nea, unter der Linie, vielleicht gar ein wenig zu warm unterm Hute geworden. Von dem Allen muß ich doch einige Pröbchen beibringen, die es beweisen mögen, daß ich noch immer der alte Nettelbeck war.
Erst also von meinem Unbedacht! -- Der See mit genauer Noth entronnen, dacht' ich in meinem Sinn, daß es nun mit dem Ersaufen weiter keine Noth haben sollte; und doch war ich, auch als Landratze, ein paar Mal zunächst dar- an, einen nassen und elenden Tod durch eigne Schuld zu finden.
Es war im December 1784, als mich einst mein Gewerbe nach Henkenhagen, einem Dorfe, drittehalb Meilen von Colberg entlegen, führte. Jch war zu Pferde und nahm den Weg dahin längs dem Strande, als den ebensten und gele- gensten. Schon verdrießlich, daß mein Knecht den Gaul nicht nach meinem Sinne gestriegelt, und da dieser bei meinem scharfen Ritt unter dem Bauche heftig schäumte und schmutzig aussah, ver- meinte ich, Beidem abzuhelfen, wenn ich ein Eck- chen in die See ritte, um ihn von den Wellen abspülen zu lassen. Es war windiges Wetter, und das Meer stürmisch. So wie indeß die näch- ste Welle zurücktrat, ritt ich ihr trocknen Fußes nach, und ließ sie wieder heranrollen, und ritt darnach wieder ein Eckchen, und meinte nun ge- nug zu haben.
Nun aber kam unversehens eine höhere Sturz-
nea, unter der Linie, vielleicht gar ein wenig zu warm unterm Hute geworden. Von dem Allen muß ich doch einige Proͤbchen beibringen, die es beweiſen moͤgen, daß ich noch immer der alte Nettelbeck war.
Erſt alſo von meinem Unbedacht! — Der See mit genauer Noth entronnen, dacht’ ich in meinem Sinn, daß es nun mit dem Erſaufen weiter keine Noth haben ſollte; und doch war ich, auch als Landratze, ein paar Mal zunaͤchſt dar- an, einen naſſen und elenden Tod durch eigne Schuld zu finden.
Es war im December 1784, als mich einſt mein Gewerbe nach Henkenhagen, einem Dorfe, drittehalb Meilen von Colberg entlegen, fuͤhrte. Jch war zu Pferde und nahm den Weg dahin laͤngs dem Strande, als den ebenſten und gele- genſten. Schon verdrießlich, daß mein Knecht den Gaul nicht nach meinem Sinne geſtriegelt, und da dieſer bei meinem ſcharfen Ritt unter dem Bauche heftig ſchaͤumte und ſchmutzig ausſah, ver- meinte ich, Beidem abzuhelfen, wenn ich ein Eck- chen in die See ritte, um ihn von den Wellen abſpuͤlen zu laſſen. Es war windiges Wetter, und das Meer ſtuͤrmiſch. So wie indeß die naͤch- ſte Welle zuruͤcktrat, ritt ich ihr trocknen Fußes nach, und ließ ſie wieder heranrollen, und ritt darnach wieder ein Eckchen, und meinte nun ge- nug zu haben.
Nun aber kam unverſehens eine hoͤhere Sturz-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0020"n="4"/>
nea, unter der Linie, vielleicht gar ein wenig zu<lb/>
warm unterm Hute geworden. Von dem Allen<lb/>
muß ich doch einige Proͤbchen beibringen, die es<lb/>
beweiſen moͤgen, daß ich noch immer der alte<lb/>
Nettelbeck war.</p><lb/><p>Erſt alſo von meinem Unbedacht! — Der<lb/>
See mit genauer Noth entronnen, dacht’ ich in<lb/>
meinem Sinn, daß es nun mit dem Erſaufen<lb/>
weiter keine Noth haben ſollte; und doch war ich,<lb/>
auch als Landratze, ein paar Mal zunaͤchſt dar-<lb/>
an, einen naſſen und elenden Tod durch eigne<lb/>
Schuld zu finden.</p><lb/><p>Es war im December 1784, als mich einſt<lb/>
mein Gewerbe nach Henkenhagen, einem Dorfe,<lb/>
drittehalb Meilen von Colberg entlegen, fuͤhrte.<lb/>
Jch war zu Pferde und nahm den Weg dahin<lb/>
laͤngs dem Strande, als den ebenſten und gele-<lb/>
genſten. Schon verdrießlich, daß mein Knecht<lb/>
den Gaul nicht nach meinem Sinne geſtriegelt,<lb/>
und da dieſer bei meinem ſcharfen Ritt unter dem<lb/>
Bauche heftig ſchaͤumte und ſchmutzig ausſah, ver-<lb/>
meinte ich, Beidem abzuhelfen, wenn ich ein Eck-<lb/>
chen in die See ritte, um ihn von den Wellen<lb/>
abſpuͤlen zu laſſen. Es war windiges Wetter,<lb/>
und das Meer ſtuͤrmiſch. So wie indeß die naͤch-<lb/>ſte Welle zuruͤcktrat, ritt ich ihr trocknen Fußes<lb/>
nach, und ließ ſie wieder heranrollen, und ritt<lb/>
darnach wieder ein Eckchen, und meinte nun ge-<lb/>
nug zu haben.</p><lb/><p>Nun aber kam unverſehens eine hoͤhere Sturz-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[4/0020]
nea, unter der Linie, vielleicht gar ein wenig zu
warm unterm Hute geworden. Von dem Allen
muß ich doch einige Proͤbchen beibringen, die es
beweiſen moͤgen, daß ich noch immer der alte
Nettelbeck war.
Erſt alſo von meinem Unbedacht! — Der
See mit genauer Noth entronnen, dacht’ ich in
meinem Sinn, daß es nun mit dem Erſaufen
weiter keine Noth haben ſollte; und doch war ich,
auch als Landratze, ein paar Mal zunaͤchſt dar-
an, einen naſſen und elenden Tod durch eigne
Schuld zu finden.
Es war im December 1784, als mich einſt
mein Gewerbe nach Henkenhagen, einem Dorfe,
drittehalb Meilen von Colberg entlegen, fuͤhrte.
Jch war zu Pferde und nahm den Weg dahin
laͤngs dem Strande, als den ebenſten und gele-
genſten. Schon verdrießlich, daß mein Knecht
den Gaul nicht nach meinem Sinne geſtriegelt,
und da dieſer bei meinem ſcharfen Ritt unter dem
Bauche heftig ſchaͤumte und ſchmutzig ausſah, ver-
meinte ich, Beidem abzuhelfen, wenn ich ein Eck-
chen in die See ritte, um ihn von den Wellen
abſpuͤlen zu laſſen. Es war windiges Wetter,
und das Meer ſtuͤrmiſch. So wie indeß die naͤch-
ſte Welle zuruͤcktrat, ritt ich ihr trocknen Fußes
nach, und ließ ſie wieder heranrollen, und ritt
darnach wieder ein Eckchen, und meinte nun ge-
nug zu haben.
Nun aber kam unverſehens eine hoͤhere Sturz-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/20>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.