würde. Zugleich aber mußt' ich ihr leider auch ankündigen, daß sowohl seine Baarschaf- ten, als eine Menge andrer Sachen von Werthe, auf eine, uns Allen unbegreifliche Weise, unter seinem Nachlaß vermißt wür- den, wofern sich nicht etwa noch in seinen Papieren darüber eine nähere Auskunft ergäbe.
Nach diesem betrübenden Abschiede langte ich mit dem Schiffe bei Königsberg an und meldete mich bei den Rheedern desselben. Hier war es sofort das Erste, daß wir sämmt- liches Schiffsvolk zu einer eidlichen Erklärung über alle einzelnen Umstände des dem Schif- fer widerfahrnen Unglücks aufgefordert wur- den. Wir Alle, und ich insonderheit, muß- ten uns auf gleiche Weise von jedem Ver- dachte einer Veruntreuung seines Eigenthums reinigen und unsre Unkenntniß, wohin die verschwundenen Sachen gekommen, erhärten. Hätte nur diese gerichtliche Prozedur zugleich auch meine Unschuld vor den Augen der Welt und der giftigen Stimme der Lästerung zu rechtfertigen vermocht! Aber leider! fiel hier die Sache ganz anders! Jch mußte mir hinter meinem Rücken Dinge nachsagen lassen, an die meine Seele nie gedacht hatte. Jch galt wohl überall für den Dieb, der Wittwen und Waisen verkürzt habe, und mußte es duldeu, daß oftmals auch in meinem Beiseyn mit spitzigen Worten auf dergleichen gedeutelt
1. Bändchen. (9)
wuͤrde. Zugleich aber mußt’ ich ihr leider auch ankuͤndigen, daß ſowohl ſeine Baarſchaf- ten, als eine Menge andrer Sachen von Werthe, auf eine, uns Allen unbegreifliche Weiſe, unter ſeinem Nachlaß vermißt wuͤr- den, wofern ſich nicht etwa noch in ſeinen Papieren daruͤber eine naͤhere Auskunft ergaͤbe.
Nach dieſem betruͤbenden Abſchiede langte ich mit dem Schiffe bei Koͤnigsberg an und meldete mich bei den Rheedern deſſelben. Hier war es ſofort das Erſte, daß wir ſaͤm̃t- liches Schiffsvolk zu einer eidlichen Erklaͤrung uͤber alle einzelnen Umſtaͤnde des dem Schif- fer widerfahrnen Ungluͤcks aufgefordert wur- den. Wir Alle, und ich inſonderheit, muß- ten uns auf gleiche Weiſe von jedem Ver- dachte einer Veruntreuung ſeines Eigenthums reinigen und unſre Unkenntniß, wohin die verſchwundenen Sachen gekommen, erhaͤrten. Haͤtte nur dieſe gerichtliche Prozedur zugleich auch meine Unſchuld vor den Augen der Welt und der giftigen Stimme der Laͤſterung zu rechtfertigen vermocht! Aber leider! fiel hier die Sache ganz anders! Jch mußte mir hinter meinem Ruͤcken Dinge nachſagen laſſen, an die meine Seele nie gedacht hatte. Jch galt wohl uͤberall fuͤr den Dieb, der Wittwen und Waiſen verkuͤrzt habe, und mußte es duldeu, daß oftmals auch in meinem Beiſeyn mit ſpitzigen Worten auf dergleichen gedeutelt
1. Bändchen. (9)
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0145"n="129"/>
wuͤrde. Zugleich aber mußt’ ich ihr leider<lb/>
auch ankuͤndigen, daß ſowohl ſeine Baarſchaf-<lb/>
ten, als eine Menge andrer Sachen von<lb/>
Werthe, auf eine, uns Allen unbegreifliche<lb/>
Weiſe, unter ſeinem Nachlaß vermißt wuͤr-<lb/>
den, wofern ſich nicht etwa noch in ſeinen<lb/>
Papieren daruͤber eine naͤhere Auskunft ergaͤbe.</p><lb/><p>Nach dieſem betruͤbenden Abſchiede langte<lb/>
ich mit dem Schiffe bei Koͤnigsberg an und<lb/>
meldete mich bei den Rheedern deſſelben.<lb/>
Hier war es ſofort das Erſte, daß wir ſaͤm̃t-<lb/>
liches Schiffsvolk zu einer eidlichen Erklaͤrung<lb/>
uͤber alle einzelnen Umſtaͤnde des dem Schif-<lb/>
fer widerfahrnen Ungluͤcks aufgefordert wur-<lb/>
den. Wir Alle, und ich inſonderheit, muß-<lb/>
ten uns auf gleiche Weiſe von jedem Ver-<lb/>
dachte einer Veruntreuung ſeines Eigenthums<lb/>
reinigen und unſre Unkenntniß, wohin die<lb/>
verſchwundenen Sachen gekommen, erhaͤrten.<lb/>
Haͤtte nur dieſe gerichtliche Prozedur zugleich<lb/>
auch meine Unſchuld vor den Augen der Welt<lb/>
und der giftigen Stimme der Laͤſterung zu<lb/>
rechtfertigen vermocht! Aber leider! fiel hier<lb/>
die Sache ganz anders! Jch mußte mir hinter<lb/>
meinem Ruͤcken Dinge nachſagen laſſen, an<lb/>
die meine Seele nie gedacht hatte. Jch galt<lb/>
wohl uͤberall fuͤr den Dieb, der Wittwen und<lb/>
Waiſen verkuͤrzt habe, und mußte es duldeu,<lb/>
daß oftmals auch in meinem Beiſeyn mit<lb/>ſpitzigen Worten auf dergleichen gedeutelt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1. Bändchen. (9)</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[129/0145]
wuͤrde. Zugleich aber mußt’ ich ihr leider
auch ankuͤndigen, daß ſowohl ſeine Baarſchaf-
ten, als eine Menge andrer Sachen von
Werthe, auf eine, uns Allen unbegreifliche
Weiſe, unter ſeinem Nachlaß vermißt wuͤr-
den, wofern ſich nicht etwa noch in ſeinen
Papieren daruͤber eine naͤhere Auskunft ergaͤbe.
Nach dieſem betruͤbenden Abſchiede langte
ich mit dem Schiffe bei Koͤnigsberg an und
meldete mich bei den Rheedern deſſelben.
Hier war es ſofort das Erſte, daß wir ſaͤm̃t-
liches Schiffsvolk zu einer eidlichen Erklaͤrung
uͤber alle einzelnen Umſtaͤnde des dem Schif-
fer widerfahrnen Ungluͤcks aufgefordert wur-
den. Wir Alle, und ich inſonderheit, muß-
ten uns auf gleiche Weiſe von jedem Ver-
dachte einer Veruntreuung ſeines Eigenthums
reinigen und unſre Unkenntniß, wohin die
verſchwundenen Sachen gekommen, erhaͤrten.
Haͤtte nur dieſe gerichtliche Prozedur zugleich
auch meine Unſchuld vor den Augen der Welt
und der giftigen Stimme der Laͤſterung zu
rechtfertigen vermocht! Aber leider! fiel hier
die Sache ganz anders! Jch mußte mir hinter
meinem Ruͤcken Dinge nachſagen laſſen, an
die meine Seele nie gedacht hatte. Jch galt
wohl uͤberall fuͤr den Dieb, der Wittwen und
Waiſen verkuͤrzt habe, und mußte es duldeu,
daß oftmals auch in meinem Beiſeyn mit
ſpitzigen Worten auf dergleichen gedeutelt
1. Bändchen. (9)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.