Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Die erhöhete Des Vatters Heldenmuth/ der Mutter Fröm-migkeit/ Blikkt herrlich von ihm aus in seiner jungen Zeit. Das flüchtige Gerücht kan dieses nicht verschwei- gen/ Es eylet in die Welt/ diß Wesen anzuzeigen/ Es wundert jederman daß solche Herzo- ginn/ Zuvor gewesen sey/ ein' arme Schäferinn. Jhr arme Freunde/ die noch auf dem Felde leben/ Und wegen dieses Glükks in höchsten Freuden schweben/ Die halten vor gewiß/ daß nun von dieser Zeit/ Jhr herber Baurenstand/ und Arbeitseligkeit Sich auch verändern wird. Die albre Schafe- treiber Versamlen sich im Dorf'/ und ihre schlechte Weiber: Erwegen diese Sach'/ und wissen aber nicht Wer denn das Wort soll thun/ und bringen den Bericht! Sie werden endlich eins/ sie gehen hin zur Fry- nen/ Des Vatters Bruders Weib/ die klügest' unter ihnen Die nimmt das Werk auf sich. Als sie nun stehn vor ihr/ Bringt sie der Freundschafft Bitt' in solcher Rede für: Ob ihr schon kommen seit von uns zu hohen Din- gen/ So höret gleich wol zu was ich euch vor-wil- bringen; Jhr
Die erhoͤhete Des Vatters Heldenmuth/ der Mutter Froͤm-migkeit/ Blikkt herrlich von ihm aus in ſeiner jungen Zeit. Das fluͤchtige Geruͤcht kan dieſes nicht verſchwei- gen/ Es eylet in die Welt/ diß Weſen anzuzeigen/ Es wundert jederman daß ſolche Herzo- ginn/ Zuvor geweſen ſey/ ein’ arme Schaͤferinn. Jhr arme Freunde/ die noch auf dem Felde leben/ Und wegen dieſes Gluͤkks in hoͤchſten Freuden ſchweben/ Die halten vor gewiß/ daß nun von dieſer Zeit/ Jhr herber Baurenſtand/ und Arbeitſeligkeit Sich auch veraͤndern wird. Die albre Schafe- treiber Verſamlen ſich im Dorf’/ und ihre ſchlechte Weiber: Erwegen dieſe Sach’/ und wiſſen aber nicht Wer denn das Wort ſoll thun/ und bringen den Bericht! Sie werden endlich eins/ ſie gehen hin zur Fry- nen/ Des Vatters Bruders Weib/ die kluͤgeſt’ unter ihnen Die nimmt das Werk auf ſich. Als ſie nun ſtehn vor ihr/ Bringt ſie der Freundſchafft Bitt’ in ſolcher Rede fuͤr: Ob ihr ſchon kommen ſeit von uns zu hohen Din- gen/ So hoͤret gleich wol zu was ich euch vor-wil- bringen; Jhr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0212" n="152"/> <fw place="top" type="header">Die erhoͤhete</fw><lb/> <l>Des Vatters Heldenmuth/ der Mutter Froͤm-<lb/><hi rendition="#et">migkeit/</hi></l><lb/> <l>Blikkt herrlich von ihm aus in ſeiner jungen<lb/><hi rendition="#et">Zeit.</hi></l><lb/> <l>Das fluͤchtige Geruͤcht kan dieſes nicht verſchwei-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/> <l>Es eylet in die Welt/ diß Weſen anzuzeigen/</l><lb/> <l>Es wundert jederman daß ſolche Herzo-<lb/><hi rendition="#et">ginn/</hi></l><lb/> <l>Zuvor geweſen ſey/ ein’ arme Schaͤferinn.</l><lb/> <l>Jhr arme Freunde/ die noch auf dem Felde leben/</l><lb/> <l>Und wegen dieſes Gluͤkks in hoͤchſten Freuden<lb/><hi rendition="#et">ſchweben/</hi></l><lb/> <l>Die halten vor gewiß/ daß nun von dieſer Zeit/</l><lb/> <l>Jhr herber Baurenſtand/ und Arbeitſeligkeit</l><lb/> <l>Sich auch veraͤndern wird. Die albre Schafe-<lb/><hi rendition="#et">treiber</hi></l><lb/> <l>Verſamlen ſich im Dorf’/ und ihre ſchlechte<lb/><hi rendition="#et">Weiber:</hi></l><lb/> <l>Erwegen dieſe Sach’/ und wiſſen aber nicht</l><lb/> <l>Wer denn das Wort ſoll thun/ und bringen<lb/><hi rendition="#et">den Bericht!</hi></l><lb/> <l>Sie werden endlich eins/ ſie gehen hin zur Fry-<lb/><hi rendition="#et">nen/</hi></l><lb/> <l>Des Vatters Bruders Weib/ die kluͤgeſt’ unter<lb/><hi rendition="#et">ihnen</hi></l><lb/> <l>Die nimmt das Werk auf ſich. Als ſie nun<lb/><hi rendition="#et">ſtehn vor ihr/</hi></l><lb/> <l>Bringt ſie der Freundſchafft Bitt’ in ſolcher<lb/><hi rendition="#et">Rede fuͤr:</hi></l><lb/> <l>Ob ihr ſchon kommen ſeit von uns zu hohen Din-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/> <l>So hoͤret gleich wol zu was ich euch vor-wil-<lb/><hi rendition="#et">bringen;</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0212]
Die erhoͤhete
Des Vatters Heldenmuth/ der Mutter Froͤm-
migkeit/
Blikkt herrlich von ihm aus in ſeiner jungen
Zeit.
Das fluͤchtige Geruͤcht kan dieſes nicht verſchwei-
gen/
Es eylet in die Welt/ diß Weſen anzuzeigen/
Es wundert jederman daß ſolche Herzo-
ginn/
Zuvor geweſen ſey/ ein’ arme Schaͤferinn.
Jhr arme Freunde/ die noch auf dem Felde leben/
Und wegen dieſes Gluͤkks in hoͤchſten Freuden
ſchweben/
Die halten vor gewiß/ daß nun von dieſer Zeit/
Jhr herber Baurenſtand/ und Arbeitſeligkeit
Sich auch veraͤndern wird. Die albre Schafe-
treiber
Verſamlen ſich im Dorf’/ und ihre ſchlechte
Weiber:
Erwegen dieſe Sach’/ und wiſſen aber nicht
Wer denn das Wort ſoll thun/ und bringen
den Bericht!
Sie werden endlich eins/ ſie gehen hin zur Fry-
nen/
Des Vatters Bruders Weib/ die kluͤgeſt’ unter
ihnen
Die nimmt das Werk auf ſich. Als ſie nun
ſtehn vor ihr/
Bringt ſie der Freundſchafft Bitt’ in ſolcher
Rede fuͤr:
Ob ihr ſchon kommen ſeit von uns zu hohen Din-
gen/
So hoͤret gleich wol zu was ich euch vor-wil-
bringen;
Jhr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/212 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/212>, abgerufen am 16.02.2025. |