Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Kleopatra. Sie lest sich überal die Göttin (22) Jsts heissen/Lest Opferblut und Fleisch auf ihren Altar schmeis- sen: O Göttin/ schreyt das Volk/ sey unsre Zuver- sicht/ Verbleib uns doch geneigt und laß uns Arme nicht; Gib deinen reichen trost/ gib deinen reichen Se- gen/ Du große Göttin du/ auf allen unsren Wegen/ Behüte doch das Land vor schaden alle Tag'/ Auf daß es seine Frucht mit Freuden bringen mag. Da das Gerüchte nun dorthin nach Rom ge- kommen/ War es von Jederman gar übel aufgenommen; Es ist kein Rahtsherr nicht/ der diese Schand- that rühmt/ Die einem schlechten Kerl' und keinem Feld- herrn ziehmt. Er aber wil mit List die Schwenderey beschönen/ Wil mit Entschuldigung den Römschen Raht versöhnen/ Verneinet daß der Ruhm und Glantz von ei- nem Stand'/ Auff großen Schätzen steh'/ auch nicht auff vielem Land'; Er sagt daß Er beruh' in keinem-auszuweichen/ Und in der Mildigkeit/ und nicht in Königrei- chen; Spricht daß ein tapfrer Held von hoh- und äd- ler Ahrt/ Als Er/ nicht soll allein mit Einer seyn ge- paart. Da- i ij
Kleopatra. Sie leſt ſich uͤberal die Goͤttin (22) Jſts heiſſen/Leſt Opferblut und Fleiſch auf ihren Altar ſchmeiſ- ſen: O Goͤttin/ ſchreyt das Volk/ ſey unſre Zuver- ſicht/ Verbleib uns doch geneigt und laß uns Arme nicht; Gib deinen reichen troſt/ gib deinen reichen Se- gen/ Du große Goͤttin du/ auf allen unſren Wegen/ Behuͤte doch das Land vor ſchaden alle Tag’/ Auf daß es ſeine Frucht mit Freuden bringen mag. Da das Geruͤchte nun dorthin nach Rom ge- kommen/ War es von Jederman gar uͤbel aufgenommen; Es iſt kein Rahtsherr nicht/ der dieſe Schand- that ruͤhmt/ Die einem ſchlechten Kerl’ und keinem Feld- herrn ziehmt. Er aber wil mit Liſt die Schwenderey beſchoͤnen/ Wil mit Entſchuldigung den Roͤmſchen Raht verſoͤhnen/ Verneinet daß der Ruhm und Glantz von ei- nem Stand’/ Auff großen Schaͤtzen ſteh’/ auch nicht auff vielem Land’; Er ſagt daß Er beruh’ in keinem-auszuweichen/ Und in der Mildigkeit/ und nicht in Koͤnigrei- chen; Spricht daß ein tapfrer Held von hoh- und aͤd- ler Ahrt/ Als Er/ nicht ſoll allein mit Einer ſeyn ge- paart. Da- i ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0261" n="195"/> <fw place="top" type="header">Kleopatra.</fw><lb/> <l>Sie leſt ſich uͤberal die Goͤttin <note xml:id="z022." next="#t022." place="end" n="(22)"/> Jſts heiſſen/</l><lb/> <l>Leſt Opferblut und Fleiſch auf ihren Altar ſchmeiſ-<lb/><hi rendition="#et">ſen:</hi></l><lb/> <l>O Goͤttin/ ſchreyt das Volk/ ſey unſre Zuver-<lb/><hi rendition="#et">ſicht/</hi></l><lb/> <l>Verbleib uns doch geneigt und laß uns Arme<lb/><hi rendition="#et">nicht;</hi></l><lb/> <l>Gib deinen reichen troſt/ gib deinen reichen Se-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/> <l>Du große Goͤttin du/ auf allen unſren Wegen/</l><lb/> <l>Behuͤte doch das Land vor ſchaden alle Tag’/</l><lb/> <l>Auf daß es ſeine Frucht mit Freuden bringen<lb/><hi rendition="#et">mag.</hi></l><lb/> <l>Da das Geruͤchte nun dorthin nach Rom ge-<lb/><hi rendition="#et">kommen/</hi></l><lb/> <l>War es von Jederman gar uͤbel aufgenommen;</l><lb/> <l>Es iſt kein Rahtsherr nicht/ der dieſe Schand-<lb/><hi rendition="#et">that ruͤhmt/</hi></l><lb/> <l>Die einem ſchlechten Kerl’ und keinem Feld-<lb/><hi rendition="#et">herrn ziehmt.</hi></l><lb/> <l>Er aber wil mit Liſt die Schwenderey beſchoͤnen/</l><lb/> <l>Wil mit Entſchuldigung den Roͤmſchen Raht<lb/><hi rendition="#et">verſoͤhnen/</hi></l><lb/> <l>Verneinet daß der Ruhm und Glantz von ei-<lb/><hi rendition="#et">nem Stand’/</hi></l><lb/> <l>Auff großen Schaͤtzen ſteh’/ auch nicht auff<lb/><hi rendition="#et">vielem Land’;</hi></l><lb/> <l>Er ſagt daß Er beruh’ in keinem-auszuweichen/</l><lb/> <l>Und in der Mildigkeit/ und nicht in Koͤnigrei-<lb/><hi rendition="#et">chen;</hi></l><lb/> <l>Spricht daß ein tapfrer Held von hoh- und aͤd-<lb/><hi rendition="#et">ler Ahrt/</hi></l><lb/> <l>Als Er/ nicht ſoll allein mit Einer ſeyn ge-<lb/><hi rendition="#et">paart.</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">i ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Da-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0261]
Kleopatra.
Sie leſt ſich uͤberal die Goͤttin
⁽²²⁾
Jſts heiſſen/
Leſt Opferblut und Fleiſch auf ihren Altar ſchmeiſ-
ſen:
O Goͤttin/ ſchreyt das Volk/ ſey unſre Zuver-
ſicht/
Verbleib uns doch geneigt und laß uns Arme
nicht;
Gib deinen reichen troſt/ gib deinen reichen Se-
gen/
Du große Goͤttin du/ auf allen unſren Wegen/
Behuͤte doch das Land vor ſchaden alle Tag’/
Auf daß es ſeine Frucht mit Freuden bringen
mag.
Da das Geruͤchte nun dorthin nach Rom ge-
kommen/
War es von Jederman gar uͤbel aufgenommen;
Es iſt kein Rahtsherr nicht/ der dieſe Schand-
that ruͤhmt/
Die einem ſchlechten Kerl’ und keinem Feld-
herrn ziehmt.
Er aber wil mit Liſt die Schwenderey beſchoͤnen/
Wil mit Entſchuldigung den Roͤmſchen Raht
verſoͤhnen/
Verneinet daß der Ruhm und Glantz von ei-
nem Stand’/
Auff großen Schaͤtzen ſteh’/ auch nicht auff
vielem Land’;
Er ſagt daß Er beruh’ in keinem-auszuweichen/
Und in der Mildigkeit/ und nicht in Koͤnigrei-
chen;
Spricht daß ein tapfrer Held von hoh- und aͤd-
ler Ahrt/
Als Er/ nicht ſoll allein mit Einer ſeyn ge-
paart.
Da-
i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/261 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/261>, abgerufen am 16.02.2025. |