Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. schliessen/ sondern auch den Tribut davon einnehmen muß/ dendie Türcken drauf gelegt haben/ anders sonst niemand hinein gelassen wird/ er mag auch seyn/ wer er immer wolle/ dannen- hero denn/ als auch wir dahin kommen/ habe ich als bald ehe er noch die Thür angerühret/ zwölff Ducaten Tribut zahlen müssen. Daraus denn leicht zu sehen/ warums denen ungläu- bigen Barbaren mit den heiligen Orten zu thun/ nemlich weil sie ihnen viel eintragen und man vor gewiß saget/ das nur das heilige Grab allein dem Türcken jährlich in die 30000. Zickin/ oder Ducaten einbringen soll. Wäre es ohne das/ man würde wol all längst von einem und dem andern Orte schon vor lan- Zeit nichts mehr gewust haben. Nach dem wir nun in solche Kirche hinein kommen/ sind Hierauf sind wir in den Felsen deß heiligen Grabes kom- von
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ſchlieſſen/ ſondern auch den Tribut davon einnehmen muß/ dendie Tuͤrcken drauf gelegt haben/ anders ſonſt niemand hinein gelaſſen wird/ er mag auch ſeyn/ wer er immer wolle/ dannen- hero denn/ als auch wir dahin kommen/ habe ich als bald ehe er noch die Thuͤr angeruͤhret/ zwoͤlff Ducaten Tribut zahlen muͤſſen. Daraus denn leicht zu ſehen/ warums denen unglaͤu- bigen Barbaren mit den heiligen Orten zu thun/ nemlich weil ſie ihnen viel eintragen und man vor gewiß ſaget/ das nur das heilige Grab allein dem Tuͤrcken jaͤhrlich in die 30000. Zickin/ oder Ducaten einbringen ſoll. Waͤre es ohne das/ man wuͤrde wol all laͤngſt von einem und dem andern Orte ſchon vor lan- Zeit nichts mehr gewuſt haben. Nach dem wir nun in ſolche Kirche hinein kommen/ ſind Hierauf ſind wir in den Felſen deß heiligen Grabes kom- von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0338" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> ſchlieſſen/ ſondern auch den Tribut davon einnehmen muß/ den<lb/> die Tuͤrcken drauf gelegt haben/ anders ſonſt niemand hinein<lb/> gelaſſen wird/ er mag auch ſeyn/ wer er immer wolle/ dannen-<lb/> hero denn/ als auch wir dahin kommen/ habe ich als bald ehe<lb/> er noch die Thuͤr angeruͤhret/ zwoͤlff Ducaten Tribut zahlen<lb/> muͤſſen. Daraus denn leicht zu ſehen/ warums denen unglaͤu-<lb/> bigen Barbaren mit den heiligen Orten zu thun/ nemlich weil<lb/> ſie ihnen viel eintragen und man vor gewiß ſaget/ das nur das<lb/> heilige Grab allein dem Tuͤrcken jaͤhrlich in die 30000. Zickin/<lb/> oder Ducaten einbringen ſoll. Waͤre es ohne das/ man wuͤrde<lb/> wol all laͤngſt von einem und dem andern Orte ſchon vor lan-<lb/> Zeit nichts mehr gewuſt haben.</p><lb/> <p>Nach dem wir nun in ſolche Kirche hinein kommen/ ſind<lb/> wir zuerſt zu einem langen und faſt viereckichten weiſſen glat-<lb/> ten Stein kommen/ welcher auf der Erden lieget/ und laͤngſt<lb/> herunter an einem Bande mit vielen aufgehenckten brennen-<lb/> den Lampen behenget iſt. Auf dieſem Stein ſoll der allerheilig-<lb/> ſte Leichnam Chriſti/ als er vom Creutz abgenommen worden<lb/> von Joſeph und Nicodemo geſalbet und in weiſſe Leinwat ein-<lb/> gewickelt worden ſeyn.</p><lb/> <p>Hierauf ſind wir in den Felſen deß heiligen Grabes kom-<lb/> men. Derſelbe iſt innwendig weißgrauer Farbe/ allein von de-<lb/> nen ſtets drinnen brennenden Lampen gantz beraͤuchert und<lb/> vom Rauche ſchwartz worden. Jſt nicht gar lang und koͤnnen<lb/> uͤber fuͤnff Perſonen der Laͤnge nach neben einander nicht ſte-<lb/> hen. Der Sarg/ oder Kaſten/ darinnen der HErr Chriſtus ge-<lb/> legen/ iſt ietzt gantz mit weiſſen Marmel uͤberzogen und iſt wie<lb/> ichs gemeſſen habe/ acht Spannen lang und fuͤnff Spannen<lb/> breit. Der Felß iſt inwendig mit Steinen gewoͤlbt und ausge-<lb/> maue rt/ ohne der Ort zur rechten Hand im Hineingehen in den<lb/> Felſen/ wo das Grab iſt/ iſt der Felß gelaſſen worden/ wie er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0338]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
ſchlieſſen/ ſondern auch den Tribut davon einnehmen muß/ den
die Tuͤrcken drauf gelegt haben/ anders ſonſt niemand hinein
gelaſſen wird/ er mag auch ſeyn/ wer er immer wolle/ dannen-
hero denn/ als auch wir dahin kommen/ habe ich als bald ehe
er noch die Thuͤr angeruͤhret/ zwoͤlff Ducaten Tribut zahlen
muͤſſen. Daraus denn leicht zu ſehen/ warums denen unglaͤu-
bigen Barbaren mit den heiligen Orten zu thun/ nemlich weil
ſie ihnen viel eintragen und man vor gewiß ſaget/ das nur das
heilige Grab allein dem Tuͤrcken jaͤhrlich in die 30000. Zickin/
oder Ducaten einbringen ſoll. Waͤre es ohne das/ man wuͤrde
wol all laͤngſt von einem und dem andern Orte ſchon vor lan-
Zeit nichts mehr gewuſt haben.
Nach dem wir nun in ſolche Kirche hinein kommen/ ſind
wir zuerſt zu einem langen und faſt viereckichten weiſſen glat-
ten Stein kommen/ welcher auf der Erden lieget/ und laͤngſt
herunter an einem Bande mit vielen aufgehenckten brennen-
den Lampen behenget iſt. Auf dieſem Stein ſoll der allerheilig-
ſte Leichnam Chriſti/ als er vom Creutz abgenommen worden
von Joſeph und Nicodemo geſalbet und in weiſſe Leinwat ein-
gewickelt worden ſeyn.
Hierauf ſind wir in den Felſen deß heiligen Grabes kom-
men. Derſelbe iſt innwendig weißgrauer Farbe/ allein von de-
nen ſtets drinnen brennenden Lampen gantz beraͤuchert und
vom Rauche ſchwartz worden. Jſt nicht gar lang und koͤnnen
uͤber fuͤnff Perſonen der Laͤnge nach neben einander nicht ſte-
hen. Der Sarg/ oder Kaſten/ darinnen der HErr Chriſtus ge-
legen/ iſt ietzt gantz mit weiſſen Marmel uͤberzogen und iſt wie
ichs gemeſſen habe/ acht Spannen lang und fuͤnff Spannen
breit. Der Felß iſt inwendig mit Steinen gewoͤlbt und ausge-
maue rt/ ohne der Ort zur rechten Hand im Hineingehen in den
Felſen/ wo das Grab iſt/ iſt der Felß gelaſſen worden/ wie er
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/338 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/338>, abgerufen am 16.02.2025. |