aber wehrt sich nicht/ ja zweifelt auch da- bey/ Ob solch ein zarter Leib mit Gift zu tödten sey. Weil aber unsre Frau nicht nachließ anzuhetzen/ So fängt das Thier auch an sich zu der Wehr zu setzen/ Es krummt sich erstlich wol/ nimmt nachmals einen Schuss/ Und strahlt ihr in den Arm davon sie sterben mnß[.] Der Gift nimmt seinen Lauff durch alle frische Glieder/ Sie wird wie schläferig/ Sie legt sich endlich nie- der/ Und darauf/ da Sie es am wenigsten gedacht/ Gibt ihr der wehrte Gast die Seele gute Nacht. Ob Sie nun also starb das kan man noch nicht wissen/ Sie war an einem Arm' als wie vom Floch gebis- sen; Man sucht an ihrem Leib' es war kein Schwulst zu sehn. Man sah auch keine Schlang' im Zimmer et- wa stehn. Sie lag da wie ein Bild/ die Glieder nicht verbo- gen/ Die Lippen nicht verkrümmt/ die Augen unbewo- gen/ Die Haut nicht schwartz vom Gift'/ ihr gantzer zarter Leib/ War k v
Kleopatra. Da Sie dieß ausgeredt/ hat ſie die boͤſe Schlan-gen/ Das moͤrderiſche Thier zu zaͤrgen angefangen/ Sie aber wehrt ſich nicht/ ja zweifelt auch da- bey/ Ob ſolch ein zarter Leib mit Gift zu toͤdten ſey. Weil aber unſre Frau nicht nachließ anzuhetzen/ So faͤngt das Thier auch an ſich zu der Wehr zu ſetzen/ Es krummt ſich erſtlich wol/ nimmt nachmals einen Schuſſ/ Und ſtrahlt ihr in den Arm davon ſie ſterben mnß[.] Der Gift nimmt ſeinen Lauff durch alle friſche Glieder/ Sie wird wie ſchlaͤferig/ Sie legt ſich endlich nie- der/ Und darauf/ da Sie es am wenigſten gedacht/ Gibt ihr der wehrte Gaſt die Seele gute Nacht. Ob Sie nun alſo ſtarb das kan man noch nicht wiſſen/ Sie war an einem Arm’ als wie vom Floch gebiſ- ſen; Man ſucht an ihrem Leib’ es war kein Schwulſt zu ſehn. Man ſah auch keine Schlang’ im Zimmer et- wa ſtehn. Sie lag da wie ein Bild/ die Glieder nicht verbo- gen/ Die Lippen nicht verkruͤmmt/ die Augen unbewo- gen/ Die Haut nicht ſchwartz vom Gift’/ ihr gantzer zarter Leib/ War k v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0297" n="225"/> <fw place="top" type="header">Kleopatra.</fw><lb/> <l>Da Sie dieß ausgeredt/ hat ſie die boͤſe Schlan-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/> <l>Das moͤrderiſche Thier zu zaͤrgen angefangen/</l><lb/> <l>Sie aber wehrt ſich nicht/ ja zweifelt auch da-<lb/><hi rendition="#et">bey/</hi></l><lb/> <l>Ob ſolch ein zarter Leib mit Gift zu toͤdten<lb/><hi rendition="#et">ſey.</hi></l><lb/> <l>Weil aber unſre Frau nicht nachließ anzuhetzen/</l><lb/> <l>So faͤngt das Thier auch an ſich zu der Wehr zu<lb/><hi rendition="#et">ſetzen/</hi></l><lb/> <l>Es krummt ſich erſtlich wol/ nimmt nachmals<lb/><hi rendition="#et">einen Schuſſ/</hi></l><lb/> <l>Und ſtrahlt ihr in den Arm davon ſie ſterben<lb/><hi rendition="#et">mnß<supplied>.</supplied></hi></l><lb/> <l>Der Gift nimmt ſeinen Lauff durch alle friſche<lb/><hi rendition="#et">Glieder/</hi></l><lb/> <l>Sie wird wie ſchlaͤferig/ Sie legt ſich endlich nie-<lb/><hi rendition="#et">der/</hi></l><lb/> <l>Und darauf/ da Sie es am wenigſten gedacht/</l><lb/> <l>Gibt ihr der wehrte Gaſt die Seele gute Nacht.</l><lb/> <l>Ob Sie nun alſo ſtarb das kan man noch nicht<lb/><hi rendition="#et">wiſſen/</hi></l><lb/> <l>Sie war an einem Arm’ als wie vom Floch gebiſ-<lb/><hi rendition="#et">ſen;</hi></l><lb/> <l>Man ſucht an ihrem Leib’ es war kein Schwulſt<lb/><hi rendition="#et">zu ſehn.</hi></l><lb/> <l>Man ſah auch keine Schlang’ im Zimmer et-<lb/><hi rendition="#et">wa ſtehn.</hi></l><lb/> <l>Sie lag da wie ein Bild/ die Glieder nicht verbo-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/> <l>Die Lippen nicht verkruͤmmt/ die Augen unbewo-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/> <l>Die Haut nicht ſchwartz vom Gift’/ ihr gantzer<lb/><hi rendition="#et">zarter Leib/</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">k v</fw> <fw place="bottom" type="catch">War</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0297]
Kleopatra.
Da Sie dieß ausgeredt/ hat ſie die boͤſe Schlan-
gen/
Das moͤrderiſche Thier zu zaͤrgen angefangen/
Sie aber wehrt ſich nicht/ ja zweifelt auch da-
bey/
Ob ſolch ein zarter Leib mit Gift zu toͤdten
ſey.
Weil aber unſre Frau nicht nachließ anzuhetzen/
So faͤngt das Thier auch an ſich zu der Wehr zu
ſetzen/
Es krummt ſich erſtlich wol/ nimmt nachmals
einen Schuſſ/
Und ſtrahlt ihr in den Arm davon ſie ſterben
mnß.
Der Gift nimmt ſeinen Lauff durch alle friſche
Glieder/
Sie wird wie ſchlaͤferig/ Sie legt ſich endlich nie-
der/
Und darauf/ da Sie es am wenigſten gedacht/
Gibt ihr der wehrte Gaſt die Seele gute Nacht.
Ob Sie nun alſo ſtarb das kan man noch nicht
wiſſen/
Sie war an einem Arm’ als wie vom Floch gebiſ-
ſen;
Man ſucht an ihrem Leib’ es war kein Schwulſt
zu ſehn.
Man ſah auch keine Schlang’ im Zimmer et-
wa ſtehn.
Sie lag da wie ein Bild/ die Glieder nicht verbo-
gen/
Die Lippen nicht verkruͤmmt/ die Augen unbewo-
gen/
Die Haut nicht ſchwartz vom Gift’/ ihr gantzer
zarter Leib/
War
k v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/297 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/297>, abgerufen am 16.02.2025. |