Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Kleopatra. Ob schon das Kriegesvolk/ ob schon die Wächterfragen/ Was Er im Korbe da zur Königin zu tragen: Der Baur entsetzt sich nicht/ sagt daß es Blu- men seyn/ Drauf geht Er sicher durch/ man lest ihn willig ein. Als Er nun vor sie kömmt/ neigt Er die Baurge- lenke/ Nach schlechter Dorffesahrt/ Er gibt ihr das Ge- schenke/ Was sie von ihm begehrt/ Sie setzt es auf den Schoß/ Sie lest den Bauren gehn/ Sie macht das Körbchen los/ Welchs zugebunden war/ sie sieht nach ihrem Retter/ Sieht aber ihn nicht bald/ die Blumen und die Blätter Die hatten ihn bedekkt/ Sie rührt die Blumen üm/ Da saß daß schöne Thier in einer ronden krümm'; Es träget Feur im Aug' es hat rohtgelbe Flekken/ Auch Blattern voller Gift/ so ihm die Zähne dek- ken/ Es flittert mit der Zung' es flechtet sich sehr kraus/ Es zwirbelt mit dem Schwantz'/ und siehet greulich aus. Als Sie dieß Thier ersieht/ da fängt sie an zu la- chen/ Sie schikkt sich zu dem Todt' und schreitet zu den Sachen/ Sie k
Kleopatra. Ob ſchon das Kriegesvolk/ ob ſchon die Waͤchterfragen/ Was Er im Korbe da zur Koͤnigin zu tragen: Der Baur entſetzt ſich nicht/ ſagt daß es Blu- men ſeyn/ Drauf geht Er ſicher durch/ man leſt ihn willig ein. Als Er nun vor ſie koͤmmt/ neigt Er die Baurge- lenke/ Nach ſchlechter Dorffesahrt/ Er gibt ihr das Ge- ſchenke/ Was ſie von ihm begehrt/ Sie ſetzt es auf den Schoß/ Sie leſt den Bauren gehn/ Sie macht das Koͤrbchen loſ/ Welchs zugebunden war/ ſie ſieht nach ihrem Retter/ Sieht aber ihn nicht bald/ die Blumen und die Blaͤtter Die hatten ihn bedekkt/ Sie ruͤhrt die Blumen uͤm/ Da ſaß daß ſchoͤne Thier in einer ronden kruͤmm’; Es traͤget Feur im Aug’ es hat rohtgelbe Flekken/ Auch Blattern voller Gift/ ſo ihm die Zaͤhne dek- ken/ Es flittert mit der Zung’ es flechtet ſich ſehr kraus/ Es zwirbelt mit dem Schwantz’/ und ſiehet greulich aus. Als Sie dieß Thier erſieht/ da faͤngt ſie an zu la- chen/ Sie ſchikkt ſich zu dem Todt’ und ſchreitet zu den Sachen/ Sie k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0287" n="217"/> <fw place="top" type="header">Kleopatra.</fw><lb/> <l>Ob ſchon das Kriegesvolk/ ob ſchon die Waͤchter<lb/><hi rendition="#et">fragen/</hi></l><lb/> <l>Was Er im Korbe da zur Koͤnigin zu tragen:</l><lb/> <l>Der Baur entſetzt ſich nicht/ ſagt daß es Blu-<lb/><hi rendition="#et">men ſeyn/</hi></l><lb/> <l>Drauf geht Er ſicher durch/ man leſt ihn willig<lb/><hi rendition="#et">ein.</hi></l><lb/> <l>Als Er nun vor ſie koͤmmt/ neigt Er die Baurge-<lb/><hi rendition="#et">lenke/</hi></l><lb/> <l>Nach ſchlechter Dorffesahrt/ Er gibt ihr das Ge-<lb/><hi rendition="#et">ſchenke/</hi></l><lb/> <l>Was ſie von ihm begehrt/ Sie ſetzt es auf den<lb/><hi rendition="#et">Schoß/</hi></l><lb/> <l>Sie leſt den Bauren gehn/ Sie macht das<lb/><hi rendition="#et">Koͤrbchen loſ/</hi></l><lb/> <l>Welchs zugebunden war/ ſie ſieht nach ihrem<lb/><hi rendition="#et">Retter/</hi></l><lb/> <l>Sieht aber ihn nicht bald/ die Blumen und die<lb/><hi rendition="#et">Blaͤtter</hi></l><lb/> <l>Die hatten ihn bedekkt/ Sie ruͤhrt die Blumen<lb/><hi rendition="#et">uͤm/</hi></l><lb/> <l>Da ſaß daß ſchoͤne Thier in einer ronden<lb/><hi rendition="#et">kruͤmm’;</hi></l><lb/> <l>Es traͤget Feur im Aug’ es hat rohtgelbe Flekken/</l><lb/> <l>Auch Blattern voller Gift/ ſo ihm die Zaͤhne dek-<lb/><hi rendition="#et">ken/</hi></l><lb/> <l>Es flittert mit der Zung’ es flechtet ſich ſehr<lb/><hi rendition="#et">kraus/</hi></l><lb/> <l>Es zwirbelt mit dem Schwantz’/ und ſiehet<lb/><hi rendition="#et">greulich aus.</hi></l><lb/> <l>Als Sie dieß Thier erſieht/ da faͤngt ſie an zu la-<lb/><hi rendition="#et">chen/</hi></l><lb/> <l>Sie ſchikkt ſich zu dem Todt’ und ſchreitet zu den<lb/><hi rendition="#et">Sachen/</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">k</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0287]
Kleopatra.
Ob ſchon das Kriegesvolk/ ob ſchon die Waͤchter
fragen/
Was Er im Korbe da zur Koͤnigin zu tragen:
Der Baur entſetzt ſich nicht/ ſagt daß es Blu-
men ſeyn/
Drauf geht Er ſicher durch/ man leſt ihn willig
ein.
Als Er nun vor ſie koͤmmt/ neigt Er die Baurge-
lenke/
Nach ſchlechter Dorffesahrt/ Er gibt ihr das Ge-
ſchenke/
Was ſie von ihm begehrt/ Sie ſetzt es auf den
Schoß/
Sie leſt den Bauren gehn/ Sie macht das
Koͤrbchen loſ/
Welchs zugebunden war/ ſie ſieht nach ihrem
Retter/
Sieht aber ihn nicht bald/ die Blumen und die
Blaͤtter
Die hatten ihn bedekkt/ Sie ruͤhrt die Blumen
uͤm/
Da ſaß daß ſchoͤne Thier in einer ronden
kruͤmm’;
Es traͤget Feur im Aug’ es hat rohtgelbe Flekken/
Auch Blattern voller Gift/ ſo ihm die Zaͤhne dek-
ken/
Es flittert mit der Zung’ es flechtet ſich ſehr
kraus/
Es zwirbelt mit dem Schwantz’/ und ſiehet
greulich aus.
Als Sie dieß Thier erſieht/ da faͤngt ſie an zu la-
chen/
Sie ſchikkt ſich zu dem Todt’ und ſchreitet zu den
Sachen/
Sie
k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/287 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/287>, abgerufen am 16.02.2025. |