Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. iemand müste aufgehalten haben/ wie auch wohl müg-lich/ weil die Mohren/ so sich vom Raube nehren/ gerne solche Löcher suchen und sie zu ihrem Vorthel gebrauchen. Zur lin- cken Hand war ein Thaal/ CampoSanto. oder das heilige Feld genannt/ in heiliger Schrifft aber Hakeldama, oder Blut-A- cker/ darum also genennet/ weil er um die dreissig Silberlinge/ für welche der untreue Judas den HErrn Jesum Verrathen/ erkaufft worden zum Begräbniß und Gottes-Acker für die Pil- grim. Und darzu wird er noch heute zu Tage gebraucht/ wie ich denn selber von oben herab unten etzliche Cörper in weisser Lein- wat nach der Ordnung da liegen sehen. Umher sind sehr viel lange/ tieffe und weite Höhlen in Fel- Nach diesem sind wir auf den Berg Sion gestiegen/ der- Auf diesem Berge Zion beym Thor an der Pforten Si- Hahn R r
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. iemand muͤſte aufgehalten haben/ wie auch wohl muͤg-lich/ weil die Mohren/ ſo ſich vom Raube nehren/ gerne ſolche Loͤcher ſuchen und ſie zu ihrem Vorthel gebrauchen. Zur lin- cken Hand war ein Thaal/ CampoSanto. oder das heilige Feld genannt/ in heiliger Schrifft aber Hakeldama, oder Blut-A- cker/ darum alſo genennet/ weil er um die dreiſſig Silberlinge/ fuͤr welche der untreue Judas den HErrn Jeſum Verrathen/ erkaufft worden zum Begraͤbniß uñ Gottes-Acker fuͤr die Pil- grim. Und darzu wird er noch heute zu Tage gebraucht/ wie ich denn ſelber von oben herab unten etzliche Coͤrper in weiſſer Lein- wat nach der Ordnung da liegen ſehen. Umher ſind ſehr viel lange/ tieffe und weite Hoͤhlen in Fel- Nach dieſem ſind wir auf den Berg Sion geſtiegen/ der- Auf dieſem Berge Zion beym Thor an der Pforten Si- Hahn R r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0317" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> iemand muͤſte aufgehalten haben/ wie auch wohl muͤg-<lb/> lich/ weil die Mohren/ ſo ſich vom Raube nehren/ gerne ſolche<lb/> Loͤcher ſuchen und ſie zu ihrem Vorthel gebrauchen. Zur lin-<lb/> cken Hand war ein Thaal/ <hi rendition="#aq">CampoSanto</hi>. oder das heilige Feld<lb/> genannt/ in heiliger Schrifft aber <hi rendition="#aq">Hakeldama,</hi> oder Blut-A-<lb/> cker/ darum alſo genennet/ weil er um die dreiſſig Silberlinge/<lb/> fuͤr welche der untreue Judas den HErrn Jeſum Verrathen/<lb/> erkaufft worden zum Begraͤbniß uñ Gottes-Acker fuͤr die Pil-<lb/> grim. Und darzu wird er noch heute zu Tage gebraucht/ wie ich<lb/> denn ſelber von oben herab unten etzliche Coͤrper in weiſſer Lein-<lb/> wat nach der Ordnung da liegen ſehen.</p><lb/> <p>Umher ſind ſehr viel lange/ tieffe und weite Hoͤhlen in Fel-<lb/> ſen/ welche Sommerszeit ſehr friſch und in denen man ſich ſo<lb/> gar gemachlich niederſetzen und ruhen kan/ weilen darinnen<lb/> gar ordentliche Seſſel in Felß gehauen ſeyn.