Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. Frucht deß Verbotenen Baums im Paradiß solle gewesenseyn/ daran sich Adam und Eva sollen versündiget haben/ die- weil man alle mahl ein Crucifix drinnen siehet/ so offt man ein Scheiblein abschneidet/ das Laub und die Blätter sind auch gar sonderbar und ungewöhnlicher Grösse. Die Gassen in der Stadt Baruth sind zwar zum Theil Von Tattel-Bäumen gibts auch sehr viel allda und Aussen vor der Stadt wird auch gezeiget der Brunn/ Dem K k 3
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Frucht deß Verbotenen Baums im Paradiß ſolle geweſenſeyn/ daran ſich Adam und Eva ſollen verſuͤndiget haben/ die- weil man alle mahl ein Crucifix drinnen ſiehet/ ſo offt man ein Scheiblein abſchneidet/ das Laub und die Blaͤtter ſind auch gar ſonderbar und ungewoͤhnlicher Groͤſſe. Die Gaſſen in der Stadt Baruth ſind zwar zum Theil Von Tattel-Baͤumen gibts auch ſehr viel allda und Auſſen vor der Stadt wird auch gezeiget der Brunn/ Dem K k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0265" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> Frucht deß Verbotenen Baums im Paradiß ſolle geweſen<lb/> ſeyn/ daran ſich Adam und Eva ſollen verſuͤndiget haben/ die-<lb/> weil man alle mahl ein Crucifix drinnen ſiehet/ ſo offt man ein<lb/> Scheiblein abſchneidet/ das Laub und die Blaͤtter ſind auch gar<lb/> ſonderbar und ungewoͤhnlicher Groͤſſe.</p><lb/> <p>Die Gaſſen in der Stadt Baruth ſind zwar zum Theil<lb/> gepflaſtert/ aber doch iſt das Pflaſter gantz zerbrochen und al-<lb/> lendhalben voll Gruben und Loͤcher. Es gibt viel ſchoͤne Gaͤr-<lb/> ten allda/ in welchen um der Seidenwuͤrme willen viel Maul-<lb/> beer-Baͤume gezeuget werden/ weil die Seidenwuͤrme von de-<lb/> nen Maulbeer-Blaͤttern ernehret und erhalten werden. Denn<lb/> an dem Orte wird ſo viel Seide gemacht/ als ſonſt irgendswo/<lb/> zu dem Ende denn die Jnwohner die Seidenwuͤrme halten und<lb/> ſpinnen laſſen.</p><lb/> <p>Von Tattel-Baͤumen gibts auch ſehr viel allda und<lb/> waͤchſt die Frucht nicht/ wie ſonſt/ aus den Zweigen/ ſondern<lb/> Puͤſchel Weiſe/ einer von 3. biß 4. geballten Faͤuſten groß/ wel-<lb/> ches denn gar anmutig zu ſehen iſt/ wenn ſie alſo auf den Baͤu-<lb/> men hengen.</p><lb/> <p>Auſſen vor der Stadt wird auch gezeiget der Brunn/<lb/> bey welchem der ungeheure Drache deß Koͤnigs Tochter ſoll<lb/> begegnet und derſelbe vom Ritter S. Georgen ertoͤdtet und<lb/> alſo deß Koͤnigs-Tochter von ihm errettet worden ſeyn. Liegt<lb/> ohngefaͤhr 400. Schritte vom Meere und iſt gar ein ſehr luſti-<lb/> ger Weg hinaus zu ſolchem Brunnen zwiſchen lauter ſchoͤnen<lb/> fruchtbaren Gaͤrten/ weßwegen denn auch ich ſammt einem<lb/> Franzoͤſiſchen Kauffmanns Diener hinaus geritten und mich<lb/> daſelbſt umgeſehen/ dieweil ſo viel Schreibens uñ Sagens von<lb/> dieſer Geſchichte iſt und dieſelbe nicht allein vor warhafftig/<lb/> ſondern auch gedachter Ritter vor einen groſſen Heiligen allda<lb/> gehalten wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dem</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0265]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
Frucht deß Verbotenen Baums im Paradiß ſolle geweſen
ſeyn/ daran ſich Adam und Eva ſollen verſuͤndiget haben/ die-
weil man alle mahl ein Crucifix drinnen ſiehet/ ſo offt man ein
Scheiblein abſchneidet/ das Laub und die Blaͤtter ſind auch gar
ſonderbar und ungewoͤhnlicher Groͤſſe.
Die Gaſſen in der Stadt Baruth ſind zwar zum Theil
gepflaſtert/ aber doch iſt das Pflaſter gantz zerbrochen und al-
lendhalben voll Gruben und Loͤcher. Es gibt viel ſchoͤne Gaͤr-
ten allda/ in welchen um der Seidenwuͤrme willen viel Maul-
beer-Baͤume gezeuget werden/ weil die Seidenwuͤrme von de-
nen Maulbeer-Blaͤttern ernehret und erhalten werden. Denn
an dem Orte wird ſo viel Seide gemacht/ als ſonſt irgendswo/
zu dem Ende denn die Jnwohner die Seidenwuͤrme halten und
ſpinnen laſſen.
Von Tattel-Baͤumen gibts auch ſehr viel allda und
waͤchſt die Frucht nicht/ wie ſonſt/ aus den Zweigen/ ſondern
Puͤſchel Weiſe/ einer von 3. biß 4. geballten Faͤuſten groß/ wel-
ches denn gar anmutig zu ſehen iſt/ wenn ſie alſo auf den Baͤu-
men hengen.
Auſſen vor der Stadt wird auch gezeiget der Brunn/
bey welchem der ungeheure Drache deß Koͤnigs Tochter ſoll
begegnet und derſelbe vom Ritter S. Georgen ertoͤdtet und
alſo deß Koͤnigs-Tochter von ihm errettet worden ſeyn. Liegt
ohngefaͤhr 400. Schritte vom Meere und iſt gar ein ſehr luſti-
ger Weg hinaus zu ſolchem Brunnen zwiſchen lauter ſchoͤnen
fruchtbaren Gaͤrten/ weßwegen denn auch ich ſammt einem
Franzoͤſiſchen Kauffmanns Diener hinaus geritten und mich
daſelbſt umgeſehen/ dieweil ſo viel Schreibens uñ Sagens von
dieſer Geſchichte iſt und dieſelbe nicht allein vor warhafftig/
ſondern auch gedachter Ritter vor einen groſſen Heiligen allda
gehalten wird.
Dem
K k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/265 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/265>, abgerufen am 16.02.2025. |