Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. wol auf der Erden/ als oben und an den Seiten/ ohne dasdie Türcken durch auß keine Bilder/ weder gemahlte noch ge- schnitzte/ drinnen leiden/ und die Tächer sind meistentheils rund und alle mit Bley zugedecket/ wie denn auch die Kirch- Thürme/ welche sehr schmaal und umb und umb/ seinen zwey und wol drey Gänge übereinander haben Brauchen keine Glocken/ sondern wenn Zeit zur Kirchen zu gehen/ welches sechs mahl deß Tages geschiehet/ so trit ein Türcke oben auf ei- nen solchen Gang/ hat beyde Ohren zugestopfft und schreyet mit aller Macht/ was er kan/ und deutet den Gottesdienst den leuthen an. Wenn aber ihr Sontag/ welcher bey ihnen den Freytag gehalten wird/ zu feyren ist/ so stehen ihrer 8. 12. oder auch wohl mehr auf solchen Gängen und schreyen zugleich/ welches denn in der gantzen Stadt auf allen Thürmen/ deren über auß viel sind/ ein erschröcklich Gethöne verursachet: Und ehe die Türcken in ihre Kirchen gehen/ waschen sie sich zuvor aussen vor den Thüren an Händen/ Armen/ Füssen/ Gesicht und mit ehren zu melden/ hinden und fornen/ wie denn zu dem Ende aussen vor den Kirchen viel Laßzapffen/ oder Hähne/ das Wasser her auß zu lassen eingemauret/ vermeinen also desto reiner von Sünden in die Kirche zukommen und angenehmer vor Gott zuerscheinen. Jhre Bäder sind nächst den Kirchen die schönsten Ge- Der Griechen Kirchen sind dagegen klein und schlecht er- soll G 2
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. wol auf der Erden/ als oben und an den Seiten/ ohne dasdie Tuͤrcken durch auß keine Bilder/ weder gemahlte noch ge- ſchnitzte/ drinnen leiden/ und die Taͤcher ſind meiſtentheils rund und alle mit Bley zugedecket/ wie denn auch die Kirch- Thuͤrme/ welche ſehr ſchmaal und umb und umb/ ſeinen zwey und wol drey Gaͤnge uͤbereinander haben Brauchen keine Glocken/ ſondern wenn Zeit zur Kirchen zu gehen/ welches ſechs mahl deß Tages geſchiehet/ ſo trit ein Tuͤrcke oben auf ei- nen ſolchen Gang/ hat beyde Ohren zugeſtopfft und ſchreyet mit aller Macht/ was er kan/ und deutet den Gottesdienſt den leuthen an. Wenn aber ihr Sontag/ welcher bey ihnen den Freytag gehalten wird/ zu feyren iſt/ ſo ſtehen ihrer 8. 12. oder auch wohl mehr auf ſolchen Gaͤngen und ſchreyen zugleich/ welches denn in der gantzen Stadt auf allen Thuͤrmen/ deren uͤber auß viel ſind/ ein erſchroͤcklich Gethoͤne verurſachet: Und ehe die Tuͤrcken in ihre Kirchen gehen/ waſchen ſie ſich zuvor auſſen vor den Thuͤren an Haͤnden/ Armen/ Fuͤſſen/ Geſicht und mit ehren zu melden/ hinden und fornen/ wie denn zu dem Ende auſſen vor den Kirchen viel Laßzapffen/ oder Haͤhne/ das Waſſer her auß zu laſſen eingemauret/ vermeinen alſo deſto reiner von Suͤnden in die Kirche zukommen und angenehmer vor Gott zuerſcheinen. Jhre Baͤder ſind naͤchſt den Kirchen die ſchoͤnſten Ge- Der Griechen Kirchen ſind dagegen klein und ſchlecht er- ſoll G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> wol auf der Erden/ als oben und an den Seiten/ ohne das<lb/> die Tuͤrcken durch auß keine Bilder/ weder gemahlte noch ge-<lb/> ſchnitzte/ drinnen leiden/ und die Taͤcher ſind meiſtentheils<lb/> rund und alle mit Bley zugedecket/ wie denn auch die Kirch-<lb/> Thuͤrme/ welche ſehr ſchmaal und umb und umb/ ſeinen<lb/> zwey und wol drey Gaͤnge uͤbereinander haben Brauchen<lb/> keine Glocken/ ſondern wenn Zeit zur Kirchen zu gehen/ welches<lb/> ſechs mahl deß Tages geſchiehet/ ſo trit ein Tuͤrcke oben auf ei-<lb/> nen ſolchen Gang/ hat beyde Ohren zugeſtopfft und ſchreyet<lb/> mit aller Macht/ was er kan/ und deutet den Gottesdienſt den<lb/> leuthen an. Wenn aber ihr Sontag/ welcher bey ihnen den<lb/> Freytag gehalten wird/ zu feyren iſt/ ſo ſtehen ihrer 8. 