Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Erklährung über selben Zeit/ vor den aller reichsten/ aber auch vor den närrisch-ten und geitzigsten Mann/ im judischen Lande gehalten wur- de/ und sein Haußwesen zu Carmel hielte/ viel Güter/ inson- derheit eine grosse Menge Schafe/ gehabt. Besiehe obge- meldtes Itinerarium. c Zu eben dieser Zeit rief Nabal allen Hürten. Als Rabal zu Maon/ durch seine Leute/ den Schafen/ die Wolle abnehmen lassen/ hat Er nach verrichteter Arbeit/ den Scherern eine Mahlzeit gegeben/ da Er sich mit den Schaf- meistern und Knechten toll und voll gesoffen/ und an dem Kö- nige David/ der ihn doch so freundlich/ üm etwas von Speiß und Trank ersuchet/ die in dieser Historie beschriebene Grob- heit begangen. Wie zu sehen im 1 Buch Samuelis am 25 Cap. d Du weist er ist darzu gesalbt und eingeweyht. Aus dem 1. Cap. des 1 Buchs Sam. ist bekandt/ daß David Jsaiens Sohn/ und damals seines Vaters Schafhüter/ als GOtt den König Saul wegen seiner Sünde verworfen/ von dem Propheten Samuel/ vor allen seinen Brüdern zum Kö- nige in Jsrael erwehlet und gesalbet worden/ welches nicht lange vorhero/ als diese Geschicht vorgangen/ geschehen. Worauf alhier geziehlet wird. e Carmel. War Nabals Wohnstadt 5 Meilen von Je- rusalem gelegen. f Sie ist/ wie es fast scheint/ von Jacob deß be- lehret. Als Jacob auf Gottes Befehl/ aus Mesopotamia/ wohin Er vor seines Bruders Esau Zorn/ etliche Jahre ge- wichen/ und daselbft in Labans seines Vetters Diensten groß- es Reichthum und herrlichen Segen erlanget hatte/ wieder heim in sein Vaterland reisete/ ihm aber unter weges ange- sagt wurde/ wie sein noch grimmiger Bruder Esau/ mit vier hundert Mann ihm entgegen zöge/ hat Er sich des vorigen Zorn und Hasses/ so sein Bruder Esau/ vor der Entweichung/ wegen deß empfangenen Vater-Segens/ wider ihn biß auf den Todt geschopfet/ erinnert/ dahero Er heftig erschrokken/ und in große Furcht gefallen/ es möchte ihn Esau/ mit allen den Seinigen tödten und ümbringen/ derowegen dieses Rahts worden/ daß Er etliche seiner Knechte mit unterschiedlichen Geschenken voran und dem neidfüchtigen Bruder entgegen geschikket: welches auch/ insonderheit aber seine/ des frommen Erklaͤhrung uͤber ſelben Zeit/ vor den aller reichſten/ aber auch vor den naͤrriſch-ten und geitzigſten Mann/ im judiſchen Lande gehalten wur- de/ und ſein Haußweſen zu Carmel hielte/ viel Guͤter/ inſon- derheit eine groſſe Menge Schafe/ gehabt. Beſiehe obge- meldtes Itinerarium. c Zu eben dieſer Zeit rief Nabal allen Huͤrten. Als Rabal zu Maon/ durch ſeine Leute/ den Schafen/ die Wolle abnehmen laſſen/ hat Er nach verrichteter Arbeit/ den Scherern eine Mahlzeit gegeben/ da Er ſich mit den Schaf- meiſtern und Knechten toll und voll geſoffen/ und an dem Koͤ- nige David/ der ihn doch ſo freundlich/ uͤm etwas von Speiß und Trank erſuchet/ die in dieſer Hiſtorie beſchriebene Grob- heit begangen. Wie zu ſehen im 1 Buch Samuelis am 25 Cap. d Du weiſt er iſt darzu geſalbt und eingeweyht. Aus dem 1. Cap. des 1 Buchs Sam. iſt bekandt/ daß David Jſaiens Sohn/ und damals ſeines Vaters Schafhuͤter/ als GOtt den Koͤnig Saul wegen ſeiner Suͤnde verworfen/ von dem Propheten Samuel/ vor allen ſeinen Bruͤdern zum