Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. brauchet hatte/ massen denn annoch das alte Gemäuer alldain der Höhe daran zu sehen ist. Solcher Teich ist sehr tieff/ lang und weit mit Steinen gantz ausgemauert und muß man auf steinern Stuffen hinab steigen/ wiewol dißmal kein Wasser drinnen und derselbe gantz drucken war. Von hier sind wir über eine steinerne Brücke geritten/ ha- Allhier sind wir zur lincken Hand zu einer Cisterne kom- zum
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. brauchet hatte/ maſſen denn annoch das alte Gemaͤuer alldain der Hoͤhe daran zu ſehen iſt. Solcher Teich iſt ſehr tieff/ lang und weit mit Steinen gantz ausgemauert und muß man auf ſteinern Stuffen hinab ſteigen/ wiewol dißmal kein Waſſer drinnen und derſelbe gantz drucken war. Von hier ſind wir uͤber eine ſteinerne Bruͤcke geritten/ ha- Allhier ſind wir zur lincken Hand zu einer Ciſterne kom- zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0323" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> brauchet hatte/ maſſen denn annoch das alte Gemaͤuer allda<lb/> in der Hoͤhe daran zu ſehen iſt. Solcher Teich iſt ſehr tieff/ lang<lb/> und weit mit Steinen gantz ausgemauert und muß man auf<lb/> ſteinern Stuffen hinab ſteigen/ wiewol dißmal kein Waſſer<lb/> drinnen und derſelbe gantz drucken war.</p><lb/> <p>Von hier ſind wir uͤber eine ſteinerne Bruͤcke geritten/ ha-<lb/> ben zur rechten Hand ein altes zerfallenes Hauß auf der Hoͤhe/<lb/> welches uͤber die maſſe luſtig gelegen/ gelaſſen/ darinnen vor<lb/> Zeiten der alte Simeon/ welcher Chriſtum zu Jeruſalem im<lb/> Tempel auf ſeine Arme genommen und geſagt: HErr nun<lb/> laͤſſeſt du deinen Diener im Friede fahren/ ꝛc. gewohnet haben<lb/> ſoll. Drauf ſind wir zu einem Baume kommen/ von welchem<lb/> dieſes Wunder fuͤrgegeben wird. Als auf eine Zeit die Jung-<lb/> frau Maria mit ihrem Jeſulein von Jeruſalem nach Bethle-<lb/> hem gehen wollen und unter und zu dieſem Baume kommen/<lb/> ſoll er ſich gar ſehr und faſt biß zur Erden gebogen und alſo dem<lb/> lieben Jeſu und ſeiner lieben Mutter in der groſſen Hitze Kuͤh-<lb/> lung/ Lufft und Schatten gegeben haben/ wie er denn noch die-<lb/> ſe Stunde ſo krumm und gebogen da ſtehet/ als wenn er im<lb/> Buͤcken erſtarret waͤre. Jſt gar ein alter dicker Baum und hat<lb/> kleine runde Blaͤtter und darff kein Chriſte/ noch Tuͤrcke was<lb/> davon hauen/ oder ſchneiden/ ſo heilig wird er gehalten</p><lb/> <p>Allhier ſind wir zur lincken Hand zu einer Ciſterne kom-<lb/> men/ da den heiligen drey Koͤnigen/ als ſie aus Jeruſalem von<lb/> Herode fort und nacher Bethlehem reiſen wollen/ der Stern/<lb/> ſo vorhin/ da ſie vor die Stadt Jeruſalem kommen/ ver-<lb/> ſchwunden war/ wieder erſchienen. Zur rechten Hand aber<lb/> iſt ein altes zerſtoͤrtes groſſes Gemaͤuer uf der Hoͤhe zuſehen/<lb/> von welchem man vorgibt/ daß an dem Orthe der Prophet<lb/> Habacuc von den Engel des HERRN bey dem Schopf/<lb/> als er den Schnittern auffs Feld Eſſen bringen wol-<lb/> len/ ergriffen und in Chaldeam gefuͤhret worden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0323]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
brauchet hatte/ maſſen denn annoch das alte Gemaͤuer allda
in der Hoͤhe daran zu ſehen iſt. Solcher Teich iſt ſehr tieff/ lang
und weit mit Steinen gantz ausgemauert und muß man auf
ſteinern Stuffen hinab ſteigen/ wiewol dißmal kein Waſſer
drinnen und derſelbe gantz drucken war.
Von hier ſind wir uͤber eine ſteinerne Bruͤcke geritten/ ha-
ben zur rechten Hand ein altes zerfallenes Hauß auf der Hoͤhe/
welches uͤber die maſſe luſtig gelegen/ gelaſſen/ darinnen vor
Zeiten der alte Simeon/ welcher Chriſtum zu Jeruſalem im
Tempel auf ſeine Arme genommen und geſagt: HErr nun
laͤſſeſt du deinen Diener im Friede fahren/ ꝛc. gewohnet haben
ſoll. Drauf ſind wir zu einem Baume kommen/ von welchem
dieſes Wunder fuͤrgegeben wird. Als auf eine Zeit die Jung-
frau Maria mit ihrem Jeſulein von Jeruſalem nach Bethle-
hem gehen wollen und unter und zu dieſem Baume kommen/
ſoll er ſich gar ſehr und faſt biß zur Erden gebogen und alſo dem
lieben Jeſu und ſeiner lieben Mutter in der groſſen Hitze Kuͤh-
lung/ Lufft und Schatten gegeben haben/ wie er denn noch die-
ſe Stunde ſo krumm und gebogen da ſtehet/ als wenn er im
Buͤcken erſtarret waͤre. Jſt gar ein alter dicker Baum und hat
kleine runde Blaͤtter und darff kein Chriſte/ noch Tuͤrcke was
davon hauen/ oder ſchneiden/ ſo heilig wird er gehalten
Allhier ſind wir zur lincken Hand zu einer Ciſterne kom-
men/ da den heiligen drey Koͤnigen/ als ſie aus Jeruſalem von
Herode fort und nacher Bethlehem reiſen wollen/ der Stern/
ſo vorhin/ da ſie vor die Stadt Jeruſalem kommen/ ver-
ſchwunden war/ wieder erſchienen. Zur rechten Hand aber
iſt ein altes zerſtoͤrtes groſſes Gemaͤuer uf der Hoͤhe zuſehen/
von welchem man vorgibt/ daß an dem Orthe der Prophet
Habacuc von den Engel des HERRN bey dem Schopf/
als er den Schnittern auffs Feld Eſſen bringen wol-
len/ ergriffen und in Chaldeam gefuͤhret worden
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/323 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/323>, abgerufen am 16.02.2025. |