Dame, sobald sie sich zeigen würde, gebüh- rend zu empfangen und ihr mit Kaffee, oder was sie sonst fordern möchte, fein höflich an die Hand zu gehen. So schieden wir, und ich ging meines Weges ruhig nach Hause.
Gleich nach Mitternacht aber erlitt diese Ruhe einen gewaltigen Stoß, da sich plötz- lich auf der Gasse ein Lärm, wie von einer Menge zusammengelaufener Menschen, erhob, die an meine Hausthüre und Fensterladen pochten und laut und wiederholt meinen Namen riefen. Schnell fuhr ich aus dem Bette empor; aber nicht gemeynt, in einer so be- denklichen Zeit, als wir damals erlebten, mein Haus dem Ersten dem Besten zu öffnen, wollt' ich zuvor, daß die Polterer sich namen- kündig geben sollten. So meldete sich denn der Licent-Buchhalter, den ich an der Stimme kannte, mit der räthselhaften Nachricht, daß es auf meinem Schiffe unklar sey und ich hurtig zum Rechten sehen möchte.
Jch erschrack von Herzen. "Mein Gott!" dacht' ich -- "Jst mein Schiff gesunken? oder steht es im Brande?" -- Jch weiß nicht, wie ich in die Kleider und auf die Gasse kam. Hier endlich eröffnete mir der Buchhalter das Verständniß. "Sie haben die Madam W. *) am Borde;" sagte er -- "und nach
*) Der Rame soll hier nur mit dem ersten Buch- staben angedeutet werden, da es leicht mög-
Dame, ſobald ſie ſich zeigen wuͤrde, gebuͤh- rend zu empfangen und ihr mit Kaffee, oder was ſie ſonſt fordern moͤchte, fein hoͤflich an die Hand zu gehen. So ſchieden wir, und ich ging meines Weges ruhig nach Hauſe.
Gleich nach Mitternacht aber erlitt dieſe Ruhe einen gewaltigen Stoß, da ſich ploͤtz- lich auf der Gaſſe ein Laͤrm, wie von einer Menge zuſammengelaufener Menſchen, erhob, die an meine Hausthuͤre und Fenſterladen pochten und laut und wiederholt meinen Namen riefen. Schnell fuhr ich aus dem Bette empor; aber nicht gemeynt, in einer ſo be- denklichen Zeit, als wir damals erlebten, mein Haus dem Erſten dem Beſten zu oͤffnen, wollt’ ich zuvor, daß die Polterer ſich namen- kuͤndig geben ſollten. So meldete ſich denn der Licent-Buchhalter, den ich an der Stimme kannte, mit der raͤthſelhaften Nachricht, daß es auf meinem Schiffe unklar ſey und ich hurtig zum Rechten ſehen moͤchte.
Jch erſchrack von Herzen. „Mein Gott!‟ dacht’ ich — „Jſt mein Schiff geſunken? oder ſteht es im Brande?‟ — Jch weiß nicht, wie ich in die Kleider und auf die Gaſſe kam. Hier endlich eroͤffnete mir der Buchhalter das Verſtaͤndniß. „Sie haben die Madam W. *) am Borde;‟ ſagte er — „und nach
*) Der Rame ſoll hier nur mit dem erſten Buch- ſtaben angedeutet werden, da es leicht moͤg-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0170"n="154"/>
Dame, ſobald ſie ſich zeigen wuͤrde, gebuͤh-<lb/>
rend zu empfangen und ihr mit Kaffee, oder<lb/>
was ſie ſonſt fordern moͤchte, fein hoͤflich an<lb/>
die Hand zu gehen. So ſchieden wir, und<lb/>
ich ging meines Weges ruhig nach Hauſe.</p><lb/><p>Gleich nach Mitternacht aber erlitt dieſe<lb/>
Ruhe einen gewaltigen Stoß, da ſich ploͤtz-<lb/>
lich auf der Gaſſe ein Laͤrm, wie von einer<lb/>
Menge zuſammengelaufener Menſchen, erhob,<lb/>
die an meine Hausthuͤre und Fenſterladen<lb/>
pochten und laut und wiederholt meinen Namen<lb/>
riefen. Schnell fuhr ich aus dem Bette<lb/>
empor; aber nicht gemeynt, in einer ſo be-<lb/>
denklichen Zeit, als wir damals erlebten,<lb/>
mein Haus dem Erſten dem Beſten zu oͤffnen,<lb/>
wollt’ ich zuvor, daß die Polterer ſich namen-<lb/>
kuͤndig geben ſollten. So meldete ſich denn<lb/>
der Licent-Buchhalter, den ich an der Stimme<lb/>
kannte, mit der raͤthſelhaften Nachricht, daß<lb/>
es auf meinem Schiffe unklar ſey und ich<lb/>
hurtig zum Rechten ſehen moͤchte.</p><lb/><p>Jch erſchrack von Herzen. „Mein Gott!‟<lb/>
dacht’ ich —„Jſt mein Schiff geſunken?<lb/>
oder ſteht es im Brande?‟— Jch weiß nicht,<lb/>
wie ich in die Kleider und auf die Gaſſe kam.<lb/>
Hier endlich eroͤffnete mir der Buchhalter<lb/>
das Verſtaͤndniß. „Sie haben die Madam<lb/>
W. <notexml:id="seg2pn_1_1"next="#seg2pn_1_2"place="foot"n="*)">Der Rame ſoll hier nur mit dem erſten Buch-<lb/>ſtaben angedeutet werden, da es leicht moͤg-</note> am Borde;‟ſagte er —„und nach<lb/></p></div></body></text></TEI>
[154/0170]
Dame, ſobald ſie ſich zeigen wuͤrde, gebuͤh-
rend zu empfangen und ihr mit Kaffee, oder
was ſie ſonſt fordern moͤchte, fein hoͤflich an
die Hand zu gehen. So ſchieden wir, und
ich ging meines Weges ruhig nach Hauſe.
Gleich nach Mitternacht aber erlitt dieſe
Ruhe einen gewaltigen Stoß, da ſich ploͤtz-
lich auf der Gaſſe ein Laͤrm, wie von einer
Menge zuſammengelaufener Menſchen, erhob,
die an meine Hausthuͤre und Fenſterladen
pochten und laut und wiederholt meinen Namen
riefen. Schnell fuhr ich aus dem Bette
empor; aber nicht gemeynt, in einer ſo be-
denklichen Zeit, als wir damals erlebten,
mein Haus dem Erſten dem Beſten zu oͤffnen,
wollt’ ich zuvor, daß die Polterer ſich namen-
kuͤndig geben ſollten. So meldete ſich denn
der Licent-Buchhalter, den ich an der Stimme
kannte, mit der raͤthſelhaften Nachricht, daß
es auf meinem Schiffe unklar ſey und ich
hurtig zum Rechten ſehen moͤchte.
Jch erſchrack von Herzen. „Mein Gott!‟
dacht’ ich — „Jſt mein Schiff geſunken?
oder ſteht es im Brande?‟ — Jch weiß nicht,
wie ich in die Kleider und auf die Gaſſe kam.
Hier endlich eroͤffnete mir der Buchhalter
das Verſtaͤndniß. „Sie haben die Madam
W. *) am Borde;‟ ſagte er — „und nach
*) Der Rame ſoll hier nur mit dem erſten Buch-
ſtaben angedeutet werden, da es leicht moͤg-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.