</p><lb/> <p>Nach dieſem ſind wir auf den Berg Sion geſtiegen/ der-<lb/> ſelbe iſt ſehr hoch alſo/ daß man faſt die gantze Stadt drauff uͤ-<lb/> berſehen kan und deßwegen iſt vor Zeiten auch Davids Schloß<lb/> und <hi rendition="#aq">Reſiden</hi>tz drauf geſtanden/ die nim gantz zerſtoͤret iſt iedoch<lb/> ſtehet gar eine ſtatliche Kirche drauf. Weil ſie aber die Tuͤr-<lb/> cken inne haben und gebrauchen/ laſſen ſie keinen Chriſten hin-<lb/> ein und ſich drinnen umſehen. Es iſt aber auch ſonſt auf dieſem<lb/> Berge Sion noch eine andere Capelle mit Bley gedeckt und<lb/> ſoll der Ort ſeyn/ wo der heilige Geiſt in ſichtbarer Geſtalt uͤber<lb/> die heiligen Apoſtel außgegoſſen worden/ wie denn auch Koͤnig<lb/> David allda begraben ſeyn ſoll.</p><lb/> <p>Auf dieſem Berge Zion beym Thor an der Pforten Si-<lb/> on/ gleich dem <hi rendition="#aq">Convent,</hi> oder Kloſter gegen uͤber wird gezeiget<lb/> der Ort/ da Caiphas gewohnet/ dahin ietzt ein Kloſter der Ar-<lb/> menier gebauet iſt. Jm Hof aber deſſen/ wenn man hinein ge-<lb/> het zur lincken Hand weiſet man den Ort in der Mayer/ wo der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r</fw><fw place="bottom" type="catch">Hahn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0317]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
iemand muͤſte aufgehalten haben/ wie auch wohl muͤg-
lich/ weil die Mohren/ ſo ſich vom Raube nehren/ gerne ſolche
Loͤcher ſuchen und ſie zu ihrem Vorthel gebrauchen. Zur lin-
cken Hand war ein Thaal/ CampoSanto. oder das heilige Feld
genannt/ in heiliger Schrifft aber Hakeldama, oder Blut-A-
cker/ darum alſo genennet/ weil er um die dreiſſig Silberlinge/
fuͤr welche der untreue Judas den HErrn Jeſum Verrathen/
erkaufft worden zum Begraͤbniß uñ Gottes-Acker fuͤr die Pil-
grim. Und darzu wird er noch heute zu Tage gebraucht/ wie ich
denn ſelber von oben herab unten etzliche Coͤrper in weiſſer Lein-
wat nach der Ordnung da liegen ſehen.
Umher ſind ſehr viel lange/ tieffe und weite Hoͤhlen in Fel-
ſen/ welche Sommerszeit ſehr friſch und in denen man ſich ſo
gar gemachlich niederſetzen und ruhen kan/ weilen darinnen
gar ordentliche Seſſel in Felß gehauen ſeyn.
Nach dieſem ſind wir auf den Berg Sion geſtiegen/ der-
ſelbe iſt ſehr hoch alſo/ daß man faſt die gantze Stadt drauff uͤ-
berſehen kan und deßwegen iſt vor Zeiten auch Davids Schloß
und Reſidentz drauf geſtanden/ die nim gantz zerſtoͤret iſt iedoch
ſtehet gar eine ſtatliche Kirche drauf. Weil ſie aber die Tuͤr-
cken inne haben und gebrauchen/ laſſen ſie keinen Chriſten hin-
ein und ſich drinnen umſehen. Es iſt aber auch ſonſt auf dieſem
Berge Sion noch eine andere Capelle mit Bley gedeckt und
ſoll der Ort ſeyn/ wo der heilige Geiſt in ſichtbarer Geſtalt uͤber
die heiligen Apoſtel außgegoſſen worden/ wie denn auch Koͤnig
David allda begraben ſeyn ſoll.
Auf dieſem Berge Zion beym Thor an der Pforten Si-
on/ gleich dem Convent, oder Kloſter gegen uͤber wird gezeiget
der Ort/ da Caiphas gewohnet/ dahin ietzt ein Kloſter der Ar-
menier gebauet iſt. Jm Hof aber deſſen/ wenn man hinein ge-
het zur lincken Hand weiſet man den Ort in der Mayer/ wo der
Hahn
R r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/317 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/317>, abgerufen am 16.02.2025. |