genommen, ließ ich es meinen nächsten Gang seyn, den Kaufmann Floris de Kinder auf- zusuchen, dem ich mich aus einer früheren Le- bens-Periode dankbar verpflichtet hielt, und mir daher auch jetzt zum Commissionair ersehen hatte. Jhm übergab ich meine Papiere, um dieselben den Empfängern meiner Ladung vorzulegen, bei denen des andern Tages auf der Börse über meine glückliche Ankunft in Medemblyck eine große Freude entstand.
Auf gleiche Weise hatt' ich, gleich beim Einlaufen in den Texel, dies erwünschte Er- eigniß nach Hamburg an meinen dortigen Correspondenten, Herrn Klefecker, berichtet, von welchem die Assecuranz meines Schiffes besorgt worden war. Jn Amsterdam fand ich bereits seine Antwort vor, worinn er mir meldete, wie meine Nachricht auch auf der Hamburger Börse die angenehmste Sensation erregt habe, indem die dortige dritte Assecu- ranz-Compagnie die Versicherung auf Schiff und Ladung gezeichnet hatte.
Nach Verlauf einiger Tage die ich in Amsterdam zubrachte, meldete mir Hr. Schwei- ger, daß der Alte aus Enkhuizen wirklich geklagt habe, und daß ein Termin zur Ver- nehmung angesetzt sey, wo meine Gegenwart erforderlich werden möchte. Jch hatte diese wunderliche Geschichte schon meinem Corres- pondenten zum Besten gegeben, der sie, gleich
11. Bändchen. (13)
genommen, ließ ich es meinen naͤchſten Gang ſeyn, den Kaufmann Floris de Kinder auf- zuſuchen, dem ich mich aus einer fruͤheren Le- bens-Periode dankbar verpflichtet hielt, und mir daher auch jetzt zum Commiſſionair erſehen hatte. Jhm uͤbergab ich meine Papiere, um dieſelben den Empfaͤngern meiner Ladung vorzulegen, bei denen des andern Tages auf der Boͤrſe uͤber meine gluͤckliche Ankunft in Medemblyck eine große Freude entſtand.
Auf gleiche Weiſe hatt’ ich, gleich beim Einlaufen in den Texel, dies erwuͤnſchte Er- eigniß nach Hamburg an meinen dortigen Correſpondenten, Herrn Klefecker, berichtet, von welchem die Aſſecuranz meines Schiffes beſorgt worden war. Jn Amſterdam fand ich bereits ſeine Antwort vor, worinn er mir meldete, wie meine Nachricht auch auf der Hamburger Boͤrſe die angenehmſte Senſation erregt habe, indem die dortige dritte Aſſecu- ranz-Compagnie die Verſicherung auf Schiff und Ladung gezeichnet hatte.
Nach Verlauf einiger Tage die ich in Amſterdam zubrachte, meldete mir Hr. Schwei- ger, daß der Alte aus Enkhuizen wirklich geklagt habe, und daß ein Termin zur Ver- nehmung angeſetzt ſey, wo meine Gegenwart erforderlich werden moͤchte. Jch hatte dieſe wunderliche Geſchichte ſchon meinem Correſ- pondenten zum Beſten gegeben, der ſie, gleich
11. Bändchen. (13)
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0197"n="193"/>
genommen, ließ ich es meinen naͤchſten Gang<lb/>ſeyn, den Kaufmann Floris de Kinder auf-<lb/>
zuſuchen, dem ich mich aus einer fruͤheren Le-<lb/>
bens-Periode dankbar verpflichtet hielt, und mir<lb/>
daher auch jetzt zum Commiſſionair erſehen<lb/>
hatte. Jhm uͤbergab ich meine Papiere, um<lb/>
dieſelben den Empfaͤngern meiner Ladung<lb/>
vorzulegen, bei denen des andern Tages auf<lb/>
der Boͤrſe uͤber meine gluͤckliche Ankunft in<lb/>
Medemblyck eine große Freude entſtand.</p><lb/><p>Auf gleiche Weiſe hatt’ ich, gleich beim<lb/>
Einlaufen in den Texel, dies erwuͤnſchte Er-<lb/>
eigniß nach Hamburg an meinen dortigen<lb/>
Correſpondenten, Herrn Klefecker, berichtet,<lb/>
von welchem die Aſſecuranz meines Schiffes<lb/>
beſorgt worden war. Jn Amſterdam fand<lb/>
ich bereits ſeine Antwort vor, worinn er mir<lb/>
meldete, wie meine Nachricht auch auf der<lb/>
Hamburger Boͤrſe die angenehmſte Senſation<lb/>
erregt habe, indem die dortige dritte Aſſecu-<lb/>
ranz-Compagnie die Verſicherung auf Schiff<lb/>
und Ladung gezeichnet hatte.</p><lb/><p>Nach Verlauf einiger Tage die ich in<lb/>
Amſterdam zubrachte, meldete mir Hr. Schwei-<lb/>
ger, daß der Alte aus Enkhuizen wirklich<lb/>
geklagt habe, und daß ein Termin zur Ver-<lb/>
nehmung angeſetzt ſey, wo meine Gegenwart<lb/>
erforderlich werden moͤchte. Jch hatte dieſe<lb/>
wunderliche Geſchichte ſchon meinem Correſ-<lb/>
pondenten zum Beſten gegeben, der ſie, gleich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11. Bändchen. (13)</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[193/0197]
genommen, ließ ich es meinen naͤchſten Gang
ſeyn, den Kaufmann Floris de Kinder auf-
zuſuchen, dem ich mich aus einer fruͤheren Le-
bens-Periode dankbar verpflichtet hielt, und mir
daher auch jetzt zum Commiſſionair erſehen
hatte. Jhm uͤbergab ich meine Papiere, um
dieſelben den Empfaͤngern meiner Ladung
vorzulegen, bei denen des andern Tages auf
der Boͤrſe uͤber meine gluͤckliche Ankunft in
Medemblyck eine große Freude entſtand.
Auf gleiche Weiſe hatt’ ich, gleich beim
Einlaufen in den Texel, dies erwuͤnſchte Er-
eigniß nach Hamburg an meinen dortigen
Correſpondenten, Herrn Klefecker, berichtet,
von welchem die Aſſecuranz meines Schiffes
beſorgt worden war. Jn Amſterdam fand
ich bereits ſeine Antwort vor, worinn er mir
meldete, wie meine Nachricht auch auf der
Hamburger Boͤrſe die angenehmſte Senſation
erregt habe, indem die dortige dritte Aſſecu-
ranz-Compagnie die Verſicherung auf Schiff
und Ladung gezeichnet hatte.
Nach Verlauf einiger Tage die ich in
Amſterdam zubrachte, meldete mir Hr. Schwei-
ger, daß der Alte aus Enkhuizen wirklich
geklagt habe, und daß ein Termin zur Ver-
nehmung angeſetzt ſey, wo meine Gegenwart
erforderlich werden moͤchte. Jch hatte dieſe
wunderliche Geſchichte ſchon meinem Correſ-
pondenten zum Beſten gegeben, der ſie, gleich
11. Bändchen. (13)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 2. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung02_1821/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.