auch das Ufer gewann. Wäre der Zug des Ge- wässers nicht gehemmt und mir, in meiner ge- fährlichen Schwebe, nicht schnelle Hülfe geleistet worden, so trieb Alles mit mir unausbleiblich durch die Schleuse und unter den Mühlrädern weg, die beide nur etwa 30 Schritte von dem Stege entfernt waren.
Nun stand Alles, was in der Mühle war, um mich her, und fragte, wie ich so unsinnig habe seyn können, mich und mein Leben mit einem solchen Zweigespann auf zwei elende Balken zu wagen? Da war nun wenig drauf zu antworten, als daß ich, durch das Schneetreiben am Sehen verhindert und mich auf meinen Führer verlassend, die Gefahr nicht eher inne geworden, bevor ich mitten drinne gesteckt. Hintendrein, bei ruhige- rem Nachdenken, habe ich aber nur zuviel Grund zu dem Argwohn gefunden, daß der heillose Bube mich wohl absichtlich dahin gelockt haben könne, um mir mit guter Manier das Garaus zu machen: denn wenige Tage später entlief er aus meinem Dienste; und es fand sich, daß er mich auf eine bedeutende Weise bestohlen hatte.
Zu einer andern Zeit saß ich, in voller Ge- müthsruhe, daheim vor meinem Rasir-Spiegel, mit dem Messer in der Hand, als der Kämmerei- diener, ein aufgeblasener wüster Mensch, zu mir eintrat und mit lallender Zunge etwas daherstot- terte, was ich nicht begriff und verstand, was aber wohl ein obrigkeitlicher Auftrag an mich seyn
auch das Ufer gewann. Waͤre der Zug des Ge- waͤſſers nicht gehemmt und mir, in meiner ge- faͤhrlichen Schwebe, nicht ſchnelle Huͤlfe geleiſtet worden, ſo trieb Alles mit mir unausbleiblich durch die Schleuſe und unter den Muͤhlraͤdern weg, die beide nur etwa 30 Schritte von dem Stege entfernt waren.
Nun ſtand Alles, was in der Muͤhle war, um mich her, und fragte, wie ich ſo unſinnig habe ſeyn koͤnnen, mich und mein Leben mit einem ſolchen Zweigeſpann auf zwei elende Balken zu wagen? Da war nun wenig drauf zu antworten, als daß ich, durch das Schneetreiben am Sehen verhindert und mich auf meinen Fuͤhrer verlaſſend, die Gefahr nicht eher inne geworden, bevor ich mitten drinne geſteckt. Hintendrein, bei ruhige- rem Nachdenken, habe ich aber nur zuviel Grund zu dem Argwohn gefunden, daß der heilloſe Bube mich wohl abſichtlich dahin gelockt haben koͤnne, um mir mit guter Manier das Garaus zu machen: denn wenige Tage ſpaͤter entlief er aus meinem Dienſte; und es fand ſich, daß er mich auf eine bedeutende Weiſe beſtohlen hatte.
Zu einer andern Zeit ſaß ich, in voller Ge- muͤthsruhe, daheim vor meinem Raſir-Spiegel, mit dem Meſſer in der Hand, als der Kaͤmmerei- diener, ein aufgeblaſener wuͤſter Menſch, zu mir eintrat und mit lallender Zunge etwas daherſtot- terte, was ich nicht begriff und verſtand, was aber wohl ein obrigkeitlicher Auftrag an mich ſeyn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="8"/>
auch das Ufer gewann. Waͤre der Zug des Ge-<lb/>
waͤſſers nicht gehemmt und mir, in meiner ge-<lb/>
faͤhrlichen Schwebe, nicht ſchnelle Huͤlfe geleiſtet<lb/>
worden, ſo trieb Alles mit mir unausbleiblich<lb/>
durch die Schleuſe und unter den Muͤhlraͤdern<lb/>
weg, die beide nur etwa 30 Schritte von dem<lb/>
Stege entfernt waren.</p><lb/><p>Nun ſtand Alles, was in der Muͤhle war,<lb/>
um mich her, und fragte, wie ich ſo unſinnig habe<lb/>ſeyn koͤnnen, mich und mein Leben mit einem<lb/>ſolchen Zweigeſpann auf zwei elende Balken zu<lb/>
wagen? Da war nun wenig drauf zu antworten,<lb/>
als daß ich, durch das Schneetreiben am Sehen<lb/>
verhindert und mich auf meinen Fuͤhrer verlaſſend,<lb/>
die Gefahr nicht eher inne geworden, bevor ich<lb/>
mitten drinne geſteckt. Hintendrein, bei ruhige-<lb/>
rem Nachdenken, habe ich aber nur zuviel Grund<lb/>
zu dem Argwohn gefunden, daß der heilloſe<lb/>
Bube mich wohl abſichtlich dahin gelockt haben<lb/>
koͤnne, um mir mit guter Manier das Garaus<lb/>
zu machen: denn wenige Tage ſpaͤter entlief er<lb/>
aus meinem Dienſte; und es fand ſich, daß er<lb/>
mich auf eine bedeutende Weiſe beſtohlen hatte.</p><lb/><p>Zu einer andern Zeit ſaß ich, in voller Ge-<lb/>
muͤthsruhe, daheim vor meinem Raſir-Spiegel, mit<lb/>
dem Meſſer in der Hand, als der Kaͤmmerei-<lb/>
diener, ein aufgeblaſener wuͤſter Menſch, zu mir<lb/>
eintrat und mit lallender Zunge etwas daherſtot-<lb/>
terte, was ich nicht begriff und verſtand, was<lb/>
aber wohl ein obrigkeitlicher Auftrag an mich ſeyn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0024]
auch das Ufer gewann. Waͤre der Zug des Ge-
waͤſſers nicht gehemmt und mir, in meiner ge-
faͤhrlichen Schwebe, nicht ſchnelle Huͤlfe geleiſtet
worden, ſo trieb Alles mit mir unausbleiblich
durch die Schleuſe und unter den Muͤhlraͤdern
weg, die beide nur etwa 30 Schritte von dem
Stege entfernt waren.
Nun ſtand Alles, was in der Muͤhle war,
um mich her, und fragte, wie ich ſo unſinnig habe
ſeyn koͤnnen, mich und mein Leben mit einem
ſolchen Zweigeſpann auf zwei elende Balken zu
wagen? Da war nun wenig drauf zu antworten,
als daß ich, durch das Schneetreiben am Sehen
verhindert und mich auf meinen Fuͤhrer verlaſſend,
die Gefahr nicht eher inne geworden, bevor ich
mitten drinne geſteckt. Hintendrein, bei ruhige-
rem Nachdenken, habe ich aber nur zuviel Grund
zu dem Argwohn gefunden, daß der heilloſe
Bube mich wohl abſichtlich dahin gelockt haben
koͤnne, um mir mit guter Manier das Garaus
zu machen: denn wenige Tage ſpaͤter entlief er
aus meinem Dienſte; und es fand ſich, daß er
mich auf eine bedeutende Weiſe beſtohlen hatte.
Zu einer andern Zeit ſaß ich, in voller Ge-
muͤthsruhe, daheim vor meinem Raſir-Spiegel, mit
dem Meſſer in der Hand, als der Kaͤmmerei-
diener, ein aufgeblaſener wuͤſter Menſch, zu mir
eintrat und mit lallender Zunge etwas daherſtot-
terte, was ich nicht begriff und verſtand, was
aber wohl ein obrigkeitlicher Auftrag an mich ſeyn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/24>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.