Und das that ich denn auch, nachdem ich zuvor noch selbst nach dem Prahm gesehen und fernern Rath und Anschlag gegeben.
Wiederum, und nicht lange darnach, begab sich's, daß kurz vor der Weihnachtszeit ein Glöck- ner in der Stadt vermißt wurde, nachdem er -- vielleicht etwas angetrunken -- auf die Lauen- burger Vorstadt geschickt worden, um, als Kir- chendiener, fällige Landmiethe einzufordern. Zwar hatt' er, gegen die Abendzeit, den Heimweg wieder angetreten: aber wo er zuletzt geblieben, war auf keine Weise zu ermitteln. Endlich, am Nach- mittag des heiligen Abends vor Weihnachten, erscholl das Gerücht, der arme Mensch liege, ohn- weit der zweiten kleinen Brücke, todt im Wall- graben, mitten im Rohr, wohinab er von dem steilen, mit Glatteis überzogenen Walle gepur- zelt seyn mochte.
Voll Mitleids lief ich hinzu, und fand bereits die Brücke mit unzähligen Menschen aus allen Ständen besetzt, welche Alle nach dem Ertrunke- nen hingafften, ohne irgend eine hülfreiche Hand anzuschlagen. "Aber, lieben Leute," -- wandt' ich mich an einige nächststehende Bürger -- "War- um wird der Leichnam nicht herausgeschafft? Wir wollen da nicht lange säumen -- Kommt und helft mir!" -- Allein sie verzogen die Mäuler; murmelten etwas, das so klang, als wollten sie sich damit nicht "unehrlich" machen und dem Henkersknecht vorgreifen; und Einer nach dem
Und das that ich denn auch, nachdem ich zuvor noch ſelbſt nach dem Prahm geſehen und fernern Rath und Anſchlag gegeben.
Wiederum, und nicht lange darnach, begab ſich’s, daß kurz vor der Weihnachtszeit ein Gloͤck- ner in der Stadt vermißt wurde, nachdem er — vielleicht etwas angetrunken — auf die Lauen- burger Vorſtadt geſchickt worden, um, als Kir- chendiener, faͤllige Landmiethe einzufordern. Zwar hatt’ er, gegen die Abendzeit, den Heimweg wieder angetreten: aber wo er zuletzt geblieben, war auf keine Weiſe zu ermitteln. Endlich, am Nach- mittag des heiligen Abends vor Weihnachten, erſcholl das Geruͤcht, der arme Menſch liege, ohn- weit der zweiten kleinen Bruͤcke, todt im Wall- graben, mitten im Rohr, wohinab er von dem ſteilen, mit Glatteis uͤberzogenen Walle gepur- zelt ſeyn mochte.
Voll Mitleids lief ich hinzu, und fand bereits die Bruͤcke mit unzaͤhligen Menſchen aus allen Staͤnden beſetzt, welche Alle nach dem Ertrunke- nen hingafften, ohne irgend eine huͤlfreiche Hand anzuſchlagen. „Aber, lieben Leute,‟ — wandt’ ich mich an einige naͤchſtſtehende Buͤrger — „War- um wird der Leichnam nicht herausgeſchafft? Wir wollen da nicht lange ſaͤumen — Kommt und helft mir!‟ — Allein ſie verzogen die Maͤuler; murmelten etwas, das ſo klang, als wollten ſie ſich damit nicht „unehrlich‟ machen und dem Henkersknecht vorgreifen; und Einer nach dem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0030"n="14"/>
Und das that ich denn auch, nachdem ich zuvor<lb/>
noch ſelbſt nach dem Prahm geſehen und fernern<lb/>
Rath und Anſchlag gegeben.</p><lb/><p>Wiederum, und nicht lange darnach, begab<lb/>ſich’s, daß kurz vor der Weihnachtszeit ein Gloͤck-<lb/>
ner in der Stadt vermißt wurde, nachdem er —<lb/>
vielleicht etwas angetrunken — auf die Lauen-<lb/>
burger Vorſtadt geſchickt worden, um, als Kir-<lb/>
chendiener, faͤllige Landmiethe einzufordern. Zwar<lb/>
hatt’ er, gegen die Abendzeit, den Heimweg wieder<lb/>
angetreten: aber wo er zuletzt geblieben, war auf<lb/>
keine Weiſe zu ermitteln. Endlich, am Nach-<lb/>
mittag des heiligen Abends vor Weihnachten,<lb/>
erſcholl das Geruͤcht, der arme Menſch liege, ohn-<lb/>
weit der zweiten kleinen Bruͤcke, todt im Wall-<lb/>
graben, mitten im Rohr, wohinab er von dem<lb/>ſteilen, mit Glatteis uͤberzogenen Walle gepur-<lb/>
zelt ſeyn mochte.</p><lb/><p>Voll Mitleids lief ich hinzu, und fand bereits<lb/>
die Bruͤcke mit unzaͤhligen Menſchen aus allen<lb/>
Staͤnden beſetzt, welche Alle nach dem Ertrunke-<lb/>
nen hingafften, ohne irgend eine huͤlfreiche Hand<lb/>
anzuſchlagen. „Aber, lieben Leute,‟— wandt’<lb/>
ich mich an einige naͤchſtſtehende Buͤrger —„War-<lb/>
um wird der Leichnam nicht herausgeſchafft? Wir<lb/>
wollen da nicht lange ſaͤumen — Kommt und<lb/>
helft mir!‟— Allein ſie verzogen die Maͤuler;<lb/>
murmelten etwas, das ſo klang, als wollten ſie<lb/>ſich damit nicht „unehrlich‟ machen und dem<lb/>
Henkersknecht vorgreifen; und Einer nach dem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0030]
Und das that ich denn auch, nachdem ich zuvor
noch ſelbſt nach dem Prahm geſehen und fernern
Rath und Anſchlag gegeben.
Wiederum, und nicht lange darnach, begab
ſich’s, daß kurz vor der Weihnachtszeit ein Gloͤck-
ner in der Stadt vermißt wurde, nachdem er —
vielleicht etwas angetrunken — auf die Lauen-
burger Vorſtadt geſchickt worden, um, als Kir-
chendiener, faͤllige Landmiethe einzufordern. Zwar
hatt’ er, gegen die Abendzeit, den Heimweg wieder
angetreten: aber wo er zuletzt geblieben, war auf
keine Weiſe zu ermitteln. Endlich, am Nach-
mittag des heiligen Abends vor Weihnachten,
erſcholl das Geruͤcht, der arme Menſch liege, ohn-
weit der zweiten kleinen Bruͤcke, todt im Wall-
graben, mitten im Rohr, wohinab er von dem
ſteilen, mit Glatteis uͤberzogenen Walle gepur-
zelt ſeyn mochte.
Voll Mitleids lief ich hinzu, und fand bereits
die Bruͤcke mit unzaͤhligen Menſchen aus allen
Staͤnden beſetzt, welche Alle nach dem Ertrunke-
nen hingafften, ohne irgend eine huͤlfreiche Hand
anzuſchlagen. „Aber, lieben Leute,‟ — wandt’
ich mich an einige naͤchſtſtehende Buͤrger — „War-
um wird der Leichnam nicht herausgeſchafft? Wir
wollen da nicht lange ſaͤumen — Kommt und
helft mir!‟ — Allein ſie verzogen die Maͤuler;
murmelten etwas, das ſo klang, als wollten ſie
ſich damit nicht „unehrlich‟ machen und dem
Henkersknecht vorgreifen; und Einer nach dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/30>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.