Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. gehet man aufs Gebürge: Da hat es sehr köstliche gesundewarme Bäder. Die befanden wir so heiß/ daß wir harte Eyer drinnen sieden und uns also eine Mahlzeit bereiten konten. Satzten uns demnach und verzehrten dieselbe mit einem guten Trunck Wein/ den wir mit dem Wasser aus dem See Gene- zareth/ oder dem Galileischen Meere vermischten. Das Wasser in dieser See ist nicht gesaltzen/ wie ander Jn dieser Stadt ist auch ein Türckischer Caffar- und Zoll- Nicht weit von dem Meere in der Stadt ist noch zu sehen Christ- N n
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. gehet man aufs Gebuͤrge: Da hat es ſehr koͤſtliche geſundewarme Baͤder. Die befanden wir ſo heiß/ daß wir harte Eyer drinnen ſieden und uns alſo eine Mahlzeit bereiten konten. Satzten uns demnach und verzehrten dieſelbe mit einem guten Trunck Wein/ den wir mit dem Waſſer aus dem See Gene- zareth/ oder dem Galileiſchen Meere vermiſchten. Das Waſſer in dieſer See iſt nicht geſaltzen/ wie ander Jn dieſer Stadt iſt auch ein Tuͤrckiſcher Caffar- und Zoll- Nicht weit von dem Meere in der Stadt iſt noch zu ſehen Chriſt- N n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0285" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> gehet man aufs Gebuͤrge: Da hat es ſehr koͤſtliche geſunde<lb/> warme Baͤder. Die befanden wir ſo heiß/ daß wir harte Eyer<lb/> drinnen ſieden und uns alſo eine Mahlzeit bereiten konten.<lb/> Satzten uns demnach und verzehrten dieſelbe mit einem guten<lb/> Trunck Wein/ den wir mit dem Waſſer aus dem See Gene-<lb/> zareth/ oder dem Galileiſchen Meere vermiſchten.</p><lb/> <p>Das Waſſer in dieſer See iſt nicht geſaltzen/ wie ander<lb/> Seewaſſer pflegt zu ſeyn/ ſondern gar klar/ ſuͤſſe und lieblich zu<lb/> trincken und reich von allerhand guten Fiſchen/ iedoch iſt auch<lb/> der ſchaͤdliche Crocodil driñen/ wie im <hi rendition="#aq">Nilo.</hi> Die Muͤnche/ ſo bey<lb/> uns waren/ badeten drinnen/ dergleichen ich meines theils wol<lb/> gerne auch gethan/ wenn mirs nicht an reinem Weiſſen ge-<lb/> raͤthe gefehlet haͤtte/ denn man es gar fuͤr ein geſund Bad<lb/> haͤlt und verdroß mich alſo nicht wenig/ daß ichs wider mei-<lb/> nen Willen muſte anſtehen und bleiben laſſen.</p><lb/> <p>Jn dieſer Stadt iſt auch ein Tuͤrckiſcher <hi rendition="#aq">Caffar-</hi> und Zoll-<lb/> oder Geleits-Hauß und muſte iede Perſon ein Vierthel/ oder<lb/> Orth vom Real geben und zahlen.</p><lb/> <p>Nicht weit von dem Meere in der Stadt iſt noch zu ſehen<lb/> eine vor alters wol ſchoͤn geweſene/ ietzo aber gantz zerbroche-<lb/> ne Kirche/ worinnen an der Mauer zwey Fiſche und Netze in<lb/> einem ziemlich groſſen runden Stein gehauen ſind. Daraus<lb/> ſchließt man/ daß ſolche Kirche vor Zeiten von andaͤchtigẽ Chri-<lb/> ſten den lieben Apoſteln zu Ehren und Gedaͤchtniß erbauet<lb/> worden/ weil ſie meiſt Fiſcher geweſen uñ in dieſer See gefiſchet<lb/> haben/ maſſen denn auch fuͤr gewiß berichtet wird/ daß der<lb/> HErr Chriſtus an dem Orthe/ wo nun dieſe Kirche ſtehet/ Pe-<lb/> tro den Binde- und Loͤſe-Schluͤſſel ſolle vertrauet haben/ weil<lb/> er von Chriſto ſo ein herrliches Bekaͤntniß gethan und geſagt:<lb/> Du biſt Chriſtus deß lebendigen Gottes Sohn/ unterdeſſen<lb/> aber ihn gleichwol nicht zum Papſt und Haͤupt der gantzen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n</fw><fw place="bottom" type="catch">Chriſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0285]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
gehet man aufs Gebuͤrge: Da hat es ſehr koͤſtliche geſunde
warme Baͤder. Die befanden wir ſo heiß/ daß wir harte Eyer
drinnen ſieden und uns alſo eine Mahlzeit bereiten konten.
Satzten uns demnach und verzehrten dieſelbe mit einem guten
Trunck Wein/ den wir mit dem Waſſer aus dem See Gene-
zareth/ oder dem Galileiſchen Meere vermiſchten.
Das Waſſer in dieſer See iſt nicht geſaltzen/ wie ander
Seewaſſer pflegt zu ſeyn/ ſondern gar klar/ ſuͤſſe und lieblich zu
trincken und reich von allerhand guten Fiſchen/ iedoch iſt auch
der ſchaͤdliche Crocodil driñen/ wie im Nilo. Die Muͤnche/ ſo bey
uns waren/ badeten drinnen/ dergleichen ich meines theils wol
gerne auch gethan/ wenn mirs nicht an reinem Weiſſen ge-
raͤthe gefehlet haͤtte/ denn man es gar fuͤr ein geſund Bad
haͤlt und verdroß mich alſo nicht wenig/ daß ichs wider mei-
nen Willen muſte anſtehen und bleiben laſſen.
Jn dieſer Stadt iſt auch ein Tuͤrckiſcher Caffar- und Zoll-
oder Geleits-Hauß und muſte iede Perſon ein Vierthel/ oder
Orth vom Real geben und zahlen.
Nicht weit von dem Meere in der Stadt iſt noch zu ſehen
eine vor alters wol ſchoͤn geweſene/ ietzo aber gantz zerbroche-
ne Kirche/ worinnen an der Mauer zwey Fiſche und Netze in
einem ziemlich groſſen runden Stein gehauen ſind. Daraus
ſchließt man/ daß ſolche Kirche vor Zeiten von andaͤchtigẽ Chri-
ſten den lieben Apoſteln zu Ehren und Gedaͤchtniß erbauet
worden/ weil ſie meiſt Fiſcher geweſen uñ in dieſer See gefiſchet
haben/ maſſen denn auch fuͤr gewiß berichtet wird/ daß der
HErr Chriſtus an dem Orthe/ wo nun dieſe Kirche ſtehet/ Pe-
tro den Binde- und Loͤſe-Schluͤſſel ſolle vertrauet haben/ weil
er von Chriſto ſo ein herrliches Bekaͤntniß gethan und geſagt:
Du biſt Chriſtus deß lebendigen Gottes Sohn/ unterdeſſen
aber ihn gleichwol nicht zum Papſt und Haͤupt der gantzen
Chriſt-
N n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/285 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/285>, abgerufen am 16.02.2025. |