Koͤ- nige in Jſrael erwehlet und geſalbet worden/ welches nicht lange vorhero/ als dieſe Geſchicht vorgangen/ geſchehen. Worauf alhier geziehlet wird. e Carmel. War Nabals Wohnſtadt 5 Meilen von Je- ruſalem gelegen. f Sie iſt/ wie es faſt ſcheint/ von Jacob deß be- lehret. Als Jacob auf Gottes Befehl/ aus Meſopotamia/ wohin Er vor ſeines Bruders Eſau Zorn/ etliche Jahre ge- wichen/ und daſelbft in Labans ſeines Vetters Dienſten groß- es Reichthum und herꝛlichen Segen erlanget hatte/ wieder heim in ſein Vaterland reiſete/ ihm aber unter weges ange- ſagt wurde/ wie ſein noch grimmiger Bruder Eſau/ mit vier hundert Mann ihm entgegen zoͤge/ hat Er ſich des vorigen Zorn und Haſſes/ ſo ſein Bruder Eſau/ vor der Entweichung/ wegen deß empfangenen Vater-Segens/ wider ihn biß auf den Todt geſchopfet/ erinnert/ dahero Er heftig erſchrokken/ und in große Furcht gefallen/ es moͤchte ihn Eſau/ mit allen den Seinigen toͤdten und uͤmbringen/ derowegen dieſes Rahts worden/ daß Er etliche ſeiner Knechte mit unterſchiedlichen Geſchenken voran und dem neidfuͤchtigen Bruder entgegen geſchikket: welches auch/ inſonderheit aber ſeine/ des frommen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="t1b" prev="#z1b" place="end" n="b"><pb facs="#f0140" n="84"/><fw place="top" type="header">Erklaͤhrung uͤber</fw><lb/> ſelben Zeit/ vor den aller reichſten/ aber auch vor den naͤrriſch-<lb/> ten und geitzigſten Mann/ im judiſchen Lande gehalten wur-<lb/> de/ und ſein Haußweſen zu Carmel hielte/ viel Guͤter/ inſon-<lb/> derheit eine groſſe Menge Schafe/ gehabt. Beſiehe obge-<lb/> meldtes <hi rendition="#aq">Itinerarium.</hi></note><lb/> <note xml:id="t1c" prev="#z1c" place="end" n="c"><hi rendition="#fr">Zu eben dieſer Zeit rief Nabal allen Huͤrten</hi>.<lb/> Als Rabal zu Maon/ durch ſeine Leute/ den Schafen/ die<lb/> Wolle abnehmen laſſen/ hat Er nach verrichteter Arbeit/ den<lb/> Scherern eine Mahlzeit gegeben/ da Er ſich mit den Schaf-<lb/> meiſtern und Knechten toll und voll geſoffen/ und an dem Koͤ-<lb/> nige David/ der ihn doch ſo freundlich/ uͤm etwas von Speiß<lb/> und Trank erſuchet/ die in dieſer Hiſtorie beſchriebene Grob-<lb/> heit begangen. Wie zu ſehen im 1 Buch Samuelis am 25<lb/> Cap.</note><lb/> <note xml:id="t1d" prev="#z1d" place="end" n="d"><hi rendition="#fr">Du weiſt er iſt darzu geſalbt und eingeweyht</hi>.<lb/> Aus dem 1. Cap. des 1 Buchs Sam. iſt bekandt/ daß David<lb/> Jſaiens Sohn/ und damals ſeines Vaters Schafhuͤter/ als<lb/> GOtt den Koͤnig Saul wegen ſeiner Suͤnde verworfen/ von<lb/> dem Propheten Samuel/ vor allen ſeinen Bruͤdern zum Koͤ-<lb/> nige in Jſrael erwehlet und geſalbet worden/ welches nicht<lb/> lange vorhero/ als dieſe Geſchicht vorgangen/ geſchehen.<lb/> Worauf alhier geziehlet wird.</note><lb/> <note xml:id="t1e" prev="#z1e" place="end" n="e"><hi rendition="#fr">Carmel</hi>. War Nabals Wohnſtadt 5 Meilen von Je-<lb/> ruſalem gelegen.