endlich die Fluth eintrat und das Schiff sich wieder erholte; während auch das Tageslicht eintrat und die Gegenstände sicherer erkennen ließ.
Nach einer solchen gemachten Erfahrung wäre es vermessen gewesen, wenn ich auf meinem früheren Vorsatz noch ferner hätte bestehen wollen. Vielmehr wurden wir schlüssig, in den nächsten, den besten Hafen einzulau- fen; und so war es jetzt an der Zeit, un- sern alten Lootsen hervorzurufen, der sich die Augen wischte und die Gefahr, die uns drohte, glücklich verschlafen hatte. Jch be- fragte ihn, welcher Hafen, nach seiner Mey- nung, am bequemsten zu erreichen seyn möchte? Er entschied sich für Enkhuizen und stellte sich an's Steuer; hielt aber einen so ver- kehrten Kurs, daß mir und dem Lootsen aus dem Texel die Haare zu Berge standen und wir zu der augenscheinlichen Ueberzeugung ge- langten, der alte Kerl werde das Schiff bin- nen weniger, als fünf Minuten, auf die Sandbänke setzen und uns Alle in's Unglück bringen, um vielleicht seinen Landsleuten an dem gestrandeten Wrack eine erwünschte Prise zuzuführen.
Jhm sein Concept zu verrücken, erklärte ich also, die Gewässer von Medemblyck wären mir einigermaassen bekannt, und ich zöge es vor, meinen Weg dorthin zu nehmen und
endlich die Fluth eintrat und das Schiff ſich wieder erholte; waͤhrend auch das Tageslicht eintrat und die Gegenſtaͤnde ſicherer erkennen ließ.
Nach einer ſolchen gemachten Erfahrung waͤre es vermeſſen geweſen, wenn ich auf meinem fruͤheren Vorſatz noch ferner haͤtte beſtehen wollen. Vielmehr wurden wir ſchluͤſſig, in den naͤchſten, den beſten Hafen einzulau- fen; und ſo war es jetzt an der Zeit, un- ſern alten Lootſen hervorzurufen, der ſich die Augen wiſchte und die Gefahr, die uns drohte, gluͤcklich verſchlafen hatte. Jch be- fragte ihn, welcher Hafen, nach ſeiner Mey- nung, am bequemſten zu erreichen ſeyn moͤchte? Er entſchied ſich fuͤr Enkhuizen und ſtellte ſich an’s Steuer; hielt aber einen ſo ver- kehrten Kurs, daß mir und dem Lootſen aus dem Texel die Haare zu Berge ſtanden und wir zu der augenſcheinlichen Ueberzeugung ge- langten, der alte Kerl werde das Schiff bin- nen weniger, als fuͤnf Minuten, auf die Sandbaͤnke ſetzen und uns Alle in’s Ungluͤck bringen, um vielleicht ſeinen Landsleuten an dem geſtrandeten Wrack eine erwuͤnſchte Priſe zuzufuͤhren.
Jhm ſein Concept zu verruͤcken, erklaͤrte ich alſo, die Gewaͤſſer von Medemblyck waͤren mir einigermaaſſen bekannt, und ich zoͤge es vor, meinen Weg dorthin zu nehmen und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0193"n="189"/>
endlich die Fluth eintrat und das Schiff ſich<lb/>
wieder erholte; waͤhrend auch das Tageslicht<lb/>
eintrat und die Gegenſtaͤnde ſicherer erkennen<lb/>
ließ.</p><lb/><p>Nach einer ſolchen gemachten Erfahrung<lb/>
waͤre es vermeſſen geweſen, wenn ich auf<lb/>
meinem fruͤheren Vorſatz noch ferner haͤtte<lb/>
beſtehen wollen. Vielmehr wurden wir ſchluͤſſig,<lb/>
in den naͤchſten, den beſten Hafen einzulau-<lb/>
fen; und ſo war es jetzt an der Zeit, un-<lb/>ſern alten Lootſen hervorzurufen, der ſich die<lb/>
Augen wiſchte und die Gefahr, die uns<lb/>
drohte, gluͤcklich verſchlafen hatte. Jch be-<lb/>
fragte ihn, welcher Hafen, nach ſeiner Mey-<lb/>
nung, am bequemſten zu erreichen ſeyn moͤchte?<lb/>
Er entſchied ſich fuͤr Enkhuizen und ſtellte<lb/>ſich an’s Steuer; hielt aber einen ſo ver-<lb/>
kehrten Kurs, daß mir und dem Lootſen aus<lb/>
dem Texel die Haare zu Berge ſtanden und<lb/>
wir zu der augenſcheinlichen Ueberzeugung ge-<lb/>
langten, der alte Kerl werde das Schiff bin-<lb/>
nen weniger, als fuͤnf Minuten, auf die<lb/>
Sandbaͤnke ſetzen und uns Alle in’s Ungluͤck<lb/>
bringen, um vielleicht ſeinen Landsleuten an<lb/>
dem geſtrandeten Wrack eine erwuͤnſchte<lb/>
Priſe zuzufuͤhren.</p><lb/><p>Jhm ſein Concept zu verruͤcken, erklaͤrte<lb/>
ich alſo, die Gewaͤſſer von Medemblyck waͤren<lb/>
mir einigermaaſſen bekannt, und ich zoͤge es<lb/>
vor, meinen Weg dorthin zu nehmen und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0193]
endlich die Fluth eintrat und das Schiff ſich
wieder erholte; waͤhrend auch das Tageslicht
eintrat und die Gegenſtaͤnde ſicherer erkennen
ließ.
Nach einer ſolchen gemachten Erfahrung
waͤre es vermeſſen geweſen, wenn ich auf
meinem fruͤheren Vorſatz noch ferner haͤtte
beſtehen wollen. Vielmehr wurden wir ſchluͤſſig,
in den naͤchſten, den beſten Hafen einzulau-
fen; und ſo war es jetzt an der Zeit, un-
ſern alten Lootſen hervorzurufen, der ſich die
Augen wiſchte und die Gefahr, die uns
drohte, gluͤcklich verſchlafen hatte. Jch be-
fragte ihn, welcher Hafen, nach ſeiner Mey-
nung, am bequemſten zu erreichen ſeyn moͤchte?
Er entſchied ſich fuͤr Enkhuizen und ſtellte
ſich an’s Steuer; hielt aber einen ſo ver-
kehrten Kurs, daß mir und dem Lootſen aus
dem Texel die Haare zu Berge ſtanden und
wir zu der augenſcheinlichen Ueberzeugung ge-
langten, der alte Kerl werde das Schiff bin-
nen weniger, als fuͤnf Minuten, auf die
Sandbaͤnke ſetzen und uns Alle in’s Ungluͤck
bringen, um vielleicht ſeinen Landsleuten an
dem geſtrandeten Wrack eine erwuͤnſchte
Priſe zuzufuͤhren.
Jhm ſein Concept zu verruͤcken, erklaͤrte
ich alſo, die Gewaͤſſer von Medemblyck waͤren
mir einigermaaſſen bekannt, und ich zoͤge es
vor, meinen Weg dorthin zu nehmen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 2. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung02_1821/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.