ich zuletzt meinen Wunsch; und so brachte ich unsre tapfern Gefallenen nach der Stadt und zu Grabe.
Jch übergehe hier wiederum eine Menge kleinerer Vorfälle, Angriffe, geglückter und miß- lungener Ausfalle, welche keinen bedeutenden Ein- fluß auf die Verbesserung oder Verschlimmerung unsers Zustandes ausserten. Selbst die glückli- cheren Unternehmungen, wo einzelne feindliche Posten überwältigt, Kanonen vernagelt und andre Vortheile gewonnen wurden, mußten doch immer, wegen der nachdringenden Uebermacht des Geg- ners, schnell wieder aufgegeben werden. Ueber- haupt concentrirte sich der erbitterte Kampf jetzt mehr auf der Ostseite: aber auch nach Sellnow hin zeigte sich das Schillsche Corps unermüdet, den Feind, von der Maikuhle aus, zu beunruhi- gen und seine Arbeiten zu stören.
Wie unendlich viel uns jedoch, zur Behaup- tung des Platzes, am Besitz der Wolfsschanze gelegen seyn müsse: das stand nicht nur unserm einsichtsvollen Commandanten und allen Verstän- digeren klar vor Augen, sondern auch der große Haufe fühlte es instinct-artig; und es war selbst unter dem gemeinen Soldaten von nichts, als der Nothwendigkeit die Rede, dieselbe um jeden Preis zurück zu gewinnen. Am 19. Jun. erklärte das brave Bataillon v. Waldenfels, unaufgefor- dert und aus eignem Antriebe, sich bereit zu ei- nem solchen Unternehmen. Es habe sich den Po-
ich zuletzt meinen Wunſch; und ſo brachte ich unſre tapfern Gefallenen nach der Stadt und zu Grabe.
Jch uͤbergehe hier wiederum eine Menge kleinerer Vorfaͤlle, Angriffe, gegluͤckter und miß- lungener Ausfalle, welche keinen bedeutenden Ein- fluß auf die Verbeſſerung oder Verſchlimmerung unſers Zuſtandes auſſerten. Selbſt die gluͤckli- cheren Unternehmungen, wo einzelne feindliche Poſten uͤberwaͤltigt, Kanonen vernagelt und andre Vortheile gewonnen wurden, mußten doch immer, wegen der nachdringenden Uebermacht des Geg- ners, ſchnell wieder aufgegeben werden. Ueber- haupt concentrirte ſich der erbitterte Kampf jetzt mehr auf der Oſtſeite: aber auch nach Sellnow hin zeigte ſich das Schillſche Corps unermuͤdet, den Feind, von der Maikuhle aus, zu beunruhi- gen und ſeine Arbeiten zu ſtoͤren.
Wie unendlich viel uns jedoch, zur Behaup- tung des Platzes, am Beſitz der Wolfsſchanze gelegen ſeyn muͤſſe: das ſtand nicht nur unſerm einſichtsvollen Commandanten und allen Verſtaͤn- digeren klar vor Augen, ſondern auch der große Haufe fuͤhlte es inſtinct-artig; und es war ſelbſt unter dem gemeinen Soldaten von nichts, als der Nothwendigkeit die Rede, dieſelbe um jeden Preis zuruͤck zu gewinnen. Am 19. Jun. erklaͤrte das brave Bataillon v. Waldenfels, unaufgefor- dert und aus eignem Antriebe, ſich bereit zu ei- nem ſolchen Unternehmen. Es habe ſich den Po-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0152"n="136"/>
ich zuletzt meinen Wunſch; und ſo brachte ich<lb/>
unſre tapfern Gefallenen nach der Stadt und zu<lb/>
Grabe.</p><lb/><p>Jch uͤbergehe hier wiederum eine Menge<lb/>
kleinerer Vorfaͤlle, Angriffe, gegluͤckter und miß-<lb/>
lungener Ausfalle, welche keinen bedeutenden Ein-<lb/>
fluß auf die Verbeſſerung oder Verſchlimmerung<lb/>
unſers Zuſtandes auſſerten. Selbſt die gluͤckli-<lb/>
cheren Unternehmungen, wo einzelne feindliche<lb/>
Poſten uͤberwaͤltigt, Kanonen vernagelt und andre<lb/>
Vortheile gewonnen wurden, mußten doch immer,<lb/>
wegen der nachdringenden Uebermacht des Geg-<lb/>
ners, ſchnell wieder aufgegeben werden. Ueber-<lb/>
haupt concentrirte ſich der erbitterte Kampf jetzt<lb/>
mehr auf der Oſtſeite: aber auch nach Sellnow<lb/>
hin zeigte ſich das Schillſche Corps unermuͤdet,<lb/>
den Feind, von der Maikuhle aus, zu beunruhi-<lb/>
gen und ſeine Arbeiten zu ſtoͤren.</p><lb/><p>Wie unendlich viel uns jedoch, zur Behaup-<lb/>
tung des Platzes, am Beſitz der Wolfsſchanze<lb/>
gelegen ſeyn muͤſſe: das ſtand nicht nur unſerm<lb/>
einſichtsvollen Commandanten und allen Verſtaͤn-<lb/>
digeren klar vor Augen, ſondern auch der große<lb/>
Haufe fuͤhlte es inſtinct-artig; und es war ſelbſt<lb/>
unter dem gemeinen Soldaten von nichts, als<lb/>
der Nothwendigkeit die Rede, dieſelbe um jeden<lb/>
Preis zuruͤck zu gewinnen. Am 19. Jun. erklaͤrte<lb/>
das brave Bataillon v. Waldenfels, unaufgefor-<lb/>
dert und aus eignem Antriebe, ſich bereit zu ei-<lb/>
nem ſolchen Unternehmen. Es habe ſich den Po-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[136/0152]
ich zuletzt meinen Wunſch; und ſo brachte ich
unſre tapfern Gefallenen nach der Stadt und zu
Grabe.
Jch uͤbergehe hier wiederum eine Menge
kleinerer Vorfaͤlle, Angriffe, gegluͤckter und miß-
lungener Ausfalle, welche keinen bedeutenden Ein-
fluß auf die Verbeſſerung oder Verſchlimmerung
unſers Zuſtandes auſſerten. Selbſt die gluͤckli-
cheren Unternehmungen, wo einzelne feindliche
Poſten uͤberwaͤltigt, Kanonen vernagelt und andre
Vortheile gewonnen wurden, mußten doch immer,
wegen der nachdringenden Uebermacht des Geg-
ners, ſchnell wieder aufgegeben werden. Ueber-
haupt concentrirte ſich der erbitterte Kampf jetzt
mehr auf der Oſtſeite: aber auch nach Sellnow
hin zeigte ſich das Schillſche Corps unermuͤdet,
den Feind, von der Maikuhle aus, zu beunruhi-
gen und ſeine Arbeiten zu ſtoͤren.
Wie unendlich viel uns jedoch, zur Behaup-
tung des Platzes, am Beſitz der Wolfsſchanze
gelegen ſeyn muͤſſe: das ſtand nicht nur unſerm
einſichtsvollen Commandanten und allen Verſtaͤn-
digeren klar vor Augen, ſondern auch der große
Haufe fuͤhlte es inſtinct-artig; und es war ſelbſt
unter dem gemeinen Soldaten von nichts, als
der Nothwendigkeit die Rede, dieſelbe um jeden
Preis zuruͤck zu gewinnen. Am 19. Jun. erklaͤrte
das brave Bataillon v. Waldenfels, unaufgefor-
dert und aus eignem Antriebe, ſich bereit zu ei-
nem ſolchen Unternehmen. Es habe ſich den Po-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.