Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. und unten sind auf beiden Seiten grosse Steine gelegt/ daraufdie Münche sitzen und knien können. Oben drüber stehet die schöne Kirche Helenae, von welcher hernachmals soll gedacht werden. Aus derselben herab gehen zwey unterschiedene lange breite Stiegen/ iede von neun Stuffen/ die lincke im Hinge- hen zum Altar gedachter Kirche gebrauchen die Catholische/ die andere aber zur rechten Hand gebrauchen die Griechischen Christen. Auf der Seite/ wo die Griechen hinunter gehen/ ist eine kleine gemauerte Höhle/ und das soll eigentlich der Orth seyn/ da die Krippe und dabey das Vieh gestanden und wird vorgegeben/ daß dahin das liebe Jesulein von seiner werthen Mutter aus sonderbarer mütterlichen Sorgfallt sey gebracht und geleget worden/ nachdem sie ihn zur Welt gebohren ge- habt/ weils allda vom Viehe warm gewesen und solches ihrem lieben neugebornen Kindlein zu gute kommen sollen. Jn solcher Höle stehet auch ein klein Altärlein an der Stelle/ wie man vor- gibt/ da die Weisen aus Morgenland vor Christo nieder gefallen/ ihn angebetet und ihr gläubiges Bekäntniß von ihm gethan/ und drauf auch ihre irrdische Schätze aufgethan und ihn mit Gold/ Weyrauch und Myrrhen beschencket. An dieser gemauerten kleinen Höhle ist noch eine andere An diesem Orte/ wo die Krippe gestanden/ ist ietzt zu se- das
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und unten ſind auf beiden Seiten groſſe Steine gelegt/ daraufdie Muͤnche ſitzen und knien koͤnnen. Oben druͤber ſtehet die ſchoͤne Kirche Helenæ, von welcher hernachmals ſoll gedacht werden. Aus derſelben herab gehen zwey unterſchiedene lange breite Stiegen/ iede von neun Stuffen/ die lincke im Hinge- hen zum Altar gedachter Kirche gebrauchen die Catholiſche/ die andere aber zur rechten Hand gebrauchen die Griechiſchen Chriſten. Auf der Seite/ wo die Griechen hinunter gehen/ iſt eine kleine gemauerte Hoͤhle/ und das ſoll eigentlich der Orth ſeyn/ da die Krippe und dabey das Vieh geſtanden und wird vorgegeben/ daß dahin das liebe Jeſulein von ſeiner werthen Mutter aus ſonderbarer muͤtterlichen Sorgfallt ſey gebracht und geleget worden/ nachdem ſie ihn zur Welt gebohren ge- habt/ weils allda vom Viehe warm geweſen und ſolches ihrem lieben neugebornen Kindlein zu gute kommen ſollen. Jn ſolcher Hoͤle ſtehet auch ein klein Altaͤrlein an der Stelle/ wie man vor- gibt/ da die Weiſen aus Moꝛgenland vor Chriſto nieder gefallẽ/ ihn angebetet und ihr glaͤubiges Bekaͤntniß von ihm gethan/ und drauf auch ihre irrdiſche Schaͤtze aufgethan und ihn mit Gold/ Weyrauch und Myrrhen beſchencket. An dieſer gemauerten kleinen Hoͤhle iſt noch eine andere An dieſem Orte/ wo die Krippe geſtanden/ iſt ietzt zu ſe- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0326" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> und unten ſind auf beiden Seiten groſſe Steine gelegt/ darauf<lb/> die Muͤnche ſitzen und knien koͤnnen. Oben druͤber ſtehet die<lb/> ſchoͤne Kirche <hi rendition="#aq">Helenæ,</hi> von welcher hernachmals ſoll gedacht<lb/> werden. Aus derſelben herab gehen zwey unterſchiedene lange<lb/> breite Stiegen/ iede von neun Stuffen/ die lincke im Hinge-<lb/> hen zum Altar gedachter Kirche gebrauchen die Catholiſche/ die<lb/> andere aber zur rechten Hand gebrauchen die Griechiſchen<lb/> Chriſten. Auf der Seite/ wo die Griechen hinunter gehen/ iſt<lb/> eine kleine gemauerte Hoͤhle/ und das ſoll eigentlich der