Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Die erhöhete Mein ungefälschtes Hertz auch sprech' ein A-men drein. Das köstlich' Hochzeitfest wird hiemit angefan- gen/ Auf welches unser Fürst gewartet mit Verlangen/ Man siehet da vollauf/ und ein sehr groß Ge- präng/ Was seltzam/ hoch und theur ist da in voller Meng'. Es kömmt die Nacht herbey/ man bringt die Braut zu Bette/ Der neue Bräutigam schertzt mit ihr üm die Wette/ Man merket daß Bozen' in dieser ersten Nacht/ Von Gott gesegnet sey und Mütterlich ge- macht. Der Kammerherr lest ihm viel theure Sachen bringen/ An Steinen/ Perlen/ Gold und andern schönen Dingen/ Damit wird ordentlich das Jungservolk be- schenkt/ Das da beruffen war/ und ziemlichen gekränkt/ Jn jener Wäscherey. Er fänget an zu grussen/ Und ihren Schimpf und Spott mit Reden zu ver- fussen/ Hier bleibt ein schöner Ring mit einem Dea- mant/ Dort eine Perlenschnur ein schönes Ehren pfand. Kurtz/ keine Jungfer ist nach Hause wiederkom- men/ Sie hat an ihrem Schmukk' in etwas zugenom- men. Ein
Die erhoͤhete Mein ungefaͤlſchtes Hertz auch ſprech’ ein A-men drein. Das koͤſtlich’ Hochzeitfeſt wird hiemit angefan- gen/ Auf welches unſer Fuͤrſt gewartet mit Verlangen/ Man ſiehet da vollauf/ und ein ſehr groß Ge- praͤng/ Was ſeltzam/ hoch und theur iſt da in voller Meng’. Es koͤmmt die Nacht herbey/ man bringt die Braut zu Bette/ Der neue Braͤutigam ſchertzt mit ihr uͤm die Wette/ Man merket daß Bozen’ in dieſer erſten Nacht/ Von Gott geſegnet ſey und Muͤtterlich ge- macht. Der Kammerherr leſt ihm viel theure Sachen bringen/ An Steinen/ Perlen/ Gold und andern ſchoͤnen Dingen/ Damit wird ordentlich das Jungſervolk be- ſchenkt/ Das da beruffen war/ und ziemlichen gekraͤnkt/ Jn jener Waͤſcherey. Er faͤnget an zu gruſſen/ Und ihren Schimpf und Spott mit Reden zu ver- fuſſen/ Hier bleibt ein ſchoͤner Ring mit einem Dea- mant/ Dort eine Perlenſchnur ein ſchoͤnes Ehren pfand. Kurtz/ keine Jungfer iſt nach Hauſe wiederkom- men/ Sie hat an ihrem Schmukk’ in etwas zugenom- men. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0210" n="150"/> <fw place="top" type="header">Die erhoͤhete</fw><lb/> <l>Mein ungefaͤlſchtes Hertz auch ſprech’ ein A-<lb/><hi rendition="#et">men drein.</hi></l><lb/> <l>Das koͤſtlich’ Hochzeitfeſt wird hiemit angefan-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/> <l>Auf welches unſer Fuͤrſt gewartet mit Verlangen/</l><lb/> <l>Man ſiehet da vollauf/ und ein ſehr groß Ge-<lb/><hi rendition="#et">praͤng/</hi></l><lb/> <l>Was ſeltzam/ hoch und theur iſt da in voller<lb/><hi rendition="#et">Meng’.</hi></l><lb/> <l>Es koͤmmt die Nacht herbey/ man bringt die<lb/><hi rendition="#et">Braut zu Bette/</hi></l><lb/> <l>Der neue Braͤutigam ſchertzt mit ihr uͤm die<lb/><hi rendition="#et">Wette/</hi></l><lb/> <l>Man merket daß Bozen’ in dieſer erſten Nacht/</l><lb/> <l>Von Gott geſegnet ſey und Muͤtterlich ge-<lb/><hi rendition="#et">macht.</hi></l><lb/> <l>Der Kammerherr leſt ihm viel theure Sachen<lb/><hi rendition="#et">bringen/</hi></l><lb/> <l>An Steinen/ Perlen/ Gold und andern ſchoͤnen<lb/><hi rendition="#et">Dingen/</hi></l><lb/> <l>Damit wird ordentlich das Jungſervolk be-<lb/><hi rendition="#et">ſchenkt/</hi></l><lb/> <l>Das da beruffen war/ und ziemlichen gekraͤnkt/</l><lb/> <l>Jn jener Waͤſcherey. Er faͤnget an zu gruſſen/</l><lb/> <l>Und ihren Schimpf und Spott mit Reden zu ver-<lb/><hi rendition="#et">fuſſen/</hi></l><lb/> <l>Hier bleibt ein ſchoͤner Ring mit einem Dea-<lb/><hi rendition="#et">mant/</hi></l><lb/> <l>Dort eine Perlenſchnur ein ſchoͤnes Ehren<lb/><hi rendition="#et">pfand.</hi></l><lb/> <l>Kurtz/ keine Jungfer iſt nach Hauſe wiederkom-<lb/><hi rendition="#et">men/</hi></l><lb/> <l>Sie hat an ihrem Schmukk’ in etwas zugenom-<lb/><hi rendition="#et">men.</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0210]
Die erhoͤhete
Mein ungefaͤlſchtes Hertz auch ſprech’ ein A-
men drein.
Das koͤſtlich’ Hochzeitfeſt wird hiemit angefan-
gen/
Auf welches unſer Fuͤrſt gewartet mit Verlangen/
Man ſiehet da vollauf/ und ein ſehr groß Ge-
praͤng/
Was ſeltzam/ hoch und theur iſt da in voller
Meng’.
Es koͤmmt die Nacht herbey/ man bringt die
Braut zu Bette/
Der neue Braͤutigam ſchertzt mit ihr uͤm die
Wette/
Man merket daß Bozen’ in dieſer erſten Nacht/
Von Gott geſegnet ſey und Muͤtterlich ge-
macht.
Der Kammerherr leſt ihm viel theure Sachen
bringen/
An Steinen/ Perlen/ Gold und andern ſchoͤnen
Dingen/
Damit wird ordentlich das Jungſervolk be-
ſchenkt/
Das da beruffen war/ und ziemlichen gekraͤnkt/
Jn jener Waͤſcherey. Er faͤnget an zu gruſſen/
Und ihren Schimpf und Spott mit Reden zu ver-
fuſſen/
Hier bleibt ein ſchoͤner Ring mit einem Dea-
mant/
Dort eine Perlenſchnur ein ſchoͤnes Ehren
pfand.
Kurtz/ keine Jungfer iſt nach Hauſe wiederkom-
men/
Sie hat an ihrem Schmukk’ in etwas zugenom-
men.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/210 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/210>, abgerufen am 16.02.2025. |