</note><lb/> <note xml:id="t1f" prev="#z1f" place="end" n="f"><hi rendition="#fr">Sie iſt/ wie es faſt ſcheint/ von Jacob deß be-<lb/> lehret</hi>. Als Jacob auf Gottes Befehl/ aus Meſopotamia/<lb/> wohin Er vor ſeines Bruders Eſau Zorn/ etliche Jahre ge-<lb/> wichen/ und daſelbft in Labans ſeines Vetters Dienſten groß-<lb/> es Reichthum und herꝛlichen Segen erlanget hatte/ wieder<lb/> heim in ſein Vaterland reiſete/ ihm aber unter weges ange-<lb/> ſagt wurde/ wie ſein noch grimmiger Bruder Eſau/ mit vier<lb/> hundert Mann ihm entgegen zoͤge/ hat Er ſich des vorigen<lb/> Zorn und Haſſes/ ſo ſein Bruder Eſau/ vor der Entweichung/<lb/> wegen deß empfangenen Vater-Segens/ wider ihn biß auf<lb/> den Todt geſchopfet/ erinnert/ dahero Er heftig erſchrokken/<lb/> und in große Furcht gefallen/ es moͤchte ihn Eſau/ mit allen<lb/> den Seinigen toͤdten und uͤmbringen/ derowegen dieſes Rahts<lb/> worden/ daß Er etliche ſeiner Knechte mit unterſchiedlichen<lb/> Geſchenken voran und dem neidfuͤchtigen Bruder entgegen<lb/> geſchikket: welches auch/ inſonderheit aber ſeine/ des frommen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jacobs</fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0140]
Erklaͤhrung uͤber
b
ſelben Zeit/ vor den aller reichſten/ aber auch vor den naͤrriſch-
ten und geitzigſten Mann/ im judiſchen Lande gehalten wur-
de/ und ſein Haußweſen zu Carmel hielte/ viel Guͤter/ inſon-
derheit eine groſſe Menge Schafe/ gehabt. Beſiehe obge-
meldtes Itinerarium.
c Zu eben dieſer Zeit rief Nabal allen Huͤrten.
Als Rabal zu Maon/ durch ſeine Leute/ den Schafen/ die
Wolle abnehmen laſſen/ hat Er nach verrichteter Arbeit/ den
Scherern eine Mahlzeit gegeben/ da Er ſich mit den Schaf-
meiſtern und Knechten toll und voll geſoffen/ und an dem Koͤ-
nige David/ der ihn doch ſo freundlich/ uͤm etwas von Speiß
und Trank erſuchet/ die in dieſer Hiſtorie beſchriebene Grob-
heit begangen. Wie zu ſehen im 1 Buch Samuelis am 25
Cap.
d Du weiſt er iſt darzu geſalbt und eingeweyht.
Aus dem 1. Cap. des 1 Buchs Sam. iſt bekandt/ daß David
Jſaiens Sohn/ und damals ſeines Vaters Schafhuͤter/ als
GOtt den Koͤnig Saul wegen ſeiner Suͤnde verworfen/ von
dem Propheten Samuel/ vor allen ſeinen Bruͤdern zum Koͤ-
nige in Jſrael erwehlet und geſalbet worden/ welches nicht
lange vorhero/ als dieſe Geſchicht vorgangen/ geſchehen.
Worauf alhier geziehlet wird.
e Carmel. War Nabals Wohnſtadt 5 Meilen von Je-
ruſalem gelegen.
f Sie iſt/ wie es faſt ſcheint/ von Jacob deß be-
lehret. Als Jacob auf Gottes Befehl/ aus Meſopotamia/
wohin Er vor ſeines Bruders Eſau Zorn/ etliche Jahre ge-
wichen/ und daſelbft in Labans ſeines Vetters Dienſten groß-
es Reichthum und herꝛlichen Segen erlanget hatte/ wieder
heim in ſein Vaterland reiſete/ ihm aber unter weges ange-
ſagt wurde/ wie ſein noch grimmiger Bruder Eſau/ mit vier
hundert Mann ihm entgegen zoͤge/ hat Er ſich des vorigen
Zorn und Haſſes/ ſo ſein Bruder Eſau/ vor der Entweichung/
wegen deß empfangenen Vater-Segens/ wider ihn biß auf
den Todt geſchopfet/ erinnert/ dahero Er heftig erſchrokken/
und in große Furcht gefallen/ es moͤchte ihn Eſau/ mit allen
den Seinigen toͤdten und uͤmbringen/ derowegen dieſes Rahts
worden/ daß Er etliche ſeiner Knechte mit unterſchiedlichen
Geſchenken voran und dem neidfuͤchtigen Bruder entgegen
geſchikket: welches auch/ inſonderheit aber ſeine/ des frommen
Jacobs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/140 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/140>, abgerufen am 17.02.2025. |