Da hier Menschen nun einmal als Waare angesehen wurden, um gegen die Erzeugnisse des europäischen Kunstfleißes ausgetauscht zu werden, so kam es haupt- sächlich darauf an, solche Artikel zu wählen, welche das Bedürfniß oder der Luxus den Schwarzen am unentbehrlichsten gemacht hatte. Schießgewehre aller Art, und Schieß- pulver in kleinen Fässern von 32, 16 bis 8 Pfund, nahmen hierunter die erste Stelle ein. Fast eben so begehrt war Taback, so- wohl geschnitten, als in Blättern, sammt irdenen Pfeifen, und Branntwein, entweder in halben Ankern, oder in Flaschenkellern von 12, 8 bis 6 Gemäßen. Kattune von allen Sorten und Farben, lagen in Stücken von 21 bis 24 Ellen; so wie auch der- gleichen, oder leinene und seidene Tücher, deren 6 bis 12 zusammengewirkt waren. Eben so wenig durfte ein guter Vorrath von linnenen Lappen, 3 Ellen lang und halb so breit, fehlen, die dort als Leibschurz getragen werden. Den Rest der Ladung füllten allerlei kurze Waaren; als kleine Spiegel, Messer aller Art, bunte Korallen, Nähnadeln und Zwirn, Fayence, Feuersteine, Fischangeln und dergl.
Einmal gewöhnt, diese verschiedenen Artikel von den Europäern zu erhalten, können und wollen die Afrikaner, sowohl an
Da hier Menſchen nun einmal als Waare angeſehen wurden, um gegen die Erzeugniſſe des europaͤiſchen Kunſtfleißes ausgetauſcht zu werden, ſo kam es haupt- ſaͤchlich darauf an, ſolche Artikel zu waͤhlen, welche das Beduͤrfniß oder der Luxus den Schwarzen am unentbehrlichſten gemacht hatte. Schießgewehre aller Art, und Schieß- pulver in kleinen Faͤſſern von 32, 16 bis 8 Pfund, nahmen hierunter die erſte Stelle ein. Faſt eben ſo begehrt war Taback, ſo- wohl geſchnitten, als in Blaͤttern, ſammt irdenen Pfeifen, und Branntwein, entweder in halben Ankern, oder in Flaſchenkellern von 12, 8 bis 6 Gemaͤßen. Kattune von allen Sorten und Farben, lagen in Stuͤcken von 21 bis 24 Ellen; ſo wie auch der- gleichen, oder leinene und ſeidene Tuͤcher, deren 6 bis 12 zuſammengewirkt waren. Eben ſo wenig durfte ein guter Vorrath von linnenen Lappen, 3 Ellen lang und halb ſo breit, fehlen, die dort als Leibſchurz getragen werden. Den Reſt der Ladung fuͤllten allerlei kurze Waaren; als kleine Spiegel, Meſſer aller Art, bunte Korallen, Naͤhnadeln und Zwirn, Fayence, Feuerſteine, Fiſchangeln und dergl.
Einmal gewoͤhnt, dieſe verſchiedenen Artikel von den Europaͤern zu erhalten, koͤnnen und wollen die Afrikaner, ſowohl an
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0007"n="3"/><p>Da hier <hirendition="#g">Menſchen</hi> nun einmal als<lb/><hirendition="#g">Waare</hi> angeſehen wurden, um gegen die<lb/>
Erzeugniſſe des europaͤiſchen Kunſtfleißes<lb/>
ausgetauſcht zu werden, ſo kam es haupt-<lb/>ſaͤchlich darauf an, ſolche Artikel zu waͤhlen,<lb/>
welche das Beduͤrfniß oder der Luxus den<lb/>
Schwarzen am unentbehrlichſten gemacht<lb/>
hatte. Schießgewehre aller Art, und Schieß-<lb/>
pulver in kleinen Faͤſſern von 32, 16 bis<lb/>
8 Pfund, nahmen hierunter die erſte Stelle<lb/>
ein. Faſt eben ſo begehrt war Taback, ſo-<lb/>
wohl geſchnitten, als in Blaͤttern, ſammt<lb/>
irdenen Pfeifen, und Branntwein, entweder<lb/>
in halben Ankern, oder in Flaſchenkellern<lb/>
von 12, 8 bis 6 Gemaͤßen. Kattune von<lb/>
allen Sorten und Farben, lagen in Stuͤcken<lb/>
von 21 bis 24 Ellen; ſo wie auch der-<lb/>
gleichen, oder leinene und ſeidene Tuͤcher,<lb/>
deren 6 bis 12 zuſammengewirkt waren.<lb/>
Eben ſo wenig durfte ein guter Vorrath<lb/>
von linnenen Lappen, 3 Ellen lang und halb<lb/>ſo breit, fehlen, die dort als Leibſchurz<lb/>
getragen werden. Den Reſt der Ladung<lb/>
fuͤllten allerlei kurze Waaren; als kleine<lb/>
Spiegel, Meſſer aller Art, bunte Korallen,<lb/>
Naͤhnadeln und Zwirn, Fayence, Feuerſteine,<lb/>
Fiſchangeln und dergl.</p><lb/><p>Einmal gewoͤhnt, dieſe verſchiedenen<lb/>
Artikel von den Europaͤern zu erhalten,<lb/>
koͤnnen und wollen die Afrikaner, ſowohl an<lb/></p></div></body></text></TEI>
[3/0007]
Da hier Menſchen nun einmal als
Waare angeſehen wurden, um gegen die
Erzeugniſſe des europaͤiſchen Kunſtfleißes
ausgetauſcht zu werden, ſo kam es haupt-
ſaͤchlich darauf an, ſolche Artikel zu waͤhlen,
welche das Beduͤrfniß oder der Luxus den
Schwarzen am unentbehrlichſten gemacht
hatte. Schießgewehre aller Art, und Schieß-
pulver in kleinen Faͤſſern von 32, 16 bis
8 Pfund, nahmen hierunter die erſte Stelle
ein. Faſt eben ſo begehrt war Taback, ſo-
wohl geſchnitten, als in Blaͤttern, ſammt
irdenen Pfeifen, und Branntwein, entweder
in halben Ankern, oder in Flaſchenkellern
von 12, 8 bis 6 Gemaͤßen. Kattune von
allen Sorten und Farben, lagen in Stuͤcken
von 21 bis 24 Ellen; ſo wie auch der-
gleichen, oder leinene und ſeidene Tuͤcher,
deren 6 bis 12 zuſammengewirkt waren.
Eben ſo wenig durfte ein guter Vorrath
von linnenen Lappen, 3 Ellen lang und halb
ſo breit, fehlen, die dort als Leibſchurz
getragen werden. Den Reſt der Ladung
fuͤllten allerlei kurze Waaren; als kleine
Spiegel, Meſſer aller Art, bunte Korallen,
Naͤhnadeln und Zwirn, Fayence, Feuerſteine,
Fiſchangeln und dergl.
Einmal gewoͤhnt, dieſe verſchiedenen
Artikel von den Europaͤern zu erhalten,
koͤnnen und wollen die Afrikaner, ſowohl an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 2. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung02_1821/7>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.