Orth<lb/> ſeyn/ da die Krippe und dabey das Vieh geſtanden und wird<lb/> vorgegeben/ daß dahin das liebe Jeſulein von ſeiner werthen<lb/> Mutter aus ſonderbarer muͤtterlichen Sorgfallt ſey gebracht<lb/> und geleget worden/ nachdem ſie ihn zur Welt gebohren ge-<lb/> habt/ weils allda vom Viehe warm geweſen und ſolches ihrem<lb/> lieben neugebornen Kindlein zu gute kommen ſollen. Jn ſolcher<lb/> Hoͤle ſtehet auch ein klein Altaͤrlein an der Stelle/ wie man vor-<lb/> gibt/ da die Weiſen aus Moꝛgenland vor Chriſto nieder gefallẽ/<lb/> ihn angebetet und ihr glaͤubiges Bekaͤntniß von ihm gethan/<lb/> und drauf auch ihre irrdiſche Schaͤtze aufgethan und ihn mit<lb/> Gold/ Weyrauch und Myrrhen beſchencket.</p><lb/> <p>An dieſer gemauerten kleinen Hoͤhle iſt noch eine andere<lb/> Groſſe/ aus welcher man drey ſteinerne Stuffen herunter in<lb/> die Kleine gehet/ worbey eine Marmelſteinerne Seule ſtehet<lb/> und in ſolcher kleinen Hoͤhle hengen etliche ſilberne brennende<lb/> Lampen zur Andacht und Gedaͤchtniß/ daß das Liecht der<lb/> Welt/ JEſus Chriſtus/ allda gefunden worden/ daß in der<lb/> Finſternuͤß dieſer Welt erleuchtet alle/ die es begriffen und an-<lb/> genommen haben.</p><lb/> <p>An dieſem Orte/ wo die Krippe geſtanden/ iſt ietzt zu ſe-<lb/> hen ein wunderſeltzamer grauer Marmelſtein/ wie denn auch<lb/> ſonſt daherum alles mit ſchoͤnen klaren Marmel uͤberzogen iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0326]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
und unten ſind auf beiden Seiten groſſe Steine gelegt/ darauf
die Muͤnche ſitzen und knien koͤnnen. Oben druͤber ſtehet die
ſchoͤne Kirche Helenæ, von welcher hernachmals ſoll gedacht
werden. Aus derſelben herab gehen zwey unterſchiedene lange
breite Stiegen/ iede von neun Stuffen/ die lincke im Hinge-
hen zum Altar gedachter Kirche gebrauchen die Catholiſche/ die
andere aber zur rechten Hand gebrauchen die Griechiſchen
Chriſten. Auf der Seite/ wo die Griechen hinunter gehen/ iſt
eine kleine gemauerte Hoͤhle/ und das ſoll eigentlich der Orth
ſeyn/ da die Krippe und dabey das Vieh geſtanden und wird
vorgegeben/ daß dahin das liebe Jeſulein von ſeiner werthen
Mutter aus ſonderbarer muͤtterlichen Sorgfallt ſey gebracht
und geleget worden/ nachdem ſie ihn zur Welt gebohren ge-
habt/ weils allda vom Viehe warm geweſen und ſolches ihrem
lieben neugebornen Kindlein zu gute kommen ſollen. Jn ſolcher
Hoͤle ſtehet auch ein klein Altaͤrlein an der Stelle/ wie man vor-
gibt/ da die Weiſen aus Moꝛgenland vor Chriſto nieder gefallẽ/
ihn angebetet und ihr glaͤubiges Bekaͤntniß von ihm gethan/
und drauf auch ihre irrdiſche Schaͤtze aufgethan und ihn mit
Gold/ Weyrauch und Myrrhen beſchencket.
An dieſer gemauerten kleinen Hoͤhle iſt noch eine andere
Groſſe/ aus welcher man drey ſteinerne Stuffen herunter in
die Kleine gehet/ worbey eine Marmelſteinerne Seule ſtehet
und in ſolcher kleinen Hoͤhle hengen etliche ſilberne brennende
Lampen zur Andacht und Gedaͤchtniß/ daß das Liecht der
Welt/ JEſus Chriſtus/ allda gefunden worden/ daß in der
Finſternuͤß dieſer Welt erleuchtet alle/ die es begriffen und an-
genommen haben.
An dieſem Orte/ wo die Krippe geſtanden/ iſt ietzt zu ſe-
hen ein wunderſeltzamer grauer Marmelſtein/ wie denn auch
ſonſt daherum alles mit ſchoͤnen klaren Marmel uͤberzogen iſt/
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/326 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/326>, abgerufen am 16.02.2025. |