trieben, darauf zurudern; und da fand sich's denn, daß eine viereckige Bouteille aus einem Flaschenfutter, den Hals nach oben gekehrt und mit einem Korkstöpsel versehen, im Meere schwamm. Rings um hatte sich ein runder Haufen Seegras um dieselbe, in einem Durch- schnitte von 10 bis 12 Fuß, angesetzt. Jch ergriff die Flasche, mich weit über Bord leh- nend, an der Mündung, war aber nicht im Stande, sie von dem Kräutergeflechte zu trennen, welches an dieselbe fest angewachsen war. Es bedurfte daher meines Messers, womit ich all diese fremdartigen Anhängsel kappte und solchergestalt, wiewohl nicht ohne Anstrengung und Beschwerde, mich meiner Beute bemächtigte.
Bei genauerer Besichtigung befand sich nun, daß diese Flasche etwa zu einem Drit- tel (und daher ihre aufrechte Stellung) mit in Brandtwein eingemachten, aber freilich schon verdorbenen Kirschen angefüllt und ver- muthlich auch, als unbrauchbar, über Bord geworfen war. Allein was sie eigentlich in meinen Augen merkwürdig machte, war die Entdeckung, daß sich aussen umher überall Schulpen und andre Muscheln fest angesetzt hatten, die hinwiederum den Seegewächsen zu einem Befestigungs-Punkte gedient, um Wurzeln darinn zu schlagen und allmählig zu einem dichten Klumpen von so ansehnlichem
trieben, darauf zurudern; und da fand ſich’s denn, daß eine viereckige Bouteille aus einem Flaſchenfutter, den Hals nach oben gekehrt und mit einem Korkſtoͤpſel verſehen, im Meere ſchwamm. Rings um hatte ſich ein runder Haufen Seegras um dieſelbe, in einem Durch- ſchnitte von 10 bis 12 Fuß, angeſetzt. Jch ergriff die Flaſche, mich weit uͤber Bord leh- nend, an der Muͤndung, war aber nicht im Stande, ſie von dem Kraͤutergeflechte zu trennen, welches an dieſelbe feſt angewachſen war. Es bedurfte daher meines Meſſers, womit ich all dieſe fremdartigen Anhaͤngſel kappte und ſolchergeſtalt, wiewohl nicht ohne Anſtrengung und Beſchwerde, mich meiner Beute bemaͤchtigte.
Bei genauerer Beſichtigung befand ſich nun, daß dieſe Flaſche etwa zu einem Drit- tel (und daher ihre aufrechte Stellung) mit in Brandtwein eingemachten, aber freilich ſchon verdorbenen Kirſchen angefuͤllt und ver- muthlich auch, als unbrauchbar, uͤber Bord geworfen war. Allein was ſie eigentlich in meinen Augen merkwuͤrdig machte, war die Entdeckung, daß ſich auſſen umher uͤberall Schulpen und andre Muſcheln feſt angeſetzt hatten, die hinwiederum den Seegewaͤchſen zu einem Befeſtigungs-Punkte gedient, um Wurzeln darinn zu ſchlagen und allmaͤhlig zu einem dichten Klumpen von ſo anſehnlichem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0033"n="29"/>
trieben, darauf zurudern; und da fand ſich’s<lb/>
denn, daß eine viereckige Bouteille aus einem<lb/>
Flaſchenfutter, den Hals nach oben gekehrt<lb/>
und mit einem Korkſtoͤpſel verſehen, im Meere<lb/>ſchwamm. Rings um hatte ſich ein runder<lb/>
Haufen Seegras um dieſelbe, in einem Durch-<lb/>ſchnitte von 10 bis 12 Fuß, angeſetzt. Jch<lb/>
ergriff die Flaſche, mich weit uͤber Bord leh-<lb/>
nend, an der Muͤndung, war aber nicht im<lb/>
Stande, ſie von dem Kraͤutergeflechte zu<lb/>
trennen, welches an dieſelbe feſt angewachſen<lb/>
war. Es bedurfte daher meines Meſſers,<lb/>
womit ich all dieſe fremdartigen Anhaͤngſel<lb/>
kappte und ſolchergeſtalt, wiewohl nicht ohne<lb/>
Anſtrengung und Beſchwerde, mich meiner<lb/>
Beute bemaͤchtigte.</p><lb/><p>Bei genauerer Beſichtigung befand ſich<lb/>
nun, daß dieſe Flaſche etwa zu einem Drit-<lb/>
tel (und daher ihre aufrechte Stellung) mit<lb/>
in Brandtwein eingemachten, aber freilich<lb/>ſchon verdorbenen Kirſchen angefuͤllt und ver-<lb/>
muthlich auch, als unbrauchbar, uͤber Bord<lb/>
geworfen war. Allein was ſie eigentlich in<lb/>
meinen Augen merkwuͤrdig machte, war die<lb/>
Entdeckung, daß ſich auſſen umher uͤberall<lb/>
Schulpen und andre Muſcheln feſt angeſetzt<lb/>
hatten, die hinwiederum den Seegewaͤchſen<lb/>
zu einem Befeſtigungs-Punkte gedient, um<lb/>
Wurzeln darinn zu ſchlagen und allmaͤhlig<lb/>
zu einem dichten Klumpen von ſo anſehnlichem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[29/0033]
trieben, darauf zurudern; und da fand ſich’s
denn, daß eine viereckige Bouteille aus einem
Flaſchenfutter, den Hals nach oben gekehrt
und mit einem Korkſtoͤpſel verſehen, im Meere
ſchwamm. Rings um hatte ſich ein runder
Haufen Seegras um dieſelbe, in einem Durch-
ſchnitte von 10 bis 12 Fuß, angeſetzt. Jch
ergriff die Flaſche, mich weit uͤber Bord leh-
nend, an der Muͤndung, war aber nicht im
Stande, ſie von dem Kraͤutergeflechte zu
trennen, welches an dieſelbe feſt angewachſen
war. Es bedurfte daher meines Meſſers,
womit ich all dieſe fremdartigen Anhaͤngſel
kappte und ſolchergeſtalt, wiewohl nicht ohne
Anſtrengung und Beſchwerde, mich meiner
Beute bemaͤchtigte.
Bei genauerer Beſichtigung befand ſich
nun, daß dieſe Flaſche etwa zu einem Drit-
tel (und daher ihre aufrechte Stellung) mit
in Brandtwein eingemachten, aber freilich
ſchon verdorbenen Kirſchen angefuͤllt und ver-
muthlich auch, als unbrauchbar, uͤber Bord
geworfen war. Allein was ſie eigentlich in
meinen Augen merkwuͤrdig machte, war die
Entdeckung, daß ſich auſſen umher uͤberall
Schulpen und andre Muſcheln feſt angeſetzt
hatten, die hinwiederum den Seegewaͤchſen
zu einem Befeſtigungs-Punkte gedient, um
Wurzeln darinn zu ſchlagen und allmaͤhlig
zu einem dichten Klumpen von ſo anſehnlichem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 2. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung02_1821/33>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.