Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Fryne-Bozene. Weil aber nun mein GOtt mir dieses Glükk ge-geben/ Daß ich bey meinem Herrn dem Hertzoge muß leben/ Als liebes Ehgemahl/ muß ich zu frieden seyn/ Und stelle meinen Wunsch in GOttes Willen ein. Was kan ich schlechtes Weib? wer kan doch je- mals merken Was Gott durch meinen Dienst gesinnet sey zu werken? Wer weiß noch was mein Sohn wird bringen an den Tag/ Und was er in der Welt für Nutzen schaffen mag? Vielleicht (beliebt es GOtt) bin ich ein' ander' (14) Esther/ Und was dem Fall betrifft derselben gleiche Schwester. Die gute Königinn ist mir hierinnen gleich; Sie war ein' arme Magd und kam zum König- reich. Jch wil mit ihr fortan erwarten Gottes Segen/ Wil trauen seiner Güt' auf allen meinen We- gen. Was Er im übrigen an mir hat ausersehn/ Das mag genädiglich an seiner Magd ge- schehn. Jhr aber die ihr euch wollt an den Hoff versetzen/ Bedenkt die Eitelkeit/ und wie sie kan verletzen Wer nicht wol himmlisch ist. Jhr denkt auf ho- hen Pracht/ Bedenkt wie manchem hat doch solches Leid gemacht: Drüm
Fryne-Bozene. Weil aber nun mein GOtt mir dieſes Gluͤkk ge-geben/ Daß ich bey meinem Herꝛn dem Hertzoge muß leben/ Als liebes Ehgemahl/ muß ich zu frieden ſeyn/ Und ſtelle meinen Wunſch in GOttes Willen ein. Was kan ich ſchlechtes Weib? wer kan doch je- mals merken Was Gott durch meinen Dienſt geſinnet ſey zu werken? Wer weiß noch was mein Sohn wird bringen an den Tag/ Und was er in der Welt fuͤr Nutzen ſchaffen mag? Vielleicht (beliebt es GOtt) bin ich ein’ ander’ (14) Eſther/ Und was dem Fall betrifft derſelben gleiche Schweſter. Die gute Koͤniginn iſt mir hierinnen gleich; Sie war ein’ arme Magd und kam zum Koͤnig- reich. Jch wil mit ihr fortan erwarten Gottes Segen/ Wil trauen ſeiner Guͤt’ auf allen meinen We- gen. Was Er im uͤbrigen an mir hat auserſehn/ Das mag genaͤdiglich an ſeiner Magd ge- ſchehn. Jhr aber die ihr euch wollt an den Hoff verſetzen/ Bedenkt die Eitelkeit/ und wie ſie kan verletzen Wer nicht wol himmliſch iſt. Jhr denkt auf ho- hen Pracht/ Bedenkt wie manchem hat doch ſolches Leid gemacht: Druͤm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0223" n="161"/> <fw place="top" type="header">Fryne-Bozene.</fw><lb/> <l>Weil aber nun mein GOtt mir dieſes Gluͤkk ge-<lb/><hi rendition="#et">geben/</hi></l><lb/> <l>Daß ich bey meinem Herꝛn dem Hertzoge muß<lb/><hi rendition="#et">leben/</hi></l><lb/> <l>Als liebes Ehgemahl/ muß ich zu frieden ſeyn/</l><lb/> <l>Und ſtelle meinen Wunſch in GOttes Willen<lb/><hi rendition="#et">ein.</hi></l><lb/> <l>Was kan ich ſchlechtes Weib? wer kan doch je-<lb/><hi rendition="#et">mals merken</hi></l><lb/> <l>Was Gott durch meinen Dienſt geſinnet ſey zu<lb/><hi rendition="#et">werken?</hi></l><lb/> <l>Wer weiß noch was mein Sohn wird bringen<lb/><hi rendition="#et">an den Tag/</hi></l><lb/> <l>Und was er in der Welt fuͤr Nutzen ſchaffen<lb/><hi rendition="#et">mag?</hi></l><lb/> <l>Vielleicht (beliebt es GOtt) bin ich ein’ ander’<lb/><hi rendition="#et"><note xml:id="z014." next="#t014." place="end" n="(14)"/> Eſther/</hi></l><lb/> <l>Und was dem Fall betrifft derſelben gleiche<lb/><hi rendition="#et">Schweſter.</hi></l><lb/> <l>Die gute Koͤniginn iſt mir hierinnen gleich;</l><lb/> <l>Sie war ein’ arme Magd und kam zum Koͤnig-<lb/><hi rendition="#et">reich.</hi></l><lb/> <l>Jch wil mit ihr fortan erwarten Gottes Segen/</l><lb/> <l>Wil trauen ſeiner Guͤt’ auf allen meinen We-<lb/><hi rendition="#et">gen.</hi></l><lb/> <l>Was Er im uͤbrigen an mir hat auserſehn/</l><lb/> <l>Das mag genaͤdiglich an ſeiner Magd ge-<lb/><hi rendition="#et">ſchehn.</hi></l><lb/> <l>Jhr aber die ihr euch wollt an den Hoff verſetzen/</l><lb/> <l>Bedenkt die Eitelkeit/ und wie ſie kan verletzen</l><lb/> <l>Wer nicht wol himmliſch iſt. Jhr denkt auf ho-<lb/><hi rendition="#et">hen Pracht/</hi></l><lb/> <l>Bedenkt wie manchem hat doch ſolches Leid<lb/><hi rendition="#et">gemacht:</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Druͤm</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0223]
Fryne-Bozene.
Weil aber nun mein GOtt mir dieſes Gluͤkk ge-
geben/
Daß ich bey meinem Herꝛn dem Hertzoge muß
leben/
Als liebes Ehgemahl/ muß ich zu frieden ſeyn/
Und ſtelle meinen Wunſch in GOttes Willen
ein.
Was kan ich ſchlechtes Weib? wer kan doch je-
mals merken
Was Gott durch meinen Dienſt geſinnet ſey zu
werken?
Wer weiß noch was mein Sohn wird bringen
an den Tag/
Und was er in der Welt fuͤr Nutzen ſchaffen
mag?
Vielleicht (beliebt es GOtt) bin ich ein’ ander’
⁽¹⁴⁾
Eſther/
Und was dem Fall betrifft derſelben gleiche
Schweſter.
Die gute Koͤniginn iſt mir hierinnen gleich;
Sie war ein’ arme Magd und kam zum Koͤnig-
reich.
Jch wil mit ihr fortan erwarten Gottes Segen/
Wil trauen ſeiner Guͤt’ auf allen meinen We-
gen.
Was Er im uͤbrigen an mir hat auserſehn/
Das mag genaͤdiglich an ſeiner Magd ge-
ſchehn.
Jhr aber die ihr euch wollt an den Hoff verſetzen/
Bedenkt die Eitelkeit/ und wie ſie kan verletzen
Wer nicht wol himmliſch iſt. Jhr denkt auf ho-
hen Pracht/
Bedenkt wie manchem hat doch ſolches Leid
gemacht:
Druͤm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/223 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/223>, abgerufen am 16.02.2025. |