Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. Meer siürtzen. Müsten also/ weil wir übermannet waren/schweigen und noch die freundlichsten Minen darzu machen. Und ob wirs gleich dem Capitain klagten und ihn seiner Hierzu kam auch noch das stets wärende Rumoren/ Nach dem wir nun gnusam ausgestanden/ sind wir ja Das
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Meer ſiuͤrtzen. Muͤſten alſo/ weil wir uͤbermannet waren/ſchweigen und noch die freundlichſten Minen darzu machen. Und ob wirs gleich dem Capitain klagten und ihn ſeiner Hierzu kam auch noch das ſtets waͤrende Rumoren/ Nach dem wir nun gnuſam ausgeſtanden/ ſind wir ja Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0260" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> Meer ſiuͤrtzen. Muͤſten alſo/ weil wir uͤbermannet waren/<lb/> ſchweigen und noch die freundlichſten <hi rendition="#aq">Minen</hi> darzu machen.</p><lb/> <p>Und ob wirs gleich dem Capitain klagten und ihn ſeiner<lb/> Zuſage erinnerten/ auch vorwandten/ wir muͤſten ihm gleich-<lb/> wol unſern guten Lohn geben/ deßwegen er uns auch Schutz<lb/> und Friede ſchaffen ſolte/ ſo ſtund er doch mit dem Hertzen bey<lb/> ſeinen Mohren und wieſe uns nur mit falſchen Worten abe, da<lb/> nichts darhinter war und waͤre wol gewiß/ daß es ſchon verge-<lb/> ben geweſen waͤre/ wenn wir gleich ins Waſſer waͤren ge-<lb/> worffen worden. Derowegen weil wir ihren Pact zuſammen<lb/> mercketen/ druͤckten wir und behalffen uns auf einem kleinen<lb/> engen und unebenen boͤſen Raͤumlein/ das nimmer treuge<lb/> ward von dem ſtetig drauff ſchlagenden See-Waſſer/ ſo gut<lb/> wir konten ferner Ungluͤck zuverhalten und getroͤſten uns/ daß<lb/> es bald ein Ende nehmen und nicht lange waͤren wuͤrde.</p><lb/> <p>Hierzu kam auch noch das ſtets waͤrende Rumoren/<lb/> Zancken und ſchlagen der muͤrriſchen und unbaͤndigen Araber<lb/> unternander und muſten wir immer in Furcht und Sorgen<lb/> leben/ wenn auch wir moͤgten mit Haaren drein gezogen wer-<lb/> den. So war auch das ſuͤſſe Waſſer ſo ſeltzam/ daß wir nicht ſo<lb/> viel haben konten/ womit wir uns deß Durſts haͤtten erweh-<lb/> ren koͤnnen und kan ich mit Warheit ſagen daß ich kaum mei-<lb/> ne gantze Reiſe uͤber ſo viel Durſt erlidten/ als dieſe vier Tage<lb/> unter dieſen untreuen Leuten allein geſchehen.</p><lb/> <p>Nach dem wir nun gnuſam ausgeſtanden/ ſind wir ja<lb/> endlich durch Gottes Huͤlffe unſerer Angſt loß worden und<lb/> den 4. Aug. gluͤcklich zu Baruth in Syrien ankommen/ da wir<lb/> denn unſere Galliott an dem groſſen Caſtell daſelbſt auf An-<lb/> cker geleget/ woſelbſt auch flugs das Stadt-Thor war/ da wir<lb/> hinein in die Stadt giengen nach unſerm Logiment/ worinnen<lb/> wir uns aufhalten und ſo lange bleiben wolten/ biß wir unſere<lb/> Reiſe weiter fortſtellen koͤnten.</p> </div> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0260]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
Meer ſiuͤrtzen. Muͤſten alſo/ weil wir uͤbermannet waren/
ſchweigen und noch die freundlichſten Minen darzu machen.
Und ob wirs gleich dem Capitain klagten und ihn ſeiner
Zuſage erinnerten/ auch vorwandten/ wir muͤſten ihm gleich-
wol unſern guten Lohn geben/ deßwegen er uns auch Schutz
und Friede ſchaffen ſolte/ ſo ſtund er doch mit dem Hertzen bey
ſeinen Mohren und wieſe uns nur mit falſchen Worten abe, da
nichts darhinter war und waͤre wol gewiß/ daß es ſchon verge-
ben geweſen waͤre/ wenn wir gleich ins Waſſer waͤren ge-
worffen worden. Derowegen weil wir ihren Pact zuſammen
mercketen/ druͤckten wir und behalffen uns auf einem kleinen
engen und unebenen boͤſen Raͤumlein/ das nimmer treuge
ward von dem ſtetig drauff ſchlagenden See-Waſſer/ ſo gut
wir konten ferner Ungluͤck zuverhalten und getroͤſten uns/ daß
es bald ein Ende nehmen und nicht lange waͤren wuͤrde.
Hierzu kam auch noch das ſtets waͤrende Rumoren/
Zancken und ſchlagen der muͤrriſchen und unbaͤndigen Araber
unternander und muſten wir immer in Furcht und Sorgen
leben/ wenn auch wir moͤgten mit Haaren drein gezogen wer-
den. So war auch das ſuͤſſe Waſſer ſo ſeltzam/ daß wir nicht ſo
viel haben konten/ womit wir uns deß Durſts haͤtten erweh-
ren koͤnnen und kan ich mit Warheit ſagen daß ich kaum mei-
ne gantze Reiſe uͤber ſo viel Durſt erlidten/ als dieſe vier Tage
unter dieſen untreuen Leuten allein geſchehen.
Nach dem wir nun gnuſam ausgeſtanden/ ſind wir ja
endlich durch Gottes Huͤlffe unſerer Angſt loß worden und
den 4. Aug. gluͤcklich zu Baruth in Syrien ankommen/ da wir
denn unſere Galliott an dem groſſen Caſtell daſelbſt auf An-
cker geleget/ woſelbſt auch flugs das Stadt-Thor war/ da wir
hinein in die Stadt giengen nach unſerm Logiment/ worinnen
wir uns aufhalten und ſo lange bleiben wolten/ biß wir unſere
Reiſe weiter fortſtellen koͤnten.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/260 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/260>, abgerufen am 16.02.2025. |