Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. und Erdhauffen/ woraus zuerkennen/ was die Stadt vordes-sen einen weiten Umfang müsse gehabt haben. Was sind doch alle zeitliche Dinge? Nichts/ als lauter Vergängligkeit davon endlich nur das Zeugnüß zurücke bleibet/ daß sie da ge- wesen sind und man hernach mit dem Prediger Salomo da- bey seuffzen und sprechen muß: Es ist alles gantz eitel! Es ist alles gantz eitel! Darnach sind wir nach dem Berge der acht Seeligkei- Um halb Abend sind wir wieder aufgewesen und vollends ein-
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. und Erdhauffen/ woraus zuerkennen/ was die Stadt vordeſ-ſen einen weiten Umfang muͤſſe gehabt haben. Was ſind doch alle zeitliche Dinge? Nichts/ als lauter Vergaͤngligkeit davon endlich nur das Zeugnuͤß zuruͤcke bleibet/ daß ſie da ge- weſen ſind und man hernach mit dem Prediger Salomo da- bey ſeuffzen und ſprechen muß: Es iſt alles gantz eitel! Es iſt alles gantz eitel! Darnach ſind wir nach dem Berge der acht Seeligkei- Um halb Abend ſind wir wieder aufgeweſen und vollends ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0288" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> und Erdhauffen/ woraus zuerkennen/ was die Stadt vordeſ-<lb/> ſen einen weiten Umfang muͤſſe gehabt haben. Was ſind<lb/> doch alle zeitliche Dinge? Nichts/ als lauter Vergaͤngligkeit<lb/> davon endlich nur das Zeugnuͤß zuruͤcke bleibet/ daß ſie da ge-<lb/> weſen ſind und man hernach mit dem Prediger Salomo da-<lb/> bey ſeuffzen und ſprechen muß: Es iſt alles gantz eitel! Es iſt<lb/> alles gantz eitel!</p><lb/> <p>Darnach ſind wir nach dem Berge der acht Seeligkei-<lb/> ten geritten/ unterwegs aber gleich da der Tuͤrckiſche <hi rendition="#aq">Hotzſchi-<lb/> lar</hi> auf dem Thurm zu Mittag geſchryen/ unten am Berge der<lb/> acht Seeligkeiten in ein Dorff kommen/ <hi rendition="#aq">Hattin</hi> genannt und<lb/> allda unter Pomerantzen- und Lemonen-Baͤumen/ ſo an die-<lb/> ſem Orte in groſſer Menge geſtanden/ ein wenig ausgeruhet<lb/> und haben in die 1000. kleine und noch nicht gantz reiffe ſaͤuerli-<lb/> che Lemonien fuͤr 11. <hi rendition="#aq">Mettin,</hi> ſo ohngefaͤhr ein halber Teutſcher<lb/> Guͤlden/ kauffen koͤnnen. Auch ſtehen daherum/ weil die Ge-<lb/> gend ſchoͤn eben und fruchtbar iſt/ gar viel fruchtbare Oehl-<lb/> Baͤume.</p><lb/> <p>Um halb Abend ſind wir wieder aufgeweſen und vollends<lb/> auf den Berg der acht Seeligkeiten geritten. Dieſer Berg iſt<lb/> ſehr hoch und felſicht iedoch lehn und nicht jeh auf/ und mit viel<lb/> ſtarckem ſtenglichten und theils ſchilffichten Graß bewachſen.<lb/> Und weil der HErr JEſus auf demſelben die ſchoͤne Predigt/<lb/> im 5. Matth beſchrieben von den achterley Seeligkeiten ge-<lb/> than/ ſo iſt ſolcher Berg deßwegen genennet worden der Berg<lb/> der acht Seeligkeiten in Wellſcher Sprache <hi rendition="#aq">Ill Monte d’ otto<lb/> Beatitudini,</hi> maſſen denn an dem Orthe/ wo Chriſtus unter-<lb/> waͤrender ſolcher Predigt oben auf dem Berge geſtanden/ eine<lb/> tieffe <hi rendition="#aq">Grotta,</hi> oder Hoͤhle/ da man von oben hinab ſteigen kan/<lb/> wiewol ſie nunmehr faſt verfallen will. Sehr weit kan man ſich<lb/> auf dieſem Berge umſehen/ denn er gleichſam dreyfach uͤber-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0288]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
und Erdhauffen/ woraus zuerkennen/ was die Stadt vordeſ-
ſen einen weiten Umfang muͤſſe gehabt haben. Was ſind
doch alle zeitliche Dinge? Nichts/ als lauter Vergaͤngligkeit
davon endlich nur das Zeugnuͤß zuruͤcke bleibet/ daß ſie da ge-
weſen ſind und man hernach mit dem Prediger Salomo da-
bey ſeuffzen und ſprechen muß: Es iſt alles gantz eitel! Es iſt
alles gantz eitel!
Darnach ſind wir nach dem Berge der acht Seeligkei-
ten geritten/ unterwegs aber gleich da der Tuͤrckiſche Hotzſchi-
lar auf dem Thurm zu Mittag geſchryen/ unten am Berge der
acht Seeligkeiten in ein Dorff kommen/ Hattin genannt und
allda unter Pomerantzen- und Lemonen-Baͤumen/ ſo an die-
ſem Orte in groſſer Menge geſtanden/ ein wenig ausgeruhet
und haben in die 1000. kleine und noch nicht gantz reiffe ſaͤuerli-
che Lemonien fuͤr 11. Mettin, ſo ohngefaͤhr ein halber Teutſcher
Guͤlden/ kauffen koͤnnen. Auch ſtehen daherum/ weil die Ge-
gend ſchoͤn eben und fruchtbar iſt/ gar viel fruchtbare Oehl-
Baͤume.
Um halb Abend ſind wir wieder aufgeweſen und vollends
auf den Berg der acht Seeligkeiten geritten. Dieſer Berg iſt
ſehr hoch und felſicht iedoch lehn und nicht jeh auf/ und mit viel
ſtarckem ſtenglichten und theils ſchilffichten Graß bewachſen.
Und weil der HErr JEſus auf demſelben die ſchoͤne Predigt/
im 5. Matth beſchrieben von den achterley Seeligkeiten ge-
than/ ſo iſt ſolcher Berg deßwegen genennet worden der Berg
der acht Seeligkeiten in Wellſcher Sprache Ill Monte d’ otto
Beatitudini, maſſen denn an dem Orthe/ wo Chriſtus unter-
waͤrender ſolcher Predigt oben auf dem Berge geſtanden/ eine
tieffe Grotta, oder Hoͤhle/ da man von oben hinab ſteigen kan/
wiewol ſie nunmehr faſt verfallen will. Sehr weit kan man ſich
auf dieſem Berge umſehen/ denn er gleichſam dreyfach uͤber-
ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/288 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/288>, abgerufen am 16.02.2025. |