ich mich einige Augenblicke an den verlängerten Gesichtern geweidet, erklärte dem Gerichte weiter: "Solchergestalt fände ich auch keinen Beruf in mir, jetzt auf die erhobene Klage weiter zu ant- worten, wozu sich vielmehr wohl eine andre und bessere Gelegenheit finden werde.
"Recht gut!" sagte der Director, mit eini- ger Verlegenheit, indem er mir das Schreiben zurückgab, und ich mich zum Fortgehen anschickte. -- "Aber wir haben einen Termin abgehalten, und hier sind Kosten aufgelaufen. Wer wird die bezahlen?"
"Nun, das werden die Herren, die sie ver- ursacht haben, sich ja wohl nicht nehmen lassen;" erwiederte ich lachend; und ich hatte recht gera- then. Denn sogleich auch erbat sich Herr S** die Erlaubniß, mit seinen Begleitern auf wenige Augenblicke seinen Abtritt nehmen zu dürfen; und nachdem sie sich draussen berathen, zog Jener großmüthig seinen Beutel und zahlte der Justiz ihre Gebühren.
Wenige Tage später trat auch der Königl. Commissarius Struensee in dieser Eigenschaft bei uns auf; und meine Anklage gegen die Stadt- Verordneten und den von ihnen erwählten Ma- gistrat ward in seine Hände übergeben. Jch hatte reichen Stoff gefunden, sie, seit meiner ersten Anzeige im Cabinet, noch um manches himmel- schreiende Factum zu vermehren; so daß es denn kein kleines Sünden-Register gab, welches ich
ich mich einige Augenblicke an den verlaͤngerten Geſichtern geweidet, erklaͤrte dem Gerichte weiter: „Solchergeſtalt faͤnde ich auch keinen Beruf in mir, jetzt auf die erhobene Klage weiter zu ant- worten, wozu ſich vielmehr wohl eine andre und beſſere Gelegenheit finden werde.
„Recht gut!‟ ſagte der Director, mit eini- ger Verlegenheit, indem er mir das Schreiben zuruͤckgab, und ich mich zum Fortgehen anſchickte. — „Aber wir haben einen Termin abgehalten, und hier ſind Koſten aufgelaufen. Wer wird die bezahlen?‟
„Nun, das werden die Herren, die ſie ver- urſacht haben, ſich ja wohl nicht nehmen laſſen;‟ erwiederte ich lachend; und ich hatte recht gera- then. Denn ſogleich auch erbat ſich Herr S** die Erlaubniß, mit ſeinen Begleitern auf wenige Augenblicke ſeinen Abtritt nehmen zu duͤrfen; und nachdem ſie ſich drauſſen berathen, zog Jener großmuͤthig ſeinen Beutel und zahlte der Juſtiz ihre Gebuͤhren.
Wenige Tage ſpaͤter trat auch der Koͤnigl. Commiſſarius Struenſee in dieſer Eigenſchaft bei uns auf; und meine Anklage gegen die Stadt- Verordneten und den von ihnen erwaͤhlten Ma- giſtrat ward in ſeine Haͤnde uͤbergeben. Jch hatte reichen Stoff gefunden, ſie, ſeit meiner erſten Anzeige im Cabinet, noch um manches himmel- ſchreiende Factum zu vermehren; ſo daß es denn kein kleines Suͤnden-Regiſter gab, welches ich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0210"n="194"/>
ich mich einige Augenblicke an den verlaͤngerten<lb/>
Geſichtern geweidet, erklaͤrte dem Gerichte weiter:<lb/>„Solchergeſtalt faͤnde ich auch keinen Beruf in<lb/>
mir, jetzt auf die erhobene Klage weiter zu ant-<lb/>
worten, wozu ſich vielmehr wohl eine andre und<lb/>
beſſere Gelegenheit finden werde.</p><lb/><p>„Recht gut!‟ſagte der Director, mit eini-<lb/>
ger Verlegenheit, indem er mir das Schreiben<lb/>
zuruͤckgab, und ich mich zum Fortgehen anſchickte.<lb/>—„Aber wir haben einen Termin abgehalten,<lb/>
und hier ſind Koſten aufgelaufen. Wer wird die<lb/>
bezahlen?‟</p><lb/><p>„Nun, das werden die Herren, die ſie ver-<lb/>
urſacht haben, ſich ja wohl nicht nehmen laſſen;‟<lb/>
erwiederte ich lachend; und ich hatte recht gera-<lb/>
then. Denn ſogleich auch erbat ſich Herr S**<lb/>
die Erlaubniß, mit ſeinen Begleitern auf wenige<lb/>
Augenblicke ſeinen Abtritt nehmen zu duͤrfen; und<lb/>
nachdem ſie ſich drauſſen berathen, zog Jener<lb/>
großmuͤthig ſeinen Beutel und zahlte der Juſtiz<lb/>
ihre Gebuͤhren.</p><lb/><p>Wenige Tage ſpaͤter trat auch der Koͤnigl.<lb/>
Commiſſarius Struenſee in dieſer Eigenſchaft bei<lb/>
uns auf; und meine Anklage gegen die Stadt-<lb/>
Verordneten und den von ihnen erwaͤhlten Ma-<lb/>
giſtrat ward in ſeine Haͤnde uͤbergeben. Jch hatte<lb/>
reichen Stoff gefunden, ſie, ſeit meiner erſten<lb/>
Anzeige im Cabinet, noch um manches himmel-<lb/>ſchreiende Factum zu vermehren; ſo daß es denn<lb/>
kein kleines Suͤnden-Regiſter gab, welches ich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[194/0210]
ich mich einige Augenblicke an den verlaͤngerten
Geſichtern geweidet, erklaͤrte dem Gerichte weiter:
„Solchergeſtalt faͤnde ich auch keinen Beruf in
mir, jetzt auf die erhobene Klage weiter zu ant-
worten, wozu ſich vielmehr wohl eine andre und
beſſere Gelegenheit finden werde.
„Recht gut!‟ ſagte der Director, mit eini-
ger Verlegenheit, indem er mir das Schreiben
zuruͤckgab, und ich mich zum Fortgehen anſchickte.
— „Aber wir haben einen Termin abgehalten,
und hier ſind Koſten aufgelaufen. Wer wird die
bezahlen?‟
„Nun, das werden die Herren, die ſie ver-
urſacht haben, ſich ja wohl nicht nehmen laſſen;‟
erwiederte ich lachend; und ich hatte recht gera-
then. Denn ſogleich auch erbat ſich Herr S**
die Erlaubniß, mit ſeinen Begleitern auf wenige
Augenblicke ſeinen Abtritt nehmen zu duͤrfen; und
nachdem ſie ſich drauſſen berathen, zog Jener
großmuͤthig ſeinen Beutel und zahlte der Juſtiz
ihre Gebuͤhren.
Wenige Tage ſpaͤter trat auch der Koͤnigl.
Commiſſarius Struenſee in dieſer Eigenſchaft bei
uns auf; und meine Anklage gegen die Stadt-
Verordneten und den von ihnen erwaͤhlten Ma-
giſtrat ward in ſeine Haͤnde uͤbergeben. Jch hatte
reichen Stoff gefunden, ſie, ſeit meiner erſten
Anzeige im Cabinet, noch um manches himmel-
ſchreiende Factum zu vermehren; ſo daß es denn
kein kleines Suͤnden-Regiſter gab, welches ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/210>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.