Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. dachten 3. Sept. zwey Stunden in die Nacht dennoch mit con-traren Winde fort und hatten den 4. und 5. die Barbarey wieder im Gesichte/ sonderlich den 5. sind wir gar nahe dran vorbey gesegelt/ da wir denn fast diesen gantzen Tag Bonaza, oder Windstille hatten und demnach nicht groß fördern/ noch fort kommen konten. Den 6. Oct. zur Nacht hatten wir gar starcken Wind hin- Von heute an haben wir noch 400. Jtal. Meilen biß nach Dieser Tag der 6. Oct. war durch und durch trübe/ hatten nicht Z z 2
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. dachten 3. Sept. zwey Stunden in die Nacht dennoch mit con-traren Winde fort und hatten den 4. uñ 5. die Barbarey wiedeꝛ im Geſichte/ ſonderlich den 5. ſind wir gar nahe dran vorbey geſegelt/ da wir denn faſt dieſen gantzen Tag Bonaza, oder Windſtille hatten und demnach nicht groß foͤrdern/ noch fort kommen konten. Den 6. Oct. zur Nacht hatten wir gar ſtarcken Wind hin- Von heute an haben wir noch 400. Jtal. Meilen biß nach Dieſer Tag der 6. Oct. war durch und durch truͤbe/ hatten nicht Z z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0367" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> dachten 3. Sept. zwey Stunden in die Nacht dennoch mit <hi rendition="#aq">con-<lb/> trar</hi>en Winde fort und hatten den 4. uñ 5. die Barbarey wiedeꝛ<lb/> im Geſichte/ ſonderlich den 5. ſind wir gar nahe dran vorbey<lb/> geſegelt/ da wir denn faſt dieſen gantzen Tag <hi rendition="#aq">Bonaza,</hi> oder<lb/> Windſtille hatten und demnach nicht groß foͤrdern/ noch fort<lb/> kommen konten.</p><lb/> <p>Den 6. <hi rendition="#aq">Oct.</hi> zur Nacht hatten wir gar ſtarcken Wind hin-<lb/> den im Schiffe und von Abend biß an den Morgen ſtetiges<lb/> Plitzen und Wetterleuchten worauf ein ſtarcker Regen am<lb/> Morgen folgete/ da ſich denn am ſelben Morgen fruͤh wieder-<lb/> um 2. groſſe Schiffe ſehen lieſſen/ welche uns denn abermahl<lb/> groſſe Furcht und Sorge verurſachten und muſten uns mit<lb/> der Flucht <hi rendition="#aq">ſalviren</hi> und dem ſchoͤnen Winde zu wider ſegeln/<lb/> weil wir mit ihnen zu ſchlagen uns nicht baſtant befanden und<lb/> gleichwol in Gedancken ſtehen muſten/ als wenn ſie Feind waͤ-<lb/> ren. Und ob wir gleich ein wenig Nachricht bekamen/ daß es<lb/> entweder Engellaͤnder/ oder Hollaͤnder waͤren/ die aus Orient<lb/> kaͤmen/ ſo dorfften wir doch nicht trauen/ ſondern muſten un-<lb/> ſern Vorthel/ aufs beſte wir konten/ in acht nehmen und uns<lb/> nicht ſelber in Gefahr geben. Alſo muß ſich auf dem Meere im-<lb/> mer einer vor dem andern fuͤrchten/ weils wegen der Meerraͤu-<lb/> ber ſo vielfaltige Noth/ Gefahr uñ Unſicherheit zur See giebet.</p><lb/> <p>Von heute an haben wir noch 400. Jtal. Meilen biß nach<lb/><hi rendition="#aq">Mar Glien</hi> in Franckreich vor uns gehabt/ auf deren Ende und<lb/> Beſchluß ich denn mit groſſen Verlangen wartete/ weil ich der<lb/> Unruhe nunmehr faſt ziemlich ſatt und muͤde war.</p><lb/> <p>Dieſer Tag der 6. <hi rendition="#aq">Oct.</hi> war durch und durch truͤbe/ hatten<lb/> aber guten Wind im Hindertheil unſers Schiffs/ der uns wol<lb/> foͤrderte. Um den Mittag erkanten wir erſt die beiden groſſen<lb/> Schiffe und ſahen/ daß ſie Engliſch waren/ dahero wir unſere<lb/> Panthier aufzogen und fliegen lieſſen/ dergleichen ſie<lb/> aber nicht thaten aus Hoffart/ weil ſie uns deſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0367]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
dachten 3. Sept. zwey Stunden in die Nacht dennoch mit con-
traren Winde fort und hatten den 4. uñ 5. die Barbarey wiedeꝛ
im Geſichte/ ſonderlich den 5. ſind wir gar nahe dran vorbey
geſegelt/ da wir denn faſt dieſen gantzen Tag Bonaza, oder
Windſtille hatten und demnach nicht groß foͤrdern/ noch fort
kommen konten.
Den 6. Oct. zur Nacht hatten wir gar ſtarcken Wind hin-
den im Schiffe und von Abend biß an den Morgen ſtetiges
Plitzen und Wetterleuchten worauf ein ſtarcker Regen am
Morgen folgete/ da ſich denn am ſelben Morgen fruͤh wieder-
um 2. groſſe Schiffe ſehen lieſſen/ welche uns denn abermahl
groſſe Furcht und Sorge verurſachten und muſten uns mit
der Flucht ſalviren und dem ſchoͤnen Winde zu wider ſegeln/
weil wir mit ihnen zu ſchlagen uns nicht baſtant befanden und
gleichwol in Gedancken ſtehen muſten/ als wenn ſie Feind waͤ-
ren. Und ob wir gleich ein wenig Nachricht bekamen/ daß es
entweder Engellaͤnder/ oder Hollaͤnder waͤren/ die aus Orient
kaͤmen/ ſo dorfften wir doch nicht trauen/ ſondern muſten un-
ſern Vorthel/ aufs beſte wir konten/ in acht nehmen und uns
nicht ſelber in Gefahr geben. Alſo muß ſich auf dem Meere im-
mer einer vor dem andern fuͤrchten/ weils wegen der Meerraͤu-
ber ſo vielfaltige Noth/ Gefahr uñ Unſicherheit zur See giebet.
Von heute an haben wir noch 400. Jtal. Meilen biß nach
Mar Glien in Franckreich vor uns gehabt/ auf deren Ende und
Beſchluß ich denn mit groſſen Verlangen wartete/ weil ich der
Unruhe nunmehr faſt ziemlich ſatt und muͤde war.
Dieſer Tag der 6. Oct. war durch und durch truͤbe/ hatten
aber guten Wind im Hindertheil unſers Schiffs/ der uns wol
foͤrderte. Um den Mittag erkanten wir erſt die beiden groſſen
Schiffe und ſahen/ daß ſie Engliſch waren/ dahero wir unſere
Panthier aufzogen und fliegen lieſſen/ dergleichen ſie
aber nicht thaten aus Hoffart/ weil ſie uns deſſen
nicht
Z z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/367 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/367>, abgerufen am 16.02.2025. |