mochte; 2 bis 3 tüchtige Schläge auf jeden Nagelkopf, und das Brett saß an der rech- ten Stelle fest; während der Zug des Wassers nach innen das Uebrige that, die Zasern der Decke in die offenen Fugen dicht einzusaugen. Kurz, ich war fertig: aber die droben dachten noch immer an kein Hinaufziehen. Endlich, nach einigen Secunden, brachten sie mich wieder an Gottes freie Luft; und so war das Aben- theuer glücklich bestanden!
Nun kam es darauf an, zu erfahren, was wir damit gewonnen hatten? Wir eilten an die Pumpen, die nunmehr das eingedrungene Wasser bemeisterten und sichtbar verminderten. Der Leck hatte wirklich so abgenommen, daß wir uns getrauen durften, mit Einer Pumpe die See zu halten. Wunderbar aber blieb unsre Rettung nicht minder, als wenn, wie mir ein Beispiel bekannt geworden, ein ähn- licher Leck durch eine, in die offene Fuge eingeklemmte Flunder gestopft ward; oder wenn ein Schiffer von meiner Bekanntschaft im Danziger Neufahrwasser, nach mehrma- ligem vergeblichem Aus- und Umladen, den seinigen nur dadurch unschädlich machte, daß er, vorbedächtig, längs den Seiten des Schiffs, eine Menge Torf-Mull in's Wasser schütten ließ, welches sich durch den unmerklichen Wasserzug in alle Ritzen und Spalten der Planken festsetzte.
Jndeß
mochte; 2 bis 3 tuͤchtige Schlaͤge auf jeden Nagelkopf, und das Brett ſaß an der rech- ten Stelle feſt; waͤhrend der Zug des Waſſers nach innen das Uebrige that, die Zaſern der Decke in die offenen Fugen dicht einzuſaugen. Kurz, ich war fertig: aber die droben dachten noch immer an kein Hinaufziehen. Endlich, nach einigen Secunden, brachten ſie mich wieder an Gottes freie Luft; und ſo war das Aben- theuer gluͤcklich beſtanden!
Nun kam es darauf an, zu erfahren, was wir damit gewonnen hatten? Wir eilten an die Pumpen, die nunmehr das eingedrungene Waſſer bemeiſterten und ſichtbar verminderten. Der Leck hatte wirklich ſo abgenommen, daß wir uns getrauen durften, mit Einer Pumpe die See zu halten. Wunderbar aber blieb unſre Rettung nicht minder, als wenn, wie mir ein Beiſpiel bekannt geworden, ein aͤhn- licher Leck durch eine, in die offene Fuge eingeklemmte Flunder geſtopft ward; oder wenn ein Schiffer von meiner Bekanntſchaft im Danziger Neufahrwaſſer, nach mehrma- ligem vergeblichem Aus- und Umladen, den ſeinigen nur dadurch unſchaͤdlich machte, daß er, vorbedaͤchtig, laͤngs den Seiten des Schiffs, eine Menge Torf-Mull in’s Waſſer ſchuͤtten ließ, welches ſich durch den unmerklichen Waſſerzug in alle Ritzen und Spalten der Planken feſtſetzte.
Jndeß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0260"n="256"/>
mochte; 2 bis 3 tuͤchtige Schlaͤge auf jeden<lb/>
Nagelkopf, und das Brett ſaß an der rech-<lb/>
ten Stelle feſt; waͤhrend der Zug des Waſſers<lb/>
nach innen das Uebrige that, die Zaſern der<lb/>
Decke in die offenen Fugen dicht einzuſaugen.<lb/>
Kurz, ich war fertig: aber die droben dachten<lb/>
noch immer an kein Hinaufziehen. Endlich, nach<lb/>
einigen Secunden, brachten ſie mich wieder<lb/>
an Gottes freie Luft; und ſo war das Aben-<lb/>
theuer gluͤcklich beſtanden!</p><lb/><p>Nun kam es darauf an, zu erfahren, was<lb/>
wir damit gewonnen hatten? Wir eilten an<lb/>
die Pumpen, die nunmehr das eingedrungene<lb/>
Waſſer bemeiſterten und ſichtbar verminderten.<lb/>
Der Leck hatte wirklich ſo abgenommen, daß<lb/>
wir uns getrauen durften, mit Einer Pumpe<lb/>
die See zu halten. Wunderbar aber blieb<lb/>
unſre Rettung nicht minder, als wenn, wie<lb/>
mir ein Beiſpiel bekannt geworden, ein aͤhn-<lb/>
licher Leck durch eine, in die offene Fuge<lb/>
eingeklemmte Flunder geſtopft ward; oder<lb/>
wenn ein Schiffer von meiner Bekanntſchaft<lb/>
im Danziger Neufahrwaſſer, nach mehrma-<lb/>
ligem vergeblichem Aus- und Umladen, den<lb/>ſeinigen nur dadurch unſchaͤdlich machte, daß<lb/>
er, vorbedaͤchtig, laͤngs den Seiten des Schiffs,<lb/>
eine Menge Torf-Mull in’s Waſſer ſchuͤtten<lb/>
ließ, welches ſich durch den unmerklichen<lb/>
Waſſerzug in alle Ritzen und Spalten der<lb/>
Planken feſtſetzte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jndeß</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[256/0260]
mochte; 2 bis 3 tuͤchtige Schlaͤge auf jeden
Nagelkopf, und das Brett ſaß an der rech-
ten Stelle feſt; waͤhrend der Zug des Waſſers
nach innen das Uebrige that, die Zaſern der
Decke in die offenen Fugen dicht einzuſaugen.
Kurz, ich war fertig: aber die droben dachten
noch immer an kein Hinaufziehen. Endlich, nach
einigen Secunden, brachten ſie mich wieder
an Gottes freie Luft; und ſo war das Aben-
theuer gluͤcklich beſtanden!
Nun kam es darauf an, zu erfahren, was
wir damit gewonnen hatten? Wir eilten an
die Pumpen, die nunmehr das eingedrungene
Waſſer bemeiſterten und ſichtbar verminderten.
Der Leck hatte wirklich ſo abgenommen, daß
wir uns getrauen durften, mit Einer Pumpe
die See zu halten. Wunderbar aber blieb
unſre Rettung nicht minder, als wenn, wie
mir ein Beiſpiel bekannt geworden, ein aͤhn-
licher Leck durch eine, in die offene Fuge
eingeklemmte Flunder geſtopft ward; oder
wenn ein Schiffer von meiner Bekanntſchaft
im Danziger Neufahrwaſſer, nach mehrma-
ligem vergeblichem Aus- und Umladen, den
ſeinigen nur dadurch unſchaͤdlich machte, daß
er, vorbedaͤchtig, laͤngs den Seiten des Schiffs,
eine Menge Torf-Mull in’s Waſſer ſchuͤtten
ließ, welches ſich durch den unmerklichen
Waſſerzug in alle Ritzen und Spalten der
Planken feſtſetzte.
Jndeß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 2. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung02_1821/260>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.