12. oder<lb/> auch wohl mehr auf ſolchen Gaͤngen und ſchreyen zugleich/<lb/> welches denn in der gantzen Stadt auf allen Thuͤrmen/ deren<lb/> uͤber auß viel ſind/ ein erſchroͤcklich Gethoͤne verurſachet: Und<lb/> ehe die Tuͤrcken in ihre Kirchen gehen/ waſchen ſie ſich zuvor<lb/> auſſen vor den Thuͤren an Haͤnden/ Armen/ Fuͤſſen/ Geſicht<lb/> und mit ehren zu melden/ hinden und fornen/ wie denn zu dem<lb/> Ende auſſen vor den Kirchen viel Laßzapffen/ oder Haͤhne/ das<lb/> Waſſer her auß zu laſſen eingemauret/ vermeinen alſo deſto<lb/> reiner von Suͤnden in die Kirche zukommen und angenehmer<lb/> vor Gott zuerſcheinen.</p><lb/> <p>Jhre Baͤder ſind naͤchſt den Kirchen die ſchoͤnſten Ge-<lb/> baͤude in der Stadt/ deren ſehr viel alle mit runden von Bley<lb/> gedeckten Taͤchern/ auf welchen oben runde glaͤſerne Hafen/<lb/> dadurch daß Liecht hinein fallen kan. Sind inwendig unten uñ<lb/> oben von lauterm Marmel außgebauet und voller ſchoͤnen<lb/> Marmel-Saͤulen.</p><lb/> <p>Der Griechen Kirchen ſind dagegen klein und ſchlecht er-<lb/> bauet. Jn deß Patriarchen Kirche zu Conſtantinopel ſihet<lb/> man ein Stuͤck graue Seule/ rund und zwey Elen lang und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſoll</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0055]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
wol auf der Erden/ als oben und an den Seiten/ ohne das
die Tuͤrcken durch auß keine Bilder/ weder gemahlte noch ge-
ſchnitzte/ drinnen leiden/ und die Taͤcher ſind meiſtentheils
rund und alle mit Bley zugedecket/ wie denn auch die Kirch-
Thuͤrme/ welche ſehr ſchmaal und umb und umb/ ſeinen
zwey und wol drey Gaͤnge uͤbereinander haben Brauchen
keine Glocken/ ſondern wenn Zeit zur Kirchen zu gehen/ welches
ſechs mahl deß Tages geſchiehet/ ſo trit ein Tuͤrcke oben auf ei-
nen ſolchen Gang/ hat beyde Ohren zugeſtopfft und ſchreyet
mit aller Macht/ was er kan/ und deutet den Gottesdienſt den
leuthen an. Wenn aber ihr Sontag/ welcher bey ihnen den
Freytag gehalten wird/ zu feyren iſt/ ſo ſtehen ihrer 8. 12. oder
auch wohl mehr auf ſolchen Gaͤngen und ſchreyen zugleich/
welches denn in der gantzen Stadt auf allen Thuͤrmen/ deren
uͤber auß viel ſind/ ein erſchroͤcklich Gethoͤne verurſachet: Und
ehe die Tuͤrcken in ihre Kirchen gehen/ waſchen ſie ſich zuvor
auſſen vor den Thuͤren an Haͤnden/ Armen/ Fuͤſſen/ Geſicht
und mit ehren zu melden/ hinden und fornen/ wie denn zu dem
Ende auſſen vor den Kirchen viel Laßzapffen/ oder Haͤhne/ das
Waſſer her auß zu laſſen eingemauret/ vermeinen alſo deſto
reiner von Suͤnden in die Kirche zukommen und angenehmer
vor Gott zuerſcheinen.
Jhre Baͤder ſind naͤchſt den Kirchen die ſchoͤnſten Ge-
baͤude in der Stadt/ deren ſehr viel alle mit runden von Bley
gedeckten Taͤchern/ auf welchen oben runde glaͤſerne Hafen/
dadurch daß Liecht hinein fallen kan. Sind inwendig unten uñ
oben von lauterm Marmel außgebauet und voller ſchoͤnen
Marmel-Saͤulen.
Der Griechen Kirchen ſind dagegen klein und ſchlecht er-
bauet. Jn deß Patriarchen Kirche zu Conſtantinopel ſihet
man ein Stuͤck graue Seule/ rund und zwey Elen lang und
ſoll
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |