Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. DEn 12. Jan. st. n. sind wir Anno 1637. glücklich nach Rom Weil mich aber fürm Kopff stößt/ daß diß mein schlechtes Als in der Kirchen S. Joan di Lat. wird gewiesen das Tuch Deßgleichen werden auch allda gewiesen acht lange stei- Sie
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. DEn 12. Jan. ſt. n. ſind wir Anno 1637. gluͤcklich nach Rom Weil mich aber fuͤrm Kopff ſtoͤßt/ daß diß mein ſchlechtes Als in der Kirchen S. Joan di Lat. wird gewieſen das Tuch Deßgleichen werden auch allda gewieſen acht lange ſtei- Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0388" n="386[382]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En 12. Jan. <hi rendition="#aq">ſt. n.</hi> ſind wir <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1637. gluͤcklich nach Rom<lb/> kommen. Und weil mirs ſonderlich wol allda gefiel/ habe<lb/> ich mich in die 6. Wochen daſelbſt aufgehalten und mich<lb/> allendhalben in der Stadt/ in Kirchen/ Kloͤſtern und wo was zu<lb/> ſehen war fleiſſig umgeſehen und ſind mir ſehr viel Heiligthuͤ-<lb/> mer gezeiget worden.</p><lb/> <p>Weil mich aber fuͤrm Kopff ſtoͤßt/ daß diß mein ſchlechtes<lb/> Reiſe Buch allzuweitlaͤufftig werden moͤgte/ wil ich nur der<lb/> vornehmſten davon gedencken und der uͤbrigen wegen den<lb/> wolgeneigten Leſer zu andern Schreibern weiſen/ die hiervon<lb/> gantze Buͤcher verfertiget und geſchrieben haben.</p><lb/> <p>Als in der Kirchen <hi rendition="#aq">S. Joan di Lat.</hi> wird gewieſen das Tuch<lb/> der heiligen <hi rendition="#aq">Veronica,</hi> in welchem das vollkommene Angeſicht<lb/> Chriſti/ unſers allerliebſten Heilandes/ zu ſehen iſt/ wie es von<lb/> Natur geſtalt geweſen. Und daſſelbe iſt ſo damit zugangen.<lb/> Man ſagt/ daß ſolch Tuch dem HErrn JEſu/ als er unter ſei-<lb/> nem ſchweren Creutz zu Jeruſalem zur Stadt hinaus an ſei-<lb/> nen Creutz-Tod gegangen/ aus dem Hauſe <hi rendition="#aq">Veronicæ</hi> gereichet<lb/> worden/ worein er alſo ſein blutſchweiſſiges Angeſichte gewi-<lb/> ſchet haben ſoll/ weßwegen es auch zum Gedaͤchniß deſſen/ als<lb/> gar ein groß Heiligthum/ allda zu Rom in dieſer Kirche ver-<lb/> wahret und gewieſen wird.</p><lb/> <p>Deßgleichen werden auch allda gewieſen acht lange ſtei-<lb/> nerne Stuffen/ welche zur Zeit deß Leidens CHRJSTJ zu<lb/> Jeruſalem an Pilati Hauſe ſollen gelegen ſeyn/ auf welchen<lb/> man von der Gaſſen hinauf ins Hauß Pilati gegangen. Und<lb/> weil der HERR CHRJSTU Sauch druͤber gehen muͤſſen/<lb/> ſo hat man ſo ein groß Heiligthum draus gemacht/ daß man<lb/> ſie von Jeruſalem her geholet und gen Rom gebracht hat.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386[382]/0388]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
DEn 12. Jan. ſt. n. ſind wir Anno 1637. gluͤcklich nach Rom
kommen. Und weil mirs ſonderlich wol allda gefiel/ habe
ich mich in die 6. Wochen daſelbſt aufgehalten und mich
allendhalben in der Stadt/ in Kirchen/ Kloͤſtern und wo was zu
ſehen war fleiſſig umgeſehen und ſind mir ſehr viel Heiligthuͤ-
mer gezeiget worden.
Weil mich aber fuͤrm Kopff ſtoͤßt/ daß diß mein ſchlechtes
Reiſe Buch allzuweitlaͤufftig werden moͤgte/ wil ich nur der
vornehmſten davon gedencken und der uͤbrigen wegen den
wolgeneigten Leſer zu andern Schreibern weiſen/ die hiervon
gantze Buͤcher verfertiget und geſchrieben haben.
Als in der Kirchen S. Joan di Lat. wird gewieſen das Tuch
der heiligen Veronica, in welchem das vollkommene Angeſicht
Chriſti/ unſers allerliebſten Heilandes/ zu ſehen iſt/ wie es von
Natur geſtalt geweſen. Und daſſelbe iſt ſo damit zugangen.
Man ſagt/ daß ſolch Tuch dem HErrn JEſu/ als er unter ſei-
nem ſchweren Creutz zu Jeruſalem zur Stadt hinaus an ſei-
nen Creutz-Tod gegangen/ aus dem Hauſe Veronicæ gereichet
worden/ worein er alſo ſein blutſchweiſſiges Angeſichte gewi-
ſchet haben ſoll/ weßwegen es auch zum Gedaͤchniß deſſen/ als
gar ein groß Heiligthum/ allda zu Rom in dieſer Kirche ver-
wahret und gewieſen wird.
Deßgleichen werden auch allda gewieſen acht lange ſtei-
nerne Stuffen/ welche zur Zeit deß Leidens CHRJSTJ zu
Jeruſalem an Pilati Hauſe ſollen gelegen ſeyn/ auf welchen
man von der Gaſſen hinauf ins Hauß Pilati gegangen. Und
weil der HERR CHRJSTU Sauch druͤber gehen muͤſſen/
ſo hat man ſo ein groß Heiligthum draus gemacht/ daß man
ſie von Jeruſalem her geholet und gen Rom gebracht hat.
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/388 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 386[382]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/388>, abgerufen am 16.02.2025. |