sonderlich zu erfreuen. Eine Bombe war, durch den Giebel einschlagend, durch zwei Böden bis in den Keller hinabgefahren und hatte, indem sie dort platzte, sieben Oxhoft voll Brandtwein zer- sprengt, deren Jnhalt nun gänzlich für mich ver- loren gieng. Ausserdem waren überall im Hause die größten Berwüstungen angerichtet; die ganze Eingangsflur aufgerissen und eben so wenig ir- gend eine Fensterscheibe, als ein Ziegel auf dem Dache, unbeschädigt geblieben. All meine Leute hatten, wie leicht begreiflich, das Weite gesucht; und so stand es nicht bloß bei mir, sondern auch links und rechts und in vielen Nachbarhäusern.
Wie gerne aber hätte man jede eigene Noth verschmerzt und vergessen, gegen die tief nieder- schlagende Zeitung, daß um 4 Uhr Morgens die Maikuhle an den Feind verloren gegangen! Mit- ten unter dem heftigsten Bombardement, wodurch unsre Aufmerksamkeit von dieser Seite hatte ab- gezogen werden sollen, war auf diesen Posten von der äussersten westlichen Spitze, so wie von der Seeseite her, ein Angriff geschehen, der wohl für einen Ueberfall gelten konnte, da der dortige interimistische Befehlshaber der Schillschen Trup- pen, Lieut. v. Gruben I., auf ein solches Ereig- niß durchaus nicht gefaßt gewesen zu seyn scheint; -- Eine Sorglosigkeit, die um so unbegreiflicher und tadelnswerther erscheint, da die Bewegungen des Feindes Tages zuvor nur zu deutlich die Ab-
ſonderlich zu erfreuen. Eine Bombe war, durch den Giebel einſchlagend, durch zwei Boͤden bis in den Keller hinabgefahren und hatte, indem ſie dort platzte, ſieben Oxhoft voll Brandtwein zer- ſprengt, deren Jnhalt nun gaͤnzlich fuͤr mich ver- loren gieng. Auſſerdem waren uͤberall im Hauſe die groͤßten Berwuͤſtungen angerichtet; die ganze Eingangsflur aufgeriſſen und eben ſo wenig ir- gend eine Fenſterſcheibe, als ein Ziegel auf dem Dache, unbeſchaͤdigt geblieben. All meine Leute hatten, wie leicht begreiflich, das Weite geſucht; und ſo ſtand es nicht bloß bei mir, ſondern auch links und rechts und in vielen Nachbarhaͤuſern.
Wie gerne aber haͤtte man jede eigene Noth verſchmerzt und vergeſſen, gegen die tief nieder- ſchlagende Zeitung, daß um 4 Uhr Morgens die Maikuhle an den Feind verloren gegangen! Mit- ten unter dem heftigſten Bombardement, wodurch unſre Aufmerkſamkeit von dieſer Seite hatte ab- gezogen werden ſollen, war auf dieſen Poſten von der aͤuſſerſten weſtlichen Spitze, ſo wie von der Seeſeite her, ein Angriff geſchehen, der wohl fuͤr einen Ueberfall gelten konnte, da der dortige interimiſtiſche Befehlshaber der Schillſchen Trup- pen, Lieut. v. Gruben I., auf ein ſolches Ereig- niß durchaus nicht gefaßt geweſen zu ſeyn ſcheint; — Eine Sorgloſigkeit, die um ſo unbegreiflicher und tadelnswerther erſcheint, da die Bewegungen des Feindes Tages zuvor nur zu deutlich die Ab-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0164"n="148"/>ſonderlich zu erfreuen. Eine Bombe war, durch<lb/>
den Giebel einſchlagend, durch zwei Boͤden bis<lb/>
in den Keller hinabgefahren und hatte, indem ſie<lb/>
dort platzte, ſieben Oxhoft voll Brandtwein zer-<lb/>ſprengt, deren Jnhalt nun gaͤnzlich fuͤr mich ver-<lb/>
loren gieng. Auſſerdem waren uͤberall im Hauſe<lb/>
die groͤßten Berwuͤſtungen angerichtet; die ganze<lb/>
Eingangsflur aufgeriſſen und eben ſo wenig ir-<lb/>
gend eine Fenſterſcheibe, als ein Ziegel auf dem<lb/>
Dache, unbeſchaͤdigt geblieben. All meine Leute<lb/>
hatten, wie leicht begreiflich, das Weite geſucht;<lb/>
und ſo ſtand es nicht bloß bei mir, ſondern auch<lb/>
links und rechts und in vielen Nachbarhaͤuſern.</p><lb/><p>Wie gerne aber haͤtte man jede eigene Noth<lb/>
verſchmerzt und vergeſſen, gegen die tief nieder-<lb/>ſchlagende Zeitung, daß um 4 Uhr Morgens die<lb/>
Maikuhle an den Feind verloren gegangen! Mit-<lb/>
ten unter dem heftigſten Bombardement, wodurch<lb/>
unſre Aufmerkſamkeit von dieſer Seite hatte ab-<lb/>
gezogen werden ſollen, war auf dieſen Poſten<lb/>
von der aͤuſſerſten weſtlichen Spitze, ſo wie von<lb/>
der Seeſeite her, ein Angriff geſchehen, der wohl<lb/>
fuͤr einen Ueberfall gelten konnte, da der dortige<lb/>
interimiſtiſche Befehlshaber der Schillſchen Trup-<lb/>
pen, Lieut. v. Gruben <hirendition="#aq">I.</hi>, auf ein ſolches Ereig-<lb/>
niß durchaus nicht gefaßt geweſen zu ſeyn ſcheint;<lb/>— Eine Sorgloſigkeit, die um ſo unbegreiflicher<lb/>
und tadelnswerther erſcheint, da die Bewegungen<lb/>
des Feindes Tages zuvor nur zu deutlich die Ab-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[148/0164]
ſonderlich zu erfreuen. Eine Bombe war, durch
den Giebel einſchlagend, durch zwei Boͤden bis
in den Keller hinabgefahren und hatte, indem ſie
dort platzte, ſieben Oxhoft voll Brandtwein zer-
ſprengt, deren Jnhalt nun gaͤnzlich fuͤr mich ver-
loren gieng. Auſſerdem waren uͤberall im Hauſe
die groͤßten Berwuͤſtungen angerichtet; die ganze
Eingangsflur aufgeriſſen und eben ſo wenig ir-
gend eine Fenſterſcheibe, als ein Ziegel auf dem
Dache, unbeſchaͤdigt geblieben. All meine Leute
hatten, wie leicht begreiflich, das Weite geſucht;
und ſo ſtand es nicht bloß bei mir, ſondern auch
links und rechts und in vielen Nachbarhaͤuſern.
Wie gerne aber haͤtte man jede eigene Noth
verſchmerzt und vergeſſen, gegen die tief nieder-
ſchlagende Zeitung, daß um 4 Uhr Morgens die
Maikuhle an den Feind verloren gegangen! Mit-
ten unter dem heftigſten Bombardement, wodurch
unſre Aufmerkſamkeit von dieſer Seite hatte ab-
gezogen werden ſollen, war auf dieſen Poſten
von der aͤuſſerſten weſtlichen Spitze, ſo wie von
der Seeſeite her, ein Angriff geſchehen, der wohl
fuͤr einen Ueberfall gelten konnte, da der dortige
interimiſtiſche Befehlshaber der Schillſchen Trup-
pen, Lieut. v. Gruben I., auf ein ſolches Ereig-
niß durchaus nicht gefaßt geweſen zu ſeyn ſcheint;
— Eine Sorgloſigkeit, die um ſo unbegreiflicher
und tadelnswerther erſcheint, da die Bewegungen
des Feindes Tages zuvor nur zu deutlich die Ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.