anwesenden Comptoiristen versicherte jedoch, über diesen Gegenstand noch genauere Aus- kunft geben zu können; gieng hin und holte eine kleine portugiesische Flugschrift, die in einer treuen geschichtlichen Darstellung dem Gerechtesten der Könige auch bei einem ent- fernten Volke ein verdientes Ehrenmal setzte. -- Hieran spiegelt euch, ihr Preussen!
Einige Tage später trat ein portugiesi- scher Kaufmann, in Begleitung eines deut- schen Handlungsdieners, mich auf der Börse an und bat mich höflichst, zu Mittage sein Gast zu seyn; nach Verlauf der Börsenzeit werde er mir einen Wink geben, mit ihm zu gehen. Jch sagte zu, und hatte den Ehren- mann im Gewühle kaum aus den Augen verloren, als mehrere Schiffs-Kapitaine von meiner Bekanntschaft, die das mit angesehen hatten, mich mit Fragen bestürmten, ob die- ser Mann mir etwa bekannter sey, als ihnen Allen, die er gleichwohl, wie mich, zu Tische geladen habe. Jch mußte das schlechterdings verneinen und war, gleich ihnen, über seinen Einfall einigermaassen verwundert.
Das hinderte jedoch nicht, daß wir, nach geendigter Börsenstunde, zusammen gerufen wurden. Es waren Unsrer neun Schiffs-Ka- pitaine, im buntesten Gemisch, wie die Män- ner in der Pfingst-Epistel -- Dänen, Ham- burger, Lübecker, Schweden, Schwedisch-Pom-
anweſenden Comptoiriſten verſicherte jedoch, uͤber dieſen Gegenſtand noch genauere Aus- kunft geben zu koͤnnen; gieng hin und holte eine kleine portugieſiſche Flugſchrift, die in einer treuen geſchichtlichen Darſtellung dem Gerechteſten der Koͤnige auch bei einem ent- fernten Volke ein verdientes Ehrenmal ſetzte. — Hieran ſpiegelt euch, ihr Preuſſen!
Einige Tage ſpaͤter trat ein portugieſi- ſcher Kaufmann, in Begleitung eines deut- ſchen Handlungsdieners, mich auf der Boͤrſe an und bat mich hoͤflichſt, zu Mittage ſein Gaſt zu ſeyn; nach Verlauf der Boͤrſenzeit werde er mir einen Wink geben, mit ihm zu gehen. Jch ſagte zu, und hatte den Ehren- mann im Gewuͤhle kaum aus den Augen verloren, als mehrere Schiffs-Kapitaine von meiner Bekanntſchaft, die das mit angeſehen hatten, mich mit Fragen beſtuͤrmten, ob die- ſer Mann mir etwa bekannter ſey, als ihnen Allen, die er gleichwohl, wie mich, zu Tiſche geladen habe. Jch mußte das ſchlechterdings verneinen und war, gleich ihnen, uͤber ſeinen Einfall einigermaaſſen verwundert.
Das hinderte jedoch nicht, daß wir, nach geendigter Boͤrſenſtunde, zuſammen gerufen wurden. Es waren Unſrer neun Schiffs-Ka- pitaine, im bunteſten Gemiſch, wie die Maͤn- ner in der Pfingſt-Epiſtel — Daͤnen, Ham- burger, Luͤbecker, Schweden, Schwediſch-Pom-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0173"n="169"/>
anweſenden Comptoiriſten verſicherte jedoch,<lb/>
uͤber dieſen Gegenſtand noch genauere Aus-<lb/>
kunft geben zu koͤnnen; gieng hin und holte<lb/>
eine kleine portugieſiſche Flugſchrift, die in<lb/>
einer treuen geſchichtlichen Darſtellung dem<lb/>
Gerechteſten der Koͤnige auch bei einem ent-<lb/>
fernten Volke ein verdientes Ehrenmal ſetzte.<lb/>— Hieran ſpiegelt euch, ihr Preuſſen!</p><lb/><p>Einige Tage ſpaͤter trat ein portugieſi-<lb/>ſcher Kaufmann, in Begleitung eines deut-<lb/>ſchen Handlungsdieners, mich auf der Boͤrſe<lb/>
an und bat mich hoͤflichſt, zu Mittage ſein<lb/>
Gaſt zu ſeyn; nach Verlauf der Boͤrſenzeit<lb/>
werde er mir einen Wink geben, mit ihm zu<lb/>
gehen. Jch ſagte zu, und hatte den Ehren-<lb/>
mann im Gewuͤhle kaum aus den Augen<lb/>
verloren, als mehrere Schiffs-Kapitaine von<lb/>
meiner Bekanntſchaft, die das mit angeſehen<lb/>
hatten, mich mit Fragen beſtuͤrmten, ob die-<lb/>ſer Mann <hirendition="#g">mir</hi> etwa bekannter ſey, als ihnen<lb/>
Allen, die er gleichwohl, wie mich, zu Tiſche<lb/>
geladen habe. Jch mußte das ſchlechterdings<lb/>
verneinen und war, gleich ihnen, uͤber ſeinen<lb/>
Einfall einigermaaſſen verwundert.</p><lb/><p>Das hinderte jedoch nicht, daß wir, nach<lb/>
geendigter Boͤrſenſtunde, zuſammen gerufen<lb/>
wurden. Es waren Unſrer neun Schiffs-Ka-<lb/>
pitaine, im bunteſten Gemiſch, wie die Maͤn-<lb/>
ner in der Pfingſt-Epiſtel — Daͤnen, Ham-<lb/>
burger, Luͤbecker, Schweden, Schwediſch-Pom-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[169/0173]
anweſenden Comptoiriſten verſicherte jedoch,
uͤber dieſen Gegenſtand noch genauere Aus-
kunft geben zu koͤnnen; gieng hin und holte
eine kleine portugieſiſche Flugſchrift, die in
einer treuen geſchichtlichen Darſtellung dem
Gerechteſten der Koͤnige auch bei einem ent-
fernten Volke ein verdientes Ehrenmal ſetzte.
— Hieran ſpiegelt euch, ihr Preuſſen!
Einige Tage ſpaͤter trat ein portugieſi-
ſcher Kaufmann, in Begleitung eines deut-
ſchen Handlungsdieners, mich auf der Boͤrſe
an und bat mich hoͤflichſt, zu Mittage ſein
Gaſt zu ſeyn; nach Verlauf der Boͤrſenzeit
werde er mir einen Wink geben, mit ihm zu
gehen. Jch ſagte zu, und hatte den Ehren-
mann im Gewuͤhle kaum aus den Augen
verloren, als mehrere Schiffs-Kapitaine von
meiner Bekanntſchaft, die das mit angeſehen
hatten, mich mit Fragen beſtuͤrmten, ob die-
ſer Mann mir etwa bekannter ſey, als ihnen
Allen, die er gleichwohl, wie mich, zu Tiſche
geladen habe. Jch mußte das ſchlechterdings
verneinen und war, gleich ihnen, uͤber ſeinen
Einfall einigermaaſſen verwundert.
Das hinderte jedoch nicht, daß wir, nach
geendigter Boͤrſenſtunde, zuſammen gerufen
wurden. Es waren Unſrer neun Schiffs-Ka-
pitaine, im bunteſten Gemiſch, wie die Maͤn-
ner in der Pfingſt-Epiſtel — Daͤnen, Ham-
burger, Luͤbecker, Schweden, Schwediſch-Pom-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 2. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung02_1821/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.