Anstand bewilligt und der unruhige Gast auf der Stelle durch einen andern Officier ersetzt und an Land geführt.
Niemand war mit diesem Wechsel unzu- frieden, als Madame W., die jetzt ein zun- genfertiges Geschnatter anhub und mir eine Reihe von Ehrentiteln gab, welche ich hier nachzuschreiben nicht Lust habe. Jch bat sie, sich zu menagiren, wenn sie nicht etwa wolle, daß ich sie durch meine Leute beim Kopfe krie- gen, in's Boot werfen, am nächsten Strande aussetzen und in die dickste Wildniß laufen liesse. Diese unbehägliche Aussicht, an deren augenblicklicher Erfüllung mein Ernst nicht zweifeln ließ, brach ihren kindischen Trotz. Sie griff nunmehr nach einem Gesangbuche, daß sie schwerlich mit Absicht eingepackt hatte; begann Bußlieder zu singen, und badete ihr Antlitz in Thränen. Da ihr das nun nicht schaden konnte, so ließ ich sie gewähren.
Des andern Tages, um Mittag, kam ich die Düna hinauf nach Riga; meldete mich beim Commandanten und bat um baldigsten Befehl zur Ablieferung der geladenen Effec- ten; mit abermaliger Vorwendung der, unter meinen Umständen wohl verzeihlichen Noth- lüge, daß mein Schiff leck und ich in Gefahr sey, hier noch am| Bollwerk zu sinken. Man hatte keinen Grund, meine Aussage zu bezweifeln; mochte sogar wohl für die Ladung fürchten;
Anſtand bewilligt und der unruhige Gaſt auf der Stelle durch einen andern Officier erſetzt und an Land gefuͤhrt.
Niemand war mit dieſem Wechſel unzu- frieden, als Madame W., die jetzt ein zun- genfertiges Geſchnatter anhub und mir eine Reihe von Ehrentiteln gab, welche ich hier nachzuſchreiben nicht Luſt habe. Jch bat ſie, ſich zu menagiren, wenn ſie nicht etwa wolle, daß ich ſie durch meine Leute beim Kopfe krie- gen, in’s Boot werfen, am naͤchſten Strande ausſetzen und in die dickſte Wildniß laufen lieſſe. Dieſe unbehaͤgliche Ausſicht, an deren augenblicklicher Erfuͤllung mein Ernſt nicht zweifeln ließ, brach ihren kindiſchen Trotz. Sie griff nunmehr nach einem Geſangbuche, daß ſie ſchwerlich mit Abſicht eingepackt hatte; begann Bußlieder zu ſingen, und badete ihr Antlitz in Thraͤnen. Da ihr das nun nicht ſchaden konnte, ſo ließ ich ſie gewaͤhren.
Des andern Tages, um Mittag, kam ich die Duͤna hinauf nach Riga; meldete mich beim Commandanten und bat um baldigſten Befehl zur Ablieferung der geladenen Effec- ten; mit abermaliger Vorwendung der, unter meinen Umſtaͤnden wohl verzeihlichen Noth- luͤge, daß mein Schiff leck und ich in Gefahr ſey, hier noch am| Bollwerk zu ſinken. Man hatte keinen Grund, meine Ausſage zu bezweifeln; mochte ſogar wohl fuͤr die Ladung fuͤrchten;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0179"n="163"/>
Anſtand bewilligt und der unruhige Gaſt<lb/>
auf der Stelle durch einen andern Officier<lb/>
erſetzt und an Land gefuͤhrt.</p><lb/><p>Niemand war mit dieſem Wechſel unzu-<lb/>
frieden, als Madame W., die jetzt ein zun-<lb/>
genfertiges Geſchnatter anhub und mir eine<lb/>
Reihe von Ehrentiteln gab, welche ich hier<lb/>
nachzuſchreiben nicht Luſt habe. Jch bat ſie,<lb/>ſich zu menagiren, wenn ſie nicht etwa wolle,<lb/>
daß ich ſie durch meine Leute beim Kopfe krie-<lb/>
gen, in’s Boot werfen, am naͤchſten Strande<lb/>
ausſetzen und in die dickſte Wildniß laufen<lb/>
lieſſe. Dieſe unbehaͤgliche Ausſicht, an deren<lb/>
augenblicklicher Erfuͤllung mein Ernſt nicht<lb/>
zweifeln ließ, brach ihren kindiſchen Trotz.<lb/>
Sie griff nunmehr nach einem Geſangbuche,<lb/>
daß ſie ſchwerlich mit Abſicht eingepackt hatte;<lb/>
begann Bußlieder zu ſingen, und badete ihr<lb/>
Antlitz in Thraͤnen. Da ihr das nun nicht<lb/>ſchaden konnte, ſo ließ ich ſie gewaͤhren.</p><lb/><p>Des andern Tages, um Mittag, kam ich<lb/>
die Duͤna hinauf nach Riga; meldete mich<lb/>
beim Commandanten und bat um baldigſten<lb/>
Befehl zur Ablieferung der geladenen Effec-<lb/>
ten; mit abermaliger Vorwendung der, unter<lb/>
meinen Umſtaͤnden wohl verzeihlichen Noth-<lb/>
luͤge, daß mein Schiff leck und ich in Gefahr<lb/>ſey, hier noch am| Bollwerk zu ſinken. Man hatte<lb/>
keinen Grund, meine Ausſage zu bezweifeln;<lb/>
mochte ſogar wohl fuͤr die Ladung fuͤrchten;<lb/></p></div></body></text></TEI>
[163/0179]
Anſtand bewilligt und der unruhige Gaſt
auf der Stelle durch einen andern Officier
erſetzt und an Land gefuͤhrt.
Niemand war mit dieſem Wechſel unzu-
frieden, als Madame W., die jetzt ein zun-
genfertiges Geſchnatter anhub und mir eine
Reihe von Ehrentiteln gab, welche ich hier
nachzuſchreiben nicht Luſt habe. Jch bat ſie,
ſich zu menagiren, wenn ſie nicht etwa wolle,
daß ich ſie durch meine Leute beim Kopfe krie-
gen, in’s Boot werfen, am naͤchſten Strande
ausſetzen und in die dickſte Wildniß laufen
lieſſe. Dieſe unbehaͤgliche Ausſicht, an deren
augenblicklicher Erfuͤllung mein Ernſt nicht
zweifeln ließ, brach ihren kindiſchen Trotz.
Sie griff nunmehr nach einem Geſangbuche,
daß ſie ſchwerlich mit Abſicht eingepackt hatte;
begann Bußlieder zu ſingen, und badete ihr
Antlitz in Thraͤnen. Da ihr das nun nicht
ſchaden konnte, ſo ließ ich ſie gewaͤhren.
Des andern Tages, um Mittag, kam ich
die Duͤna hinauf nach Riga; meldete mich
beim Commandanten und bat um baldigſten
Befehl zur Ablieferung der geladenen Effec-
ten; mit abermaliger Vorwendung der, unter
meinen Umſtaͤnden wohl verzeihlichen Noth-
luͤge, daß mein Schiff leck und ich in Gefahr
ſey, hier noch am| Bollwerk zu ſinken. Man hatte
keinen Grund, meine Ausſage zu bezweifeln;
mochte ſogar wohl fuͤr die Ladung fuͤrchten;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.