Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. Ohnmacht gefallen/ massen denn auch noch an dem Orte zumGedächtnüß ein weisser glatter Stein zu sehen ist. Besser hinauf zum Thor S. Stephani ist erstlich zur rech- Weiter nach dem Stephans-Thor ist ein alter Gewölb- Solcher Q q
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Ohnmacht gefallen/ maſſen denn auch noch an dem Orte zumGedaͤchtnuͤß ein weiſſer glatter Stein zu ſehen iſt. Beſſer hinauf zum Thor S. Stephani iſt erſtlich zur rech- Weiter nach dem Stephans-Thor iſt ein alter Gewoͤlb- Solcher Q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0309" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> Ohnmacht gefallen/ maſſen denn auch noch an dem Orte zum<lb/> Gedaͤchtnuͤß ein weiſſer glatter Stein zu ſehen iſt.</p><lb/> <p>Beſſer hinauf zum Thor <hi rendition="#aq">S. Stephani</hi> iſt erſtlich zur rech-<lb/> ten Hand die Staͤtte/ da ſich Chriſtus umgeſehen und die<lb/> Gottſeligen Weiber/ ſo ihm nachgefolget und uͤber ihn gewei-<lb/> net anſichtig worden und ſie alſo angeredet: Jhr Toͤchter von<lb/> Jeruſalem weinet nicht uͤber mich/ ſondern weinet uͤber euch<lb/> ſelber und uͤber eure Kinder. Hernach zur lincken Hand auf der<lb/> Hoͤhe liegt Herodis Hauß/ welches ſehr groß iſt und Pilati<lb/> Hauß nicht weit davon. An ſolchem Hauſe Pilati ſiehet man<lb/> auch noch einen alten gewoͤlbten Bogen/ ſo ſich uͤber die Gaſſe<lb/> hinuͤber ſtrecket/ auf welchen heraus Pilatus den HERRN<lb/> Chriſtum gefuͤhret denſelben dem Volcke gezeiget/ wie blutig<lb/> ihn die Kriegs-Knechte zergeiſſelt und geſagt: <hi rendition="#aq">Ecce homo,</hi> ſe-<lb/> het/ welch ein Menſch! Auf ſolchen Bogen bin ich mit dem<lb/> Muͤnche hinauff geſtiegen/ iſt oben ziemlich breit und hat<lb/> zweene Fenſter.</p><lb/> <p>Weiter nach dem Stephans-Thor iſt ein alter Gewoͤlb-<lb/> ter Stall/ an deſſen Stelle der HErr Chriſtus ſoll gegeiſſelt<lb/> worden ſeyn. Beſſer aber droben zur rechten Hand iſt der Tem-<lb/> pel Salomonis und gegen uͤber ein alter Thurm/ ſo ziemlich<lb/> hoch/ welchen der Roͤmiſche Keyſer <hi rendition="#aq">M. Antonius</hi> erbauen laſſen.<lb/> Zur lincken Hand herauſſen am Tempel Salomonis iſt <hi rendition="#aq">Piſci-<lb/> na probatica,</hi> oder probir-Teich auf Teutſch genannt. Jſt ein<lb/> groſſer tieff ausgemauerter Teich/ der zu Chriſti Zeiten zu ge-<lb/> wiſſer Zeit von einem Engel vom Himmel pflegte bewegt zu<lb/> werden und ward allemahl der Krancke geſund/ der zu erſt auf<lb/> ſolche Bewegung hinein kam und ſich baden konte/ mit was<lb/> Kranckheit und Leibs-Beſchwer er auch beladen war/ und<lb/> ward derſelbe Bethesda genennet worden. An ſolchem Teiche<lb/> gar nahe iſt das Thor in den Tempel Salomonis.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q</fw> <fw place="bottom" type="catch">Solcher</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0309]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
Ohnmacht gefallen/ maſſen denn auch noch an dem Orte zum
Gedaͤchtnuͤß ein weiſſer glatter Stein zu ſehen iſt.
Beſſer hinauf zum Thor S. Stephani iſt erſtlich zur rech-
ten Hand die Staͤtte/ da ſich Chriſtus umgeſehen und die
Gottſeligen Weiber/ ſo ihm nachgefolget und uͤber ihn gewei-
net anſichtig worden und ſie alſo angeredet: Jhr Toͤchter von
Jeruſalem weinet nicht uͤber mich/ ſondern weinet uͤber euch
ſelber und uͤber eure Kinder. Hernach zur lincken Hand auf der
Hoͤhe liegt Herodis Hauß/ welches ſehr groß iſt und Pilati
Hauß nicht weit davon. An ſolchem Hauſe Pilati ſiehet man
auch noch einen alten gewoͤlbten Bogen/ ſo ſich uͤber die Gaſſe
hinuͤber ſtrecket/ auf welchen heraus Pilatus den HERRN
Chriſtum gefuͤhret denſelben dem Volcke gezeiget/ wie blutig
ihn die Kriegs-Knechte zergeiſſelt und geſagt: Ecce homo, ſe-
het/ welch ein Menſch! Auf ſolchen Bogen bin ich mit dem
Muͤnche hinauff geſtiegen/ iſt oben ziemlich breit und hat
zweene Fenſter.
Weiter nach dem Stephans-Thor iſt ein alter Gewoͤlb-
ter Stall/ an deſſen Stelle der HErr Chriſtus ſoll gegeiſſelt
worden ſeyn. Beſſer aber droben zur rechten Hand iſt der Tem-
pel Salomonis und gegen uͤber ein alter Thurm/ ſo ziemlich
hoch/ welchen der Roͤmiſche Keyſer M. Antonius erbauen laſſen.
Zur lincken Hand herauſſen am Tempel Salomonis iſt Piſci-
na probatica, oder probir-Teich auf Teutſch genannt. Jſt ein
groſſer tieff ausgemauerter Teich/ der zu Chriſti Zeiten zu ge-
wiſſer Zeit von einem Engel vom Himmel pflegte bewegt zu
werden und ward allemahl der Krancke geſund/ der zu erſt auf
ſolche Bewegung hinein kam und ſich baden konte/ mit was
Kranckheit und Leibs-Beſchwer er auch beladen war/ und
ward derſelbe Bethesda genennet worden. An ſolchem Teiche
gar nahe iſt das Thor in den Tempel Salomonis.
Solcher
Q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/309 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/309>, abgerufen am 16.02.2025. |