ihre Kräfte auf, sich Colbergs zu bemächtigen, bevor die Friedensnachricht uns erreichte und ih- nen die Waffen aus den Händen schlüge.
Diesen Plan verfolgten sie auch um so eif- riger, da sich ihr Corps am 30. Jun. noch um 4000 frische Truppen verstärkt hatte. Augen- blicklich dehnten sie nun ihre Posten-Linie, über Sellnow hinaus, bis an die Dorfschaften Alt- und Neu-Werder, Alt- und Neu-Bork und Colberger Deep; setzten sich hier überall fest und legten hie und da, bis hart am Strande, meh- rere Schanzen an, ohne daß die Bewegungen des Schillschen Corps aus der Maikuhle hervor, und selbst die Unterstützung von drei Kanonen- Böten, welche aus dem Hafen liefen und sich ihnen in die linke Flanke legten, sie daran zu hindern vermochten. Es ist wahr: die Leute tha- ten brav, wie immer; aber Schill selbst war leider! nicht zugegen; und so fehlte dem Ganzen die eigentliche Seele!
Alles, was, von Anbeginn der Belagerung bis jetzt, vom Feinde unternommen worden, moch- te indeß nur als ein leichtes Vorspiel von dem- jenigen gelten, wozu die dritte Morgenstunde des 1. Julius die Loosung gab. Denn mit derselben eröffnete er aus all seinen zahlreichen Batterieen ein Feuer gegen die Stadt, so ununterbrochen, so von allen Seiten kreuzend und so mörderisch und zerstörend, wie wir es noch nimmer erlebt hatten. Die Erde dröhnte davon unter unsern
3. Bändchen. (10)
ihre Kraͤfte auf, ſich Colbergs zu bemaͤchtigen, bevor die Friedensnachricht uns erreichte und ih- nen die Waffen aus den Haͤnden ſchluͤge.
Dieſen Plan verfolgten ſie auch um ſo eif- riger, da ſich ihr Corps am 30. Jun. noch um 4000 friſche Truppen verſtaͤrkt hatte. Augen- blicklich dehnten ſie nun ihre Poſten-Linie, uͤber Sellnow hinaus, bis an die Dorfſchaften Alt- und Neu-Werder, Alt- und Neu-Bork und Colberger Deep; ſetzten ſich hier uͤberall feſt und legten hie und da, bis hart am Strande, meh- rere Schanzen an, ohne daß die Bewegungen des Schillſchen Corps aus der Maikuhle hervor, und ſelbſt die Unterſtuͤtzung von drei Kanonen- Boͤten, welche aus dem Hafen liefen und ſich ihnen in die linke Flanke legten, ſie daran zu hindern vermochten. Es iſt wahr: die Leute tha- ten brav, wie immer; aber Schill ſelbſt war leider! nicht zugegen; und ſo fehlte dem Ganzen die eigentliche Seele!
Alles, was, von Anbeginn der Belagerung bis jetzt, vom Feinde unternommen worden, moch- te indeß nur als ein leichtes Vorſpiel von dem- jenigen gelten, wozu die dritte Morgenſtunde des 1. Julius die Looſung gab. Denn mit derſelben eroͤffnete er aus all ſeinen zahlreichen Batterieen ein Feuer gegen die Stadt, ſo ununterbrochen, ſo von allen Seiten kreuzend und ſo moͤrderiſch und zerſtoͤrend, wie wir es noch nimmer erlebt hatten. Die Erde droͤhnte davon unter unſern
3. Baͤndchen. (10)
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0161"n="145"/>
ihre Kraͤfte auf, ſich Colbergs zu bemaͤchtigen,<lb/>
bevor die Friedensnachricht uns erreichte und ih-<lb/>
nen die Waffen aus den Haͤnden ſchluͤge.</p><lb/><p>Dieſen Plan verfolgten ſie auch um ſo eif-<lb/>
riger, da ſich ihr Corps am 30. Jun. noch um<lb/>
4000 friſche Truppen verſtaͤrkt hatte. Augen-<lb/>
blicklich dehnten ſie nun ihre Poſten-Linie, uͤber<lb/>
Sellnow hinaus, bis an die Dorfſchaften Alt-<lb/>
und Neu-Werder, Alt- und Neu-Bork und<lb/>
Colberger Deep; ſetzten ſich hier uͤberall feſt und<lb/>
legten hie und da, bis hart am Strande, meh-<lb/>
rere Schanzen an, ohne daß die Bewegungen<lb/>
des Schillſchen Corps aus der Maikuhle hervor,<lb/>
und ſelbſt die Unterſtuͤtzung von drei Kanonen-<lb/>
Boͤten, welche aus dem Hafen liefen und ſich<lb/>
ihnen in die linke Flanke legten, ſie daran zu<lb/>
hindern vermochten. Es iſt wahr: die Leute tha-<lb/>
ten brav, wie immer; aber Schill ſelbſt war<lb/>
leider! nicht zugegen; und ſo fehlte dem Ganzen<lb/>
die eigentliche Seele!</p><lb/><p>Alles, was, von Anbeginn der Belagerung<lb/>
bis jetzt, vom Feinde unternommen worden, moch-<lb/>
te indeß nur als ein leichtes Vorſpiel von dem-<lb/>
jenigen gelten, wozu die dritte Morgenſtunde des<lb/>
1. Julius die Looſung gab. Denn mit derſelben<lb/>
eroͤffnete er aus all ſeinen zahlreichen Batterieen<lb/>
ein Feuer gegen die Stadt, ſo ununterbrochen,<lb/>ſo von allen Seiten kreuzend und ſo moͤrderiſch<lb/>
und zerſtoͤrend, wie wir es noch nimmer erlebt<lb/>
hatten. Die Erde droͤhnte davon unter unſern<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3. Baͤndchen. (10)</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[145/0161]
ihre Kraͤfte auf, ſich Colbergs zu bemaͤchtigen,
bevor die Friedensnachricht uns erreichte und ih-
nen die Waffen aus den Haͤnden ſchluͤge.
Dieſen Plan verfolgten ſie auch um ſo eif-
riger, da ſich ihr Corps am 30. Jun. noch um
4000 friſche Truppen verſtaͤrkt hatte. Augen-
blicklich dehnten ſie nun ihre Poſten-Linie, uͤber
Sellnow hinaus, bis an die Dorfſchaften Alt-
und Neu-Werder, Alt- und Neu-Bork und
Colberger Deep; ſetzten ſich hier uͤberall feſt und
legten hie und da, bis hart am Strande, meh-
rere Schanzen an, ohne daß die Bewegungen
des Schillſchen Corps aus der Maikuhle hervor,
und ſelbſt die Unterſtuͤtzung von drei Kanonen-
Boͤten, welche aus dem Hafen liefen und ſich
ihnen in die linke Flanke legten, ſie daran zu
hindern vermochten. Es iſt wahr: die Leute tha-
ten brav, wie immer; aber Schill ſelbſt war
leider! nicht zugegen; und ſo fehlte dem Ganzen
die eigentliche Seele!
Alles, was, von Anbeginn der Belagerung
bis jetzt, vom Feinde unternommen worden, moch-
te indeß nur als ein leichtes Vorſpiel von dem-
jenigen gelten, wozu die dritte Morgenſtunde des
1. Julius die Looſung gab. Denn mit derſelben
eroͤffnete er aus all ſeinen zahlreichen Batterieen
ein Feuer gegen die Stadt, ſo ununterbrochen,
ſo von allen Seiten kreuzend und ſo moͤrderiſch
und zerſtoͤrend, wie wir es noch nimmer erlebt
hatten. Die Erde droͤhnte davon unter unſern
3. Baͤndchen. (10)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.