messer zu liefern. Jch ward aber nicht bloß geschoren, sondern auch daneben so kunstmäßig ausgefragt, daß mir die Noth und das Elend, worinn ich mit meinem gar nicht mehr zu ernüchternden Schiffsvolke steckte, gar bald in lauter Klage über die Lippen trat. Vor allen erwähnt' ich zweier Kerle, die sich im eigentlichen Sinne rasend gesoffen zu haben schienen und ganz, wie von Sinn und Verstand gekommen wären. -- "Nun, der Verstand wäre ihnen wohl leicht wieder einzutrichtern;" versetzte der Barbier mit einer schlauen Miene -- "wenn ihnen nur zuvor der Unverstand und die tollen Af- fecten hinlänglich abgezapft worden." -- Er meynte nemlich, (wie er sich darüber, auf mein Befragen näher erklärte) ein tüchtiger Aderlaß, bis zur Ohnmacht, sollte diese be- stialische Tollheit, wenn sie bloß im Soff ihren Grund hatte, schon zur Ordnung bringen.
Zwar nahm ich von diesem medicinischen Gutachten keine weitere Notiz: doch als ich am andern Morgen wieder an Land wollte, um die gedungenen Leute an Bord zu neh- men, fiel mir der Barbier und sein Heil- mittel wieder ein. Mag es den Versuch gelten! dacht' ich, und wandte mich in un- befangener Vertraulichkeit an die beiden Toll- häusler, die mir eben auf dem Verdeck in den Wurf kamen: "Hört, Kinder, ich will
meſſer zu liefern. Jch ward aber nicht bloß geſchoren, ſondern auch daneben ſo kunſtmaͤßig ausgefragt, daß mir die Noth und das Elend, worinn ich mit meinem gar nicht mehr zu ernuͤchternden Schiffsvolke ſteckte, gar bald in lauter Klage uͤber die Lippen trat. Vor allen erwaͤhnt’ ich zweier Kerle, die ſich im eigentlichen Sinne raſend geſoffen zu haben ſchienen und ganz, wie von Sinn und Verſtand gekommen waͤren. — „Nun, der Verſtand waͤre ihnen wohl leicht wieder einzutrichtern;‟ verſetzte der Barbier mit einer ſchlauen Miene — „wenn ihnen nur zuvor der Unverſtand und die tollen Af- fecten hinlaͤnglich abgezapft worden.‟ — Er meynte nemlich, (wie er ſich daruͤber, auf mein Befragen naͤher erklaͤrte) ein tuͤchtiger Aderlaß, bis zur Ohnmacht, ſollte dieſe be- ſtialiſche Tollheit, wenn ſie bloß im Soff ihren Grund hatte, ſchon zur Ordnung bringen.
Zwar nahm ich von dieſem mediciniſchen Gutachten keine weitere Notiz: doch als ich am andern Morgen wieder an Land wollte, um die gedungenen Leute an Bord zu neh- men, fiel mir der Barbier und ſein Heil- mittel wieder ein. Mag es den Verſuch gelten! dacht’ ich, und wandte mich in un- befangener Vertraulichkeit an die beiden Toll- haͤusler, die mir eben auf dem Verdeck in den Wurf kamen: „Hoͤrt, Kinder, ich will
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0162"n="158"/>
meſſer zu liefern. Jch ward aber nicht<lb/>
bloß geſchoren, ſondern auch daneben ſo<lb/>
kunſtmaͤßig ausgefragt, daß mir die Noth<lb/>
und das Elend, worinn ich mit meinem gar<lb/>
nicht mehr zu ernuͤchternden Schiffsvolke<lb/>ſteckte, gar bald in lauter Klage uͤber die<lb/>
Lippen trat. Vor allen erwaͤhnt’ ich zweier<lb/>
Kerle, die ſich im eigentlichen Sinne raſend<lb/>
geſoffen zu haben ſchienen und ganz, wie<lb/>
von Sinn und Verſtand gekommen waͤren. —<lb/>„Nun, der Verſtand waͤre ihnen wohl leicht<lb/>
wieder einzutrichtern;‟ verſetzte der Barbier<lb/>
mit einer ſchlauen Miene —„wenn ihnen<lb/>
nur zuvor der Unverſtand und die tollen Af-<lb/>
fecten hinlaͤnglich abgezapft worden.‟— Er<lb/>
meynte nemlich, (wie er ſich daruͤber, auf<lb/>
mein Befragen naͤher erklaͤrte) ein tuͤchtiger<lb/>
Aderlaß, bis zur Ohnmacht, ſollte dieſe be-<lb/>ſtialiſche Tollheit, wenn ſie bloß im Soff ihren<lb/>
Grund hatte, ſchon zur Ordnung bringen.</p><lb/><p>Zwar nahm ich von dieſem mediciniſchen<lb/>
Gutachten keine weitere Notiz: doch als ich<lb/>
am andern Morgen wieder an Land wollte,<lb/>
um die gedungenen Leute an Bord zu neh-<lb/>
men, fiel mir der Barbier und ſein Heil-<lb/>
mittel wieder ein. Mag es den Verſuch<lb/>
gelten! dacht’ ich, und wandte mich in un-<lb/>
befangener Vertraulichkeit an die beiden Toll-<lb/>
haͤusler, die mir eben auf dem Verdeck in<lb/>
den Wurf kamen: „Hoͤrt, Kinder, ich will<lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0162]
meſſer zu liefern. Jch ward aber nicht
bloß geſchoren, ſondern auch daneben ſo
kunſtmaͤßig ausgefragt, daß mir die Noth
und das Elend, worinn ich mit meinem gar
nicht mehr zu ernuͤchternden Schiffsvolke
ſteckte, gar bald in lauter Klage uͤber die
Lippen trat. Vor allen erwaͤhnt’ ich zweier
Kerle, die ſich im eigentlichen Sinne raſend
geſoffen zu haben ſchienen und ganz, wie
von Sinn und Verſtand gekommen waͤren. —
„Nun, der Verſtand waͤre ihnen wohl leicht
wieder einzutrichtern;‟ verſetzte der Barbier
mit einer ſchlauen Miene — „wenn ihnen
nur zuvor der Unverſtand und die tollen Af-
fecten hinlaͤnglich abgezapft worden.‟ — Er
meynte nemlich, (wie er ſich daruͤber, auf
mein Befragen naͤher erklaͤrte) ein tuͤchtiger
Aderlaß, bis zur Ohnmacht, ſollte dieſe be-
ſtialiſche Tollheit, wenn ſie bloß im Soff ihren
Grund hatte, ſchon zur Ordnung bringen.
Zwar nahm ich von dieſem mediciniſchen
Gutachten keine weitere Notiz: doch als ich
am andern Morgen wieder an Land wollte,
um die gedungenen Leute an Bord zu neh-
men, fiel mir der Barbier und ſein Heil-
mittel wieder ein. Mag es den Verſuch
gelten! dacht’ ich, und wandte mich in un-
befangener Vertraulichkeit an die beiden Toll-
haͤusler, die mir eben auf dem Verdeck in
den Wurf kamen: „Hoͤrt, Kinder, ich will
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 2. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung02_